Politik

Amerikanischer Wirtschaftsminister: USA werden vom Corona-Virus profitieren

US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross ist der Ansicht, dass das Coronavirus dazu führen wird, Arbeitsplätze aus China nach Nordamerika zu verlagern.
11.05.2020 20:00
Lesezeit: 2 min
Amerikanischer Wirtschaftsminister: USA werden vom Corona-Virus profitieren
US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross. (Foto: dpa) Foto: Gian Ehrenzeller

Der US-amerikanische Wirtschaftsminister Wilbur Ross hatte sich in einem Interview mit Fox Business über die wirtschaftspolitischen Auswirkungen des Coronavirus geäußert.

Der Coronavirus führe dazu, dass US-Unternehmen ihre globale Lieferkette überdenken, um letztendlich die Rückkehr von Arbeitsplätzen nach Nordamerika zu beschleunigen, zitiert die New York Times Ross.

Die Washington Post zitiert Ross: “Ich denke, es wird helfen, die Rückkehr von Arbeitsplätzen nach Nordamerika zu beschleunigen. Einige in die USA, wahrscheinlich und auch nach Mexiko.”

In China tätige US-Unternehmen, darunter Google und Starbucks, haben aufgrund des Ausbruchs damit begonnen, einige Standorte zu schließen. Fluggesellschaften, darunter British Airways und American Airlines, haben Flüge von und nach Shanghai und Peking in Los Angeles eingestellt.

Allerdings betonte Ross, dass “das Herz eines jeden Amerikaners den Opfern des Coronavirus gewidmet” sein müsse. Daher möchte er nicht im Zusammenhang mit einer “sehr bösartigen Krankheit” über einen Sieg reden.

Auf Nachfrage des Magazins The Hill, was Ross mit seiner Aussage bewirken wollte, sagte ein Sprecher des US-Wirtschaftsministeriums, dass Ross “klar gemacht hat, dass der erste Schritt darin besteht, das Virus unter Kontrolle zu bringen und den Opfern dieser Krankheit zu helfen”.

In einer weiteren Erklärung an Fox Business sagte ein Sprecher von Ross: “Wie Außenminister Ross deutlich machte, besteht der erste Schritt darin, das Virus unter Kontrolle zu bringen und den Opfern dieser Krankheit zu helfen. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit mit einem Land zu berücksichtigen, das in der Vergangenheit echte Risiken für die eigene Bevölkerung und den Rest der Welt dargestellt hat. Glücklicherweise ist das Handelsministerium so ausgestattet, dass es die Amerikaner und unsere Unternehmen dabei unterstützt, beides zu tun.”

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sagte, dass das Virus wahrscheinlich das Wirtschaftswachstum in Ostasien stören würde. Er fügte hinzu, dass die Auswirkungen weltweit unter “Reisebeschränkungen und Geschäftsschließungen” zu spüren seien. “Zumindest in naher Zukunft wird sich dies eindeutig auf die chinesische Produktion auswirken, und ich denke, auf einige ihrer nächsten Nachbarn, und wir werden nur abwarten müssen, wie sich dies global auswirkt”, so Powell.

Das Weiße Haus hatte die Bildung einer Task Force zur Überwachung des Coronavirus angekündigt. Pressesprecherin Stephanie Grisham sagte: “Das Infektionsrisiko für Amerikaner ist nach wie vor gering, und alle Behörden arbeiten energisch daran, diese sich ständig weiterentwickelnde Situation zu überwachen und die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
16.11.2025

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine...

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...