Politik

Sündenbock gefunden: Chinesen geben Afrikanern die Schuld am Corona-Virus

In China haben die staatlichen Stellen eine regelrechte Hetzjagd auf Afrikaner losgetreten. Sie wollen die Chinesen glauben machen, dass Afrikaner die Schuld an der Verbreitung des Corona-Virus tragen. Die Chinesen reagieren mit übelstem Rassismus und Übergriffen auf dunkelhäutige Menschen.
20.04.2020 21:10
Aktualisiert: 20.04.2020 21:10
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Sündenbock gefunden: Chinesen geben Afrikanern die Schuld am Corona-Virus
Eine Anhängerin des chinesischen Präsidenten Xi Jinping schwenkt eine chinesische Flagge auf Bingham Island, nahe dem Domizil Mar-a-Lago von US-Präsident Trump. (Foto: dpa) Foto: Damon Higgins

Vor zwei Wochen starteten die chinesischen Behörden in der Stadt Guangzhou eine regelrechte Hetzjagd auf Afrikaner. Auslöser dieser Tragödie war der Umstand, dass fünf Nigerianer positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Dutzende Afrikaner wurden anschließend obdachlos, weil sie von ihren Vermietern und den Behörden aus ihren Häusern und Wohnungen vertrieben wurden. Besonders verstörend ist, dass die chinesischen Behörden tun, als ob aus Afrika stammende Menschen die eigentlichen Verbreiter des Virus sind, obwohl das Virus vom chinesischen Wuhan aus in die gesamte Welt verbreitet wurde. Das Virus stammt aus China und wurde nachweislich von Chinesen übertragen. Dazu kommt, dass illegale chinesische Textilarbeiter einen großen Anteil daran haben, dass sich das Virus in Italien und anschließend in Europa ausbreiten konnte, weist der Analyst der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, Ronald Barazon, in einem Bericht nach. Dass das Corona-Virus aus dem Biokampfstoff-Labor in Wuhan stammt, ist einem weiteren Bericht zufolge mehr als nur wahrscheinlich.

Die kenianische Zeitung The Star wörtlich: “Diese Woche erlebte die Welt, wie Afrikaner gedemütigt und ihre Rechte von der chinesischen Regierung offenkundig missbraucht wurden. Personen afrikanischer Herkunft wurden auf die Straße geworfen, sowohl von Sicherheitskräften als auch von chinesischen Bürgern geschlagen und verbrachten die meisten Nächte in der Kälte und schliefen auf Kisten und Plastiktüten auf Gehwegen. Als ob dies nicht genug wäre, wurden viele von ihnen von der chinesischen Polizei festgenommen, als sie gegen die Misshandlung protestierten. Die Beamten waren rücksichtslos im Umgang mit den Afrikanern und setzten in einigen Fällen übermäßige Gewalt ein.”

“Bei all dem haben die Chinesen hier in Guangzhou Rassismus und Diskriminierung gegen Schwarze gezeigt. Ich kenne Leute aus meiner Kirche, die Weiße und Nicht-Afrikaner sind, die nicht das durchmachen, was wir durchmachen - Quarantäne und mehrfache Tests”, sagte eine Studentin aus Sierra Leone der BBC.

Aus einem rein politischen Kalkül heraus, wollten die chinesischen Staatsmedien offenbar die Wut der Bevölkerung auf Afrikaner kanalisieren, um die Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Virus-Labor in Wuhan zu zerstreuen.

Einige der vertriebenen Afrikaner waren langjährige Bewohner, andere wiederum waren Geschäftsleute aus Afrika. Die anti-afrikanische Hysterie war derart heftig, dass die Hotels keine Afrikaner mehr aufnahmen. Die Los Angeles Times berichtet: “Sie durchstreiften die Straßen im Regen und schliefen unter Autobahnüberführungen (...) Sie filmten Polizisten, die sie anschrien, junge Männer an eine Wand drückten, und Schilder an Wohnhäusern und Restaurants - einschließlich McDonalds - mit der Aufschrift: ,Keine Schwarzen.’”

