Politik

Wegen Schweinepest: China muss Schweinefleisch aus den USA importieren

Trotz des Handelskriegs zwischen China und den USA, muss China Schweinefleisch aus den USA importieren. Peking musste bisher 1,16 Millionen Schweine aufgrund einer Schweinepest töten lassen. Es droht eine Versorgungsknappheit.
06.07.2019 17:32
Lesezeit: 1 min

China wird weiterhin Schweinefleisch aus den USA und anderen Ländern importieren, da die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest das inländische Fleischangebot verringert hat. Seit August 2018 mussten die chinesischen Behörden 1,16 Millionen infizierte Schweine töten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China ist weltweit der größte Konsument von Schweinefleisch. “Da das inländische Schweinefleischangebot immer knapper wird, werden wir sicherlich Schweinefleisch importieren, um die Versorgung auszugleichen, auch aus den USA”, zitiert Bloomberg den chinesischen Vize-Landwirtschaftsminister Yu Kangzhen. 

Chinas Importe von Schweinefleisch sind im Mai 2019 auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegen. Nach Angaben der South China Morning Post (SCMP) sind die Importe im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 63 Prozent auf 187.459 Tonnen gestiegen. Damit markierten die Schweinefleisch-Importe das größte Volumen seit August 2016. Damals wurden 192.348 Tonnen importiert.

Massiver Einbruch der Sauenherde wegen Schweinepest

Die Schweinepest hat auch dazu geführt, dass die Sauenherde im Mai 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 23,9 Prozent zurückgegangen ist, was zu einem erheblichen Produktionsrückgang führen wird. In den gesamten ersten fünf Monaten des aktuellen Jahres importierte China 658.236 Tonnen an Schweinefleisch, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg von 19,8 Prozent ausmachte. 

Analysten der Rabobank teilten im April 2019 mit, dass die chinesische Schweinefleischproduktion im aktuellen Jahr auf 38 Millionen Tonnen zurückgehen könnte. Im Vorjahr lag die Produktion noch bei 54 Millionen Tonnen. Die Importe im aktuellen Jahr müssten aufgrund der verfügbaren weltweiten Vorräte auf vier Millionen Tonnen begrenzt werden. 

Der Staatsrat hat mehrere Regierungsstellen angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Schweinepest zu stoppen und die Wiederherstellung der heimischen Zucht zu unterstützen.

Es bleibt jedoch unklar, wie viele Bauern aus finanziellen Gründen versuchen, eine Infektion ihrer Schweineherden zu vertuschen. Unklar ist auch, wie viele chinesische Beamte möglicherweise gegen Schmiergeldzahlungen an Vertuschungsversuchen mitwirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...