Politik

Island: Bank-Kunden aus Europa werden Vermögen verlieren

Die EU-Gegner um Bjarni Benediktsson haben die Wahl gewonnen. Nun werden sie die ausländischen Anleger zur Kasse bitten, um die Banken des Landes zu stabilisieren.
28.04.2013 15:28
Lesezeit: 1 min

Die ausländischen Gläubiger isländischer Banken müssen sich auf erhebliche Verluste einstellen. Dies sagte der Vorsitzende der Unabhängigkeitspartei Bjarni Benediktsson. Am Samstag hatte seine Partei vor allem aufgrund ihres Anti-EU-Kurses die Wahlen im Land klar gewonnen (mehr hier).

Benediktsson kündigte harte Verhandlungen mit den ausländischen Gläubigern der zusammengebrochenen Banken an, berichtet Reuters. Die ausländischen Gläubiger müssten sich auf massive Abschreibungen einstellen. Zudem kündigte Benediktsson an, seine Partei wolle die Steuern senken und den Lebensstandard erhöhen.

Die Sozialdemokraten unter Johanna Sigurdardottir gingen bisher nachsichtiger mit den ausländischen Gläubigern um. Doch sie erhöhten die Steuern und vermehrten die Staatsschulden. Dies führte nun neben dem Pro-EU-Kurs zur Wahlniederlage.

Vor zehn Jahren hatte sich Island zu einem europäischen Finanzzentrum entwickelt. Die Geldhäuser Islands hatten ausländische Anleger mit hohen Renditen ins Land gelockt. Doch in der Finanzkrise brach der überdimensionierte isländische Bankensektor zusammen. Die großen Banken Islands kollabierten kurz nacheinander und brachten das Land im Oktober 2008 an den Rand der Staatspleite.

Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, wird es zu massiven Enteignungen kommen. Neben dem Zugriff auf die Bankguthaben à la Zypern werden europaweit auch andere Vermögen über zusätzliche Abgaben und Steuern angezapft werden, wie es die Boston Consulting Group kürzlich als unausweichlich darstellte (mehr hier).

Und auch der isländische Bankensektor kann nur stabilisiert werden, indem zunächst die ausländischen Anleger geschröpft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...