Politik

Merkel lehnt EU-Vorschlag zur Bankenunion ab

Lesezeit: 2 min
10.07.2013 15:31
Die Europäische Kommission hat ihre neuen Pläne für die Bankenunion vorgestellt. Doch die Bundesregierung lehnt diesen Vorstoß ab. Die neuen Vorschläge der EU-Kommission seien mit geltenden Verträgen nicht vereinbar. Vor allem der gemeinsame Abwicklungsfonds stößt auf Widerstand.
Merkel lehnt EU-Vorschlag zur Bankenunion ab

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Mittwoch präsentierte die EU-Kommission ihr Konzept zur Banken-Abwicklung. Eine Vorstoß, der von der deutschen Bundesregierung nicht akzeptiert wird. Der Vorschlag der Kommission gebe „der  Kommission Kompetenzen, die sie nach unserer Rechtsauffassung nach den geltenden Verträgen nicht haben kann“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.

Dadurch werde sich die Schaffung einer Bankenunion noch mehr verzögern. Und der Vorschlag der Kommission sei „kein Ansatz, der größere Glaubwürdigkeit herbeiführen könnte“, so Seibert:

„Seibert: Der deutsch-französische Ansatz, der zunächst einmal in der ersten Stufe mit dem arbeitet, was uns die rechtlichen Grundlagen jetzt gestatten, um dann in einer weiteren mittelfristigen Stufe nach begrenzten Vertragsänderungen auch weitere Schritte vorzunehmen, hätte sich aus unserer Sicht sehr viel zügiger umsetzen lassen.

Zusatzfrage Minguez: Aber das minimiert ein bisschen die Autorität der Europäischen Kommission, wenn über solche wichtigen Themen die Regierungen entscheiden. Das ist gegen das Prinzip der Europäischen Union. Europa ist eine Union oder eine Föderation von Ländern.

Seibert: Ja. Es geht überhaupt nicht um Autorität irgendeiner Institution, die gestärkt oder geschwächt werden soll. Die Bundesregierung arbeitet ja sehr eng und sehr gut mit der Europäischen Kommission zusammen. Darum geht es überhaupt nicht. Es geht darum, dass Europa Arbeitsgrundlagen hat. Diese sind rechtlich gefasst. Nach unserer Auffassung überzieht der Kommissionsvorschlag die Kompetenzen der Kommission.“

Die Vorschläge der EU-Kommission sehen unter anderem einen gemeinsamen Banken-Abwicklungsfonds vor (hier). Dieser soll theoretisch einen Umfang von 60 Milliarden Euro haben. Die Banken selbst sollen diesen durch Abgaben auffüllen. Bis dieser jedoch einen derartigen Umfang erreicht hat, werden noch Jahre vergehen. Ein Fonds also, der letztlich neben dem ESM wieder einmal die Banken retten soll, dies finanziell aber gar nicht umsetzen kann (mehr hier). Denn sind im ESM auch Milliarden für die Banken vorgesehen, nämlich für die direkte Rekapitalisierung. Die  Sprecherin des Finanzministeriums, Marianne Kothé, wies in der Pressekonferenz noch einmal darauf hin, dass die Bundesregierung ein Netzwerk „an nationalen Restrukturierungsfonds“ wollte.

Problematisch ist zudem eine europäische Abwicklungs-Einrichtung. Über diese werden noch mehr Kompetenzen an die Kommission übertragen. Vertreter der Kommission, EZB und der betroffenen nationalen Aufsichtsbehörde würden dann zukünftig im Fall der Fälle die Abwicklung für eine Bank vorbereiten. Die Kommission selbst hat jedoch das Recht, dies letztendlich zu beschließen.

Barnier sagte dazu am Mittwoch:

 „Wir brauchen ein System, das rasche und effiziente Entscheidungen ermöglicht, das keine Zweifel hinsichtlich der Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen entstehen lässt und das auf dem Markt für Sicherheit sorgt. Genau das ist das Ziel des heutigen Vorschlags für einen Einheitlichen Abwicklungsmechanismus.“


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...