Politik

Brexit: Großbritannien im Streit um Irland bereit zu Zugeständnissen

Laut EU-Kreisen soll Großbritannien auf die Forderung verzichtet haben, dass nach dem Brexit an der Grenze auf der irischen Insel Zollkontrollen gibt.
11.10.2019 16:45
Lesezeit: 2 min
Brexit: Großbritannien im Streit um Irland bereit zu Zugeständnissen
Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, und David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, am Dienstag vor einem Treffen in der 10 Downing Street (Foto: dpa) Foto: Aaron Chown

In die seit Monaten festgefahrenen Brexit-Verhandlungen kommt plötzlich Bewegung. Aus EU-Kreisen verlautete am Freitag, dass Großbritannien seine Position verändert habe. EU-Verhandlungsführer Michel Barnier habe den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mitgeteilt, Großbritannien habe jetzt akzeptiert, dass eine Einigung nicht bedeuten könne, dass es nach dem EU-Austritt Großbritanniens auf der irischen Insel eine Grenze mit Zollkontrollen gebe.

Die EU-Staaten erteilten Barnier daraufhin das Verhandlungsmandat für weitere Gespräche, die schon am Wochenende starten dürften. Der britische Premierminister Boris Johnson wollte sich zu Zugeständnissen nicht konkret äußern: Es werde hart für einen Deal gearbeitet.

"Es ist ein Tunnel mit einem sehr kleinen Licht am Ende", sagte ein Diplomat zur Nachrichtenagentur Reuters. Er deutete damit allerdings auch an, dass es auf EU-Seite nicht allzu viel Hoffnung gebe, dass doch noch vor dem am 31. Oktober geplanten Brexit ein Scheidungsabkommen besiegelt werden kann. Ohne ein Abkommen drohen chaotische Zustände. Die Wirtschaft fürchtet Grenzkontrollen zwischen Irland und der britischen Provinz Nordirland, was viele Lieferungen verzögern würde und Produkte teurer machen dürfte.

Schon am Donnerstag hatte es überraschend positive Töne gegeben. Irlands Regierungschef Leo Varadkar sagte nach einem Treffen mit Johnson, eine Vereinbarung sei noch vor Ende Oktober möglich. Er sehe einen Weg für eine Brexit-Vereinbarung in den kommenden Wochen. Am Freitagmorgen traf Barnier in Brüssel dann den britischen Brexit-Minister Stephen Barclay. Beide Seiten sprachen danach von einem konstruktiven Gespräch.

Der Optimismus schlug sich auch an der Börse nieder. Das Pfund Sterling wertete weiter auf, zum Dollar binnen zwei Tagen nun um knapp vier Prozent. Das ist die größte Rally seit fast elf Jahren. Zum Euro ist es mit einem Plus von gut drei Prozent der größte Kurssprung seit viereinhalb Jahren.

Offiziell bremste Barnier aber die Erwartungen: "Seid geduldig", sagte der Franzose zu Journalisten. Es sei wie ein langer Anstieg zu einem Berggipfel.

EU-Ratspräsident Donald Tusk forderte von Großbritannien ultimativ einen tragbaren Kompromissvorschlag. Wenn keine praktikable Lösung aus London komme, werde er noch am Freitag erklären, dass eine Einigung beim EU-Gipfel in der nächsten Woche praktisch unmöglich sei. Dies habe er Johnson mitgeteilt. Zwar habe er von Varadkar nach dessen Treffen mit Johnson Signale erhalten, dass eine Einigung noch möglich sei. Allerdings gebe es keine Erfolgsgarantie und die Zeit sei praktisch abgelaufen. "Aber auch die geringste Chance muss genutzt werden."

Der bisher ausgehandelte Deal ist mehrfach im britischen Unterhaus durchgefallen. Allerdings hat das Parlament Johnson auch gesetzlich verpflichtet, den Brexit erneut zu verschieben, sollte es keine Einigung geben. Johnson will die Briten notfalls aber auch ohne Abkommen aus der EU führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...