Politik

Blackwater-Gründer entsendet Kurden-Söldner nach Libyen

Der Blackwater-Gründer Erik Prince organisiert einem Bericht zufolge den Transport von Kurden-Milizionären aus dem Irak nach Libyen. Dort kämpfen die Milizionäre auf Seiten des libyschen Generals Chalifa Haftar.
02.07.2019 17:24
Lesezeit: 2 min

In Libyen herrscht acht Jahre nach dem Sturz des Präsidenten Muammar al-Gaddafi offenes Chaos. Die Türkei und Katar unterstützen die von den UN anerkannte Regierung von Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch, die mit den Truppen des libyschen Generals Chalifa Haftar um die Macht im Land kämpft, so die dpa. Ägypten, Frankreich, das US-Verteidigungsministerium und die Vereinigten Arabischen Emirate unterstützen Haftars Söldner.

Der Libya Observer berichtet mit Verweis auf Intelligence Online, dass seit 2017 professionelle Söldner aus den USA, Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten auf Seiten von Haftar kämpften. 

Der Zeitung North Africa Post zufolge unterstützt der ehemalige Blackwater-Gründer und aktuelle Inhaber der Söldner-Firma Frontier Services Group, Erik Prince, Haftar mit Waffen und Personal. “Im Rahmen eines Geheimabkommens hatte die Frontier Services Group, die vom amerikanischen Geschäftsmann Erik Prince geführt wird, kürzlich private Kämpfer aus der irakisch-kurdischen Region nach Libyen geflogen, damit sie gemeinsam mit Haftar kämpfen (...) Den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Frankreich und Ägypten wird vorgeworfen, die im Osten stationierte Armee (von Haftar, Anm. d. Red.) finanziell und logistisch zu unterstützen.” Zuvor hatte auch Arabi 21 über diese Tatsachen berichtet. The Intercept berichtet, dass Prince mittlerweile wieder weltweit im großen Söldner-Geschäft mitmischt. Besonders gute Beziehungen hat er zum Kronprinzen der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Zayed al-Nahyan. 

Disput zwischen Türkei und Haftar

Sechs in Libyen festgehaltene türkische Staatsbürger sind nach scharfen Drohungen aus Ankara wieder frei. Das meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag. Eine direkte Bestätigung aus dem Außenministerium stand noch aus. Anadolu zufolge handelte es sich bei der Gruppe um Seeleute.

Aus Ankara hatte es am Sonntag geheißen, dass die sechs Personen in der Gewalt der “illegalen Miliz” des libyschen Generals Chalifa Haftar seien. Das sei ein “Akt der Räuberei und der Piraterie”. “Wir erwarten, dass unsere Bürger sofort freigelassen werden.” Andernfalls würden “Haftars Elemente” zum “legitimen Ziel”. Habertürk berichtet, dass der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar Haftar damit gedroht hat, “einen hohen Preis bezahlen” zu müssen, falls die türkischen Staatsbürger nicht freigelassen werden. 

Der Ton zwischen Haftars selbst ernannter Libyscher Nationalarmee (LNA), die große Gebiete vor allem im Osten des Landes kontrolliert, und der Türkei hatte sich zuletzt verschärft. Die LNA verbot kommerzielle Flüge zwischen den Ländern, untersagte es türkischen Schiffen, an der libyschen Küste anzulegen, und drohte mit Haftbefehlen gegen türkische Staatsbürger.

Besitzer türkischer Läden und Restaurants im Osten des Landes hatten auf die Anordnung der LNA bereits reagiert. Sie schlossen ihre Türen und entfernten türkische Namensschilder, sagten Augenzeugen. Diese Schritte hatten etwa Sicherheitskräfte in der Stadt Adschdabia angeordnet. Türkische Betriebe sind in Libyen vor allem Restaurants oder Geschäfte, die etwa Kleidung und Süßigkeiten verkaufen.

In der Nacht zum Montag waren in Adschdabia, das etwa drei Autostunden südlich von Bengasi entfernt liegt, bereits zwei türkische Arbeiter freigelassen worden. Sie waren wohl ohne gültigen Haftbefehl festgenommen worden, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...