Politik

Deutschland: 170 Bank-Manager verdienen mehr als eine Million pro Jahr

Die Top-Verdiener in den deutschen Banken verdienen im Durchschnitt fast zwei Millionen Euro jährlich. Das meiste davon fließt in Form von Bonuszahlungen. Auch in den anderen EU-Staaten gibt es zahlreiche Millionäre unter den Bank-Managern - erstaunlicher Weise sogar in Griechenland und Zypern.
16.07.2013 00:03
Lesezeit: 1 min

170 Top-Manager in den deutschen Finanz-Instituten verdienten im Jahr 2011 mehr als eine Million Euro. Gut die Hälfte davon ist im Bereich Investmentbanking tätig. Die Anzahl der Topverdiener in Deutschland steht jedoch in keinem Verhältnis zu jener in Großbritannien. Mit 2.436 Personen verdienen dort mehr als drei Mal so viele Bank-Angestellte über eine Million Euro pro Jahr, als in allen anderen Staaten zusammen.

Im Vergleich zum Jahr davor ging die Zahl der Bestverdiener in Deutschland zwar um 25 zurück, damit liegt Deutschland aber immer noch am zweiten Platz in ganz Europa. Nach Deutschland mit seinen 170 Top-Verdienern folgen Frankreich mit 162, Spanien mit 125, Italien mit 96 und die Niederlande mit 36. Im Durchschnitt verdiente hierzulande jeder der 170 Banker mit mehr als einer Million Euro Jahresverdienst 1,84 Millionen Euro. In Griechenland gibt es 4 Millionäre, obwohl die Banken das Land ruiniert haben. Und in Griechenland, wo es im Vorjahr keinen Millionär mehr gab, scheinen sich die Hilfs-Tranchen aus Europa auch für die Manager zu rechnen: Es gibt wieder 2 Millionäre!

Das Verhältnis der variablen Gehälter zu den Fixgehältern hat sich etwas normalisiert. Mit 263 Prozent machten die Bonuszahlungen aber immer noch sehr viel mehr aus als die Grundgehälter. 2010 lag das Verhältnis noch bei 350 Prozent. Bei den Investmentbankern ist die Verteilung noch eindeutiger. Mehr als dreieinhalb Mal so viel wie mit ihrem Basisverdienst macht diese Gruppe mit Bonus-Leistungen.

Die Zahlen gehen aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hervor. Die entsprechenden Informationen wurden von den nationalen Aufsichts-Behörden bei den jeweiligen Banken eingeholt. Sie beinhalten auch die Gehälter von Angestellten von Banken, die ihren Sitz nicht in dem entsprechenden Land sondern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat haben. Nicht mitgezählt wurden die Gehälter von Instituten aus Drittländern.

Eine neue EU-weite Regelung soll ab 2014 die Bonuszahlungen bei den Banken stark einschränken. In Zukunft sollen die Boni dann maximal so hoch wie das Grundgehalt sein. Falls die Anteilseigner mehrheitlich zustimmen, können die Zusatzzahlungen auch das Doppelte des Grundgehalts ausmachen. Zu erwarten ist zudem, dass die Banken Schlupflöcher in der Regelung suchen oder die Meldung der Gehälter umgehen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...