Deutschland

ARD: Keiner in der Tagesthemen-Redaktion versteht ein Wort Türkisch

Die erfahrene Kriegs-Berichterstatterin Carolin Emcke kritisiert ARD-Aktuell: Es gebe keinen einzigen türkischsprachigen Redakteur in der Zentrale. Das sei „unprofessionell“. Emcke fragt sich, wie die ARD eigentlich kompetent über die Türken berichten will, wenn keiner in der Redaktion ihre Sprache versteht. In der Tagesthemen-Redaktion arbeiten nur 12 Redakteure - ein Witz, wenn man bedenkt, dass die GEZ Milliarden für die Sender abwirft.
27.06.2013 01:46
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist es ein klarer Nachteil, dass es keine türkischsprachigen- oder arabischsprachigen Redakteure beim ARD-Nachrichtenmagazin gibt oder können Türkei-Nachrichten auch ohne diese Voraussetzung möglichst genau und präzise erfolgen? Sie haben internationale Erfahrung und können das besser einordnen.

Carolin Emcke: Man muss unterscheiden: In den Auslands-Büros, in den Korrespondenzen in Istanbul, Kairo oder Beirut, vor Ort, hat die ARD selbstverständlich arabisch- oder türkisch-sprachige Mitarbeiter. Aber in der ARD-aktuell Zentrale gibt es zurzeit niemanden, der oder die Türkisch oder Arabisch spricht. Angesichts der Bedeutung der Türkei wie auch des arabischen Raums insgesamt scheint mir das unangemessen, ja provinziell. Insbesondere in Zeiten der Social Media, wo viele Informationen, Bilder und Videos im Netz kursieren und es gute Journalisten braucht, die dieses Material sortieren und falsifizieren können, bräuchte es in der ARD-aktuell Zentrale Redakteurinnen und Redakteure, die diese Sprachen sprechen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Haben Sie die Verantwortlichen bei der ARD auf jenen Mangel aufmerksam gemacht? Wenn ja, wie haben die Damen und Herren reagiert?

Carolin Emcke: Ich habe diesen Mangel in meinem Text „Aller Tage Abend“ im Zeitmagazin sehr deutlich kritisiert. Ich habe diese Abwesenheit von türkisch- und arabisch-sprachigen Kolleginnen und Kollegen als „provinziell“ und „unprofessionell“ kritisiert. Ich denke, es braucht mehr Vielfalt in deutschen Redaktionen, damit eben auch verschiedene Perspektiven präsent sind in den Medien.

Ich glaube, diesen Mangel an Vielfalt gibt es nicht nur bei der ARD, den gibt es in vielen Redaktionen in den Medien und es ist wichtig, das zu ändern. Es gibt ja auch nicht besonders viele Frauen in den Redaktionen oder den Führungspositionen der Medien.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Ist der Mangel an türkischsprachigen Redakteuren ein generelles Problem der Öffentlich-Rechtlichen?

Carolin Emcke: Das kann ich so allgemein nicht beurteilen. Es wäre interessant, eine Anfrage an die anderen Sender und auch die Printmedien zu stellen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sind zwölf Redakteure beim ARD-Nachrichtenmagazin zu wenige Leute?

Carolin Emcke: Zwölf Redakteure bei den Tagesthemen, die rotierend arbeiten, sind meiner Ansicht nach zu wenig.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie würden Sie die ARD hinsichtlich der interkulturellen Zusammensetzung der Redaktion im Vergleich zu BBC oder CNN sehen?

Carolin Emcke: Die genauen Zahlen kenne ich nicht. Das müsste jemand prüfen.

Carolin Emcke, 1967 in Mülheim/Ruhr geboren, ist freie Publizistin und internationale Reporterin für Die Zeit. Sie lebt in Berlin

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...