Politik

Spanien: Banken-Bailout treibt Staats-Defizit um bis zu 20 Prozent in die Höhe

Die Banken-Rettung durch die EU wird auch Folgen für den spanischen Staatshaushalt haben. Die Kredite müssen in die spanische Bilanz und werden zu einer weiteren Steigerung des Defizits führen. Ohne zusätztliche Sparmaßnahmen droht Spanien der Ausschluss von den Kapitalmärkten.
10.06.2012 23:37
Lesezeit: 1 min

Der von der EU beschlossene Bailout für die spanischen Banken (hier) wird auch den spanischen Haushalt massiv belasten. Wie eine Studie der Deutschen Bank zeigt, kann das spanische Defizit durch den Bailout um bis zu 20 Prozent in die Höhe treiben. Der Grund: Die Kredite, die die spanischen Banken durch den EFSF oder den ESM erhalten werden, müssen in die Haushaltsbilanz aufgenommen werden.

Noch herrscht Unklarheit, wie hoch die Kredite sein werden. Die Deutsche Bank rechnet mit Szenarien von 50 Milliarden Euro bis 120 Milliarden Euro. Während bei einer geringerer Kredit-Zufuhr das spanische Haushaltsdefizit nicht über das von Frankreich hinausgehen dürfte, würde bei 120 Milliarden Euro eine Grenze erreicht, mit der sich Spanien nicht mehr an den Kapitalmärkten finanzieren kann. In jedem Fall wird der Bailout den Druck auf denb Bond-Markt in Europa signifikant erhöhen (hier). Zur Ermittlung der Lage bei den spanischen Banken wird es zunächst eine Evaluierung durch zwei Unternehmensberatungen geben. Die Stunde der Wahrheit kommt jedoch, wenn der Internationale Währungsfonds (IWF) einen Stresstest durchführt. Erst danach wird man abschätzen können, wieviel Geld der spanische Finanzsektor wirklich braucht.

Wenn aber das spanische Defizit durch die Bankenrettung derart in die Höhe getrieben wird, wird Spanien nicht um weitere Sparmaßnahmen herumkommen. Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte am Sonntag verkündet, dass der Bailout ein großer Erfolg für Spanien sei, weil das Land daher einen von der EU bestimmten Sparkurs vermeiden könne (mehr hier).

Auch eine andere Hoffnung der Spanier wird sich nicht erfüllen: Den genauen Einsatz der Kredite werden die EU, die Europäische Bankenausfsicht EBA und der IWF bestimmen. EU-Währungskommissar Olli Rehn machte am Sonntag klar, dass die Verwendung der Mittel durch die internationalen Organisationen bestimmt werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...