Unternehmen

China in Schwierigkeiten: Deutsche Exporteure nervös

Chinas Exporte sind im Juni drastisch eingebrochen: um mehr als drei Prozent. Ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Weltwirtschaft weiter stark angeschlagen ist. Das und die Tatsache, dass auch die chinesischen Importe unerwartet zurückgegangen sind, trüben die Aussichten für deutsche Exporteure.
10.07.2013 14:49
Lesezeit: 1 min

In Zeiten der Rezession im Euroraum wurde der Export nach China für deutsche Hersteller immer wichtiger. Die Auto-, Chemie- und auch die Maschinenbauer-Branche konnten dank der guten Nachfrage aus China die Schwierigkeiten in Europa abfedern. Doch auch Chinas Wachstum geht zurück und die Produktion des Landes wird nun deutlich zurückgefahren. Dies zeigen die beunruhigenden Im- und Export-Daten aus China.

Im Juni sanken die chinesischen Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozent. Das ist eine deutliche Zäsur. Zuletzt waren die Exporte zu Beginn des vergangenen Jahres gesunken. Aber nicht nur die Exporte brachen im Juni ein. Auch die Importe gingen zurück. Diese schrumpften um 0,7 Prozent. Analysten hatten mit einem Anstieg sowohl des Exports als auch das Imports gerechnet.

Für die deutschen Exporteure ist diese Entwicklung alles andere als glücklich. Einerseits zeigt es, dass die Weltwirtschaft weiterhin stark angeschlagen ist und auch den wichtigen Handelspartner China immer stärker trifft. Andererseits deuten die gesunkenen Importe darauf hin, dass auch die Nachfrage in China nachlässt: Bei den chinesischen Verbrauchern und den Produzenten.

Im Mai konnten die deutschen Exporteure noch auf die starke Nachfrage aus dem nichteuropäischen Ausland setzen. Die neuesten Daten aus China deuten jedoch darauf hin, dass auch deutsche Exporte weiter zurückgehen werden (hier). Angesichts der harten Vorwürfe der Statistik-Fälschung seitens der chinesischen Regierung ist sogar damit zu rechnen, dass die Im- und Export-Daten möglicherweise noch deutlich schlechter ausgefallen sind als am Mittwoch offiziell angegeben (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...