Finanzen

Weidmann spricht von Zins-Senkung: Euro bricht ein

Der Chef der Deutschen Bundesbank sagte, die EZB könnte den Leitzins senken. Dies werde allerdings die wirtschaftliche Lage der Eurozone auch nicht verbessern, sondern lediglich die Symptome der Krise bekämpfen, so Weidmann. Daraufhin brach der Euro ein.
17.04.2013 17:44
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch zeigt Bundesbank-Chef Jens Weidmann, welche Wirkung bloße Äußerungen von Zentralbankern haben können. Er sagte in einem Interview mit dem WSJ, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins senken könnte. Kurz nach der Veröffentlichung fiel der Kurs des Euro zum Dollar deutlich.

Weidmann warnte, die Senkung des Leitzinses werde die wirtschaftliche Lage in der Eurozone nicht verbessern. Einigen seiner Zentralbank-Kollegen sei dies zwar nicht klar, doch mit Geldpolitik könne man nur die Symptome der Krise bekämpfen. Zudem habe Geldpolitik Nebenwirkungen. „Die Überwindung der Krise und ihrer Auswirkungen wird eine Herausforderung für das kommende Jahrzehnt sein“, so Weidmann.

Zudem verteidigte Weidmann den Zypern-Bailout: „Der Fall Zypern hat gezeigt, dass es möglich ist, Banken abzuwickeln.“ Der Haircut sei allerdings keine Blaupause für andere Staaten, so Weidmann. Der Chef der Deutschen Bundesbank hatte kürzlich eingeräumt, dass auch Bank-Guthaben unter 100.000 Euro im schlimmsten Fall nicht sicher sind (mehr hier).

Die EZB hatte den Leitzins Anfang April auf dem historischen Tief von 0,75 Prozent belassen (mehr hier). Seitdem ist der Euro-Kurs allerdings deutlich gestiegen, da japanische Banken massiv italienische Staatsanleihen kaufen, so Zero Hedge. Weidmann warnt: „Die Ruhe, die wir derzeit sehen, könnte trügerisch sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...