Politik

USA und England schicken erstmals seit Jahrzehnten wieder Kriegsschiffe in die Barentssee

Lesezeit: 1 min
05.05.2020 15:02  Aktualisiert: 05.05.2020 15:02
Amerikanische und britische Kriegsschiffe wollen in der Barentsse die "Freiheit der Schifffahrt" gewährleisten, wie es laut offiziellen Quellen heißt.
USA und England schicken erstmals seit Jahrzehnten wieder Kriegsschiffe in die Barentssee
Der amerikanische Zerstörer "Arleigh Burke". (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Erstmals seit dem Kalten Krieg hat die US-Marine Kriegsschiffe in die Barentssee einlaufen lassen. Neben drei US-Zerstörern und einem Hilfsschiff habe auch eine britische Fregatte an der Operation teilgenommen, um die «Freiheit der Schifffahrt» und die Verbundenheit zwischen Alliierten zu demonstrieren und die Navigation unter anspruchsvollen Bedingungen zu üben, erklärte die US-Marine am heutigen Montag.

Mit der Operation dürfte aber auch der Zweck verfolgt worden sein, ein Zeichen an Moskau zu senden. An der Barentssee liegen wichtige Stützpunkte der russischen Nordflotte. Das US-Verteidigungsministerium schrieb in einem Bericht zur Arktis von Juni 2019, Russland habe seine Präsenz dort schrittweise verstärkt, indem es beispielsweise alte Infrastruktur renoviert und neue Militärstützpunkte entlang der arktischen Küste errichtet habe.

Die Arktis ist für angrenzende Staaten von strategischer Bedeutung - nicht nur aus militärischer Sicht. Dort lagern gewaltige Mengen an Öl und Gas. Wegen der wertvollen Bodenschätze gibt es immer wieder territoriale Streitigkeiten. Die US-Marine erklärte, das russische Verteidigungsministerium sei vergangenen Freitag über den Einsatz unterrichtet worden, um «Fehlannahmen zu vermeiden, das Risiko zu verringern und eine versehentliche Eskalation zu verhindern». Den Angaben zufolge sind seit Mitte der 1980er Jahre keine Überwasserschiffe der USA mehr in der Barentssee im Einsatz gewesen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...