Politik

Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer

Im Seegebiet des Nordkaukasus haben über 30 russische Kriegsschiffe der Kaspischen Flottille damit begonnen, ein Großmanöver durchzuführen.
10.01.2020 13:00
Aktualisiert: 10.01.2020 13:18
Lesezeit: 2 min
Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer
Im Kaspischen Meer kommen Raketenschiffe zum Einsatz. (Foto: ENG.MIL.RU)

Die Besatzungen von über 30 Schiffen und Fregatten der Kaspischen Flottille haben im neuen Ausbildungsjahr Vorbereitungen für den Einsatz auf See getroffen, zitiert die Tass die Pressestelle des russischen Südlichen Militärbezirks.

“Die Besatzungen von Schiffen, Booten und Hilfsschiffen haben Operationen auf dem Territorium der Basen der Flottenstreitkräfte der Kaspischen Flotte gestartet, um die Elemente der Aufgabe des K-1-Kurses zu erfüllen - eine Reihe von Aufgaben für die lebenswichtige Aktivität und die Funktionsweise des Schiffes”, hieß es in einer Stellungnahme der Pressestelle.

An den Übungen nehmen über 30 Schiffe und Hilfsschiffe der Kaspischen Flottille teil, darunter die Raketenschiffe Dagestan und Tatarstan. Die Übungen laufen in der Region Astrachan in Südrussland und in der Nordkaukasischen Republik Dagestan.

Während der Übungen üben die Besatzungen die Vorbereitung von Schiffen auf einen Kampf, die Durchführung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung auf Schiffen und die Verteidigung gegen Luft- und Saboteure an ihrem Ankerplatz an ihren jeweiligen Stützpunkten.

Die Kaspische Flottille ist das maritime Element des südlichen Militärbezirks, das in Astrachan stationiert ist und die nationalen Interessen Russlands in der Kaspischen Seeregion durch antiterroristische Aktivitäten wahrnimmt, die Sicherheit des Handels gewährleistet und die nationalen Interessen auf dem Gebiet der Ölfelder schützt.

Sie besteht aus zwei Fregatten, zwölf Patrouillenbooten und etwa fünfzig weiteren kleinen Schiffen mit Sitz in Astrachan und betreibt die Raketenschiffe Tatarstan und Dagestan, die Grad Sviyazhsk, die Uglich, die Korvetten Veliky Ustyug und das Raketenboot Stupinets.

Das Kaspische Meer an der Nordgrenze des Iran, umgeben von Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan, grenzt an die südwestliche Ecke Russlands und ist das Epizentrum einer Kollision regionaler, nationaler und wirtschaftlicher Probleme. Der Kaspische Ozean wurde in Bezug auf die Größe der Erdölvorkommen mit der Nordsee verglichen. Es werden 20 bis 40 Milliarden Barrel nachgewiesene Ölreserven vermutet, obwohl dies im Vergleich zu Russlands massiven sibirischen Reserven, die an 200 Milliarden nachgewiesene Barrel grenzen, verhältnismäßig wenig ist.

Der politische Kampf um das Kaspische Meer begann im April 1994 mit einer Auseinandersetzung zwischen Aserbaidschan, Großbritannien und Russland. Aserbaidschan wendete sich einem Bündnis mit der Türkei zu und führte eine De-facto-Teilung des Kaspischen Meeres durch. Russland versuchte zu verhindern, dass das Meer gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen in nationale Sektoren unterteilt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...