Auf Schildern steht: “Schwarze dürfen das Restaurant nicht betreten”. McDonald's teilte mit, dass die Schilder sofort entfernt wurden und das Restaurant vorübergehend geschlossen wurde. “Dies ist nicht repräsentativ für unsere integrativen Werte. Wir werden die Gelegenheit nutzen, um Manager und Mitarbeiter über unsere Werte zu informieren”, so McDonald's in einer Mitteilung an NBC News.

Chinas Maßnahmen kommen zu einem heiklen Zeitpunkt, da afrikanische Nationen aufgrund der Pandemie einen Schuldenerlass anstreben, insbesondere von China, einem der größten Kreditgeber Afrikas. Peking hat seit 2005 mehr als 300 Milliarden US-Dollar in Afrika südlich der Sahara investiert, ein Großteil davon in Häfen, Eisenbahnen und andere Infrastrukturprojekte im Rahmen der Initiative zur Neuen Seidenstraße, berichtet Foreign Policy.

Aber es ist Chinas innerstaatliche Behandlung von Afrikanern, die jetzt ein Umdenken in den Beziehungen zwischen China und Afrika in Nigeria, Kenia und anderen Schuldnerländern erforderlich macht. Afrikaner wurden besonders angegriffen, nachdem lokale Medien über einen nigerianischen Mann berichtet hatten, der angeblich eine Krankenschwester angegriffen hatte, während er sich der Quarantäne in einem Krankenhaus widersetzte. Ein Bild der verletzten Krankenschwester wurde in den chinesischen sozialen Medien viral und sammelte Zehntausende wütender Kommentare und forderte die Abschiebung der Afrikaner. In vielen Kommentaren wurden schwarze Menschen mit Tieren verglichen und die Wahrung der chinesischen “Reinheit” gefordert, indem eine Mischehe zwischen Schwarzen und Chinesen verhindert wurde.

Matthew Scott, ein weißer Amerikaner aus New Jersey, der ein Pizzarestaurant in Guangzhou besitzt, sagte, seine Mitarbeiter hätten Anrufe von der lokalen Regierung auf Distriktebene erhalten. Die chinesischen staatlichen Stellen forderten, Ausländern - “insbesondere Schwarzen” - den Zugang zum Restaurant zu verbieten. Scott forderte seine chinesischen Mitarbeiter auf, die Befehle zu ignorieren. “Wenn ich ein amerikanisches Restaurant in den USA betreiben würde, gäbe es keine Chance, dass ich Chinesen jemals nicht in mein Restaurant lassen würde”, so Scott.

Zwei Vertreter von Black Livity China, einem Online-Kollektiv, das die Erfahrungen der Schwarzen in China dokumentiert, bestätigten, dass die Räumungen und Zwangsquarantänen Afrikaner, schwarze Amerikaner und schwarze Karibikbewohner in Guangzhou betroffen hatten, darunter mindestens eine schwangere Frau.

“Ich lebe in Angst”, sagte Shelly, eine schwarze Amerikanerin aus Texas, die mit ihrem afrikanischen Ehemann und ihrem zweijährigen Sohn in Shenzhen lebt, den Times. Medizinische Mitarbeiter kamen zu ihr nach Hause, um ihren Ehemann, einen Warenhändler, wegen seiner Nationalität zu testen, sagte sie. Der Test fiel negativ aus und sie mussten nicht unter Quarantäne gestellt werden. Aber sie befürchtete ständig, dass sich das, was in Guangzhou geschah, in anderen Städten wiederholen könnte.

“Ich möchte meinen Sohn nicht nach draußen bringen, weil ich die schmutzigen Blicke nicht mag. Ich möchte in China bleiben und hier leben, aber das habe ich in meinem Leben noch nie erlebt”, so Shelly.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...