Politik

Deutschland ist viel zu blauäugig: Beruhigende Statistik verschleiert Chinas wahre Absichten

Laut einer Bertelsmann-Studie haben westliche Staaten in die Länder entlang der Neuen Seidenstraße mehr investiert als China. Doch das bedeutet nicht, dass der „Westen“ in diesen Ländern ein ernsthafter Konkurrent für die Volksrepublik sein wird. Ein Kommentar von Hauke Rudolph.
12.09.2019 15:06
Aktualisiert: 12.09.2019 15:08
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutschland ist viel zu blauäugig: Beruhigende Statistik verschleiert Chinas wahre Absichten
Bundeskanzlerin Angela Merkel lauscht beflissen, wenn Chinas Ministerpräsident Li Keqiang referiert. (Foto: dpa)

Westliche Nationen und mit ihnen verbündete Staaten haben über Jahre hinweg mehrere Milliarden Euro mehr in Chinas Neue Seidenstraße investiert als das Reich der Mitte selbst. Ein durchaus interessanter Sachverhalt, den die Bertelsmann-Stiftung da zutage gefördert hat.

In ihrer Analyse kommen die Wissenschaftler zu der - scheinbar - logischen Einschätzung, dass sich die westlichen Staaten mithin keine Sorgen zu machen bräuchten. „Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind westliche Staaten ein mindestens genauso wichtiger Investor“ wie China, schreiben die Gütersloher. Und ziehen das Fazit, dass der Westen im Grunde „längst seine eigene Seidenstraße“ habe. Also: Alles ist gut.

In der Presse fand die Meldung vergleichsweise wenig Beachtung. Aber diejenigen Medien, die sie zum Thema machten, übernahmen die Einschätzung der Wissenschaftler ohne Abstriche. „Mehr Geld, höherer Einfluss“, titelte beispielsweise der Focus, und der Berliner „Tagesspiegel“ befand, die „Angst vor Chinas Neuer Seidenstraße“ sei „unbegründet“.

Eine korrekte Bewertung der Situation? Nein. Die Höhe der Investitionen allein ist nämlich nur sehr bedingt aussagekräftig. Entscheidend ist vielmehr, wer die Investitionen tätigt, welchen Motiven sie entstammen und woher das Geld kommt. Und da bestehen zwischen dem Westen und China gewaltige Unterschiede.

Vom Westen investiertes Geld stammt zu einem Teil aus den Entwicklungshilfe- und weiteren Budgets von rund 30 Staaten, die sich bis zu einem gewissen Grad politisch, wirtschaftlich und kulturell ähnlich sind. Was aber nicht bedeutet, dass diese Staaten die gleichen Interessen verfolgen würden - um das zu erkennen, muss man sich nur das derzeit herrschende Verhältnis zwischen den USA und der EU vor Augen führen oder die Spannungen zwischen Japan und Südkorea.

Zum anderen Teil stammt das Geld von Unternehmen. Und die sind selbstverständlich nicht Teil eines einheitlichen Interessenverbunds. Vielmehr stehen sie in Konkurrenz - nicht nur mit chinesischen Konzernen, sondern auch untereinander. Siemens und General Electric mögen zwar beide dem „Westen“ angehören, aber wenn es beispielsweise darum geht, ein großes Gasturbinen-Geschäft in Nahost abzuschließen, dann kämpfen die beiden Industrie-Giganten um den Auftrag, und derjenige, der ihn erhält, vertritt bei der Ausführung die Interessen seiner Anteilseigner, nicht die seiner Regierung oder gar die der westlichen Wertegemeinschaft.

Anders die Investitionen aus China. Sie werden entweder vom Staat getätigt, von staatseigenen Unternehmen oder von Unternehmen, die die Interessen ihres Staates verfolgen müssen. Die Investitionen in die Nationen entlang der Neuen Seidenstraße sind Teil einer konzertierten Aktion, Part einer breit und vor allem langfristig angelegten Strategie. China ist ein einzelner Staat mit einer Ein-Parteien-Herrschaft. Der „Westen“ und seine Verbündeten sind eine amorphe Ansammlung vieler Akteure mit unterschiedlichen Interessen. Sie werden und können entlang der Neuen Seidenstraße niemals so zielgerichtet vorgehen wie ihr chinesischer Rivale.

Die Autoren der Bertelsmann-Studie weisen darauf hin, dass Chinas Investitionen im Jahr 2015 mit rund 125 Milliarden Dollar mehr als viermal so hoch waren wie 2017 (circa 30 Milliarden Dollar). Aber dieser Rückgang hat nicht viel zu bedeuten - Peking hat keine Eile. Allein in der Zeit von 2013 bis 2017 hat China 285 Milliarden Dollar in die Länder entlang der Neuen Seidenstraße gepumpt. Ziel ist es, im Jahr 2049 - dem hundertjährigen Bestehen der Volksrepublik - die führende Nation der Welt zu sein. Bis dahin sind es noch dreißig Jahre - viel Zeit, um noch viele hunderte Milliarden Dollar zusätzlich (die Volksrepublik sitzt auf zwei bis drei Billionen Dollar Währungsreserven) in das große Ziel einer gut funktionierenden und vor allem von China dominierten Verbindung nach Europa zu investieren.

Dass China Dominanz anstrebt, steht außer Frage. Die Länder, in denen das Reich der Mitte im Rahmen der Neuen Seidenstraße Projekte verwirklicht, müssen für diese zahlen. Durch die Kredite, welche Peking dafür vergibt, entsteht eine starke einseitige Abhängigkeit. Selbst eine Industrienation wie Deutschland - immerhin die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt - tut (fast) alles, um es sich mit der aufstrebenden Supermacht nicht zu verscherzen. Wie groß sind da die Möglichkeiten armer, schwach entwickelter asiatischer und afrikanischer Staaten, chinesischem Druck etwas entgegenzusetzen?

In Deutschland wird die Volksrepublik nach wie vor primär als Wirtschaftspartner gesehen. Dabei verliert Peking zunehmend die Scheu, seinen Interessen, die über den Handel hinaus gehen, offen Ausdruck zu verleihen. Vor knapp zwei Monaten hat Chinas Verteidigungsminister Wei Fenghe erklärt, dass sein Land im Rahmen der Seidenstraße-Initiative Militär-Kooperationen anstrebe. Noch ist zwar vor allem von „Friedenssicherung“ und „Anti-Terror-Kampf“ die Rede - doch es scheint, als ob die Volksrepublik immer mehr dazu übergeht, ihre zukünftige Rolle als weltgrößte Wirtschaftsmacht auch militärisch zu untermauern. Der Tag, von dem an Peking auch seinen politischen Interessen mittels militärischer Stärke Nachdruck verleiht, ist nicht mehr fern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...