Politik

Deutschland stottert: Wird Frankreich der neue Wirtschaftsmotor der EU?

Lesezeit: 2 min
09.11.2019 07:43
Die marktliberalen Reformen in Frankreich haben mittlerweile zu höheren Investitionen und zu Wirtschaftswachstum geführt. Ob das ausreicht, um Deutschland als Wirtschaftsmotor der EU zu überholen ist fraglich.
Deutschland stottert: Wird Frankreich der neue Wirtschaftsmotor der EU?
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. (Foto: dpa)
Foto: Ina Fassbender

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das BIP Frankreichs ist im aktuellen Jahr um 1,3 Prozent gestiegen, während Deutschland ein Wachstum von nur 1,1 Prozent verzeichnen konnte. Doch die massiven Unternehmensinvestitionen nach Macrons Körperschaftsteuersenkungen und der Beschäftigungszuwachs nach Änderungen der Arbeitsgesetze belegen, dass offenbar mehr dahinter steckt als nur das Timing. Das Tempo bei der Schaffung von Arbeitsplätzen ist nach Angaben von Bloomberg so schnell, dass Ökonomen Schwierigkeiten haben, es zu erklären, und der Chefökonom der Bank of France, Olivier Garnier, hat es als “bemerkenswert” bezeichnet.

Das Erwachen der französischen Wirtschaft im Zuge der Rezession in Deutschland könnte weitreichende politische Auswirkungen auf Europa haben. Dazu gehören eine aktivere Industriepolitik und der Aufbau von “European Champions”, die mit den USA und China mithalten können, sowie eine stärkere Aufteilung der Ressourcen zwischen den Mitgliedstaaten.

Der französische Staatschef hat bereits einige Erfolge mit einer Einigung über ein Budget für die Eurozone verzeichnet, wenn auch weit unter den ursprünglichen Ambitionen. Aber das Selbstvertrauen der Franzosen ist so groß, dass sie nicht länger davor zurückschrecken, Deutschland über seine nationale Finanzpolitik zu belehren.

Im dritten Quartal verzeichnete die Wirtschaft ein über den Prognosen liegendes Wachstum von 0,3 Prozent, wobei die Inlandsnachfrage ein wesentlicher Treiber des Wachstums war. Frankreich zieht einen wachsenden Anteil an Auslandsinvestitionen an, und die bestehenden Unternehmen geben weiterhin Geld aus, da sie den Höhen und Tiefen des Welthandels weniger ausgesetzt sind als die deutschen Unternehmen.

Der Chefökonom von Axa, Gilles Moec, meint, dass die lockere Geldpolitik der EZB auch eine Rolle bei der relativen Stärke der französischen Investitionen spielen könnte. Diese werden im Gegensatz zu Deutschland größtenteils durch Kreditaufnahmen finanziert.

In einem Niedrigzins-Umfeld ist dies eine Strategie, die sich auch langfristig auszahlen könnte. “Abgesehen von der zyklischen Unterstützung trägt die Investitionsstabilität auch zu guten Wachstumsaussichten bei”, meint Moec.

Doch Frankreich kann noch nicht wirklich mit Deutschland mithalten. Ein riesiger und kostspieliger öffentlicher Sektor stört die Widerstandsfähigkeit Frankreichs. Die Regierung gibt an dieser Stelle 56 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung aus, während dieser Anteil in Deutschland nur bei 45 Prozent liegt. Infolgedessen bewegt sich die Staatsverschuldung Frankreichs in der Nähe von 100% des BIP. Während die Staatsverschuldung in Deutschland im vergangenen Jahr 60,9 Prozent am BIP lag, lag sie in Frankreich bei 98,4 Prozent.

Auch die Arbeitslosigkeit könnte sinken, ist aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Im August 2019 lag die Arbeitslosigkeit in Frankreich bei 8,5 Prozent, während sie in Deutschland bei 3,1 Prozent lag. Die französische Regierung weist auf die Qualität der Arbeitsplätze hin, als Zeichen dafür, dass Reformen greifen. Entscheidend ist, dass der Anteil neuer Jobs mit stabilen, unbefristeten Verträgen gestiegen ist, seit Macron die Gesetze geändert hat, von denen Unternehmen sagten, dass sie die Einstellung behinderten.

Darüber hinaus erwägt die Regierung weitere Steuersenkungen für in Frankreich produzierende Unternehmen und Änderungen in strategischen Sektoren, in die der Staat investiert. “Nichts wird uns davon abhalten, das Land zu verändern. Emmanuel Macron wurde dafür gewählt”, so der französische Finanzminister Bruno Le Maire.

Dabei hat Le Maire gar nicht mal so Unrecht. Macron hat das Land verändert, indem er die Unternehmen entlastet hat, während er die Rechte der Arbeitnehmer beschneiden ließ.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...