Politik

USA und England schicken erstmals seit Jahrzehnten wieder Kriegsschiffe in die Barentssee

Amerikanische und britische Kriegsschiffe wollen in der Barentsse die "Freiheit der Schifffahrt" gewährleisten, wie es laut offiziellen Quellen heißt.
05.05.2020 15:02
Aktualisiert: 05.05.2020 15:02
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit dem Kalten Krieg hat die US-Marine Kriegsschiffe in die Barentssee einlaufen lassen. Neben drei US-Zerstörern und einem Hilfsschiff habe auch eine britische Fregatte an der Operation teilgenommen, um die «Freiheit der Schifffahrt» und die Verbundenheit zwischen Alliierten zu demonstrieren und die Navigation unter anspruchsvollen Bedingungen zu üben, erklärte die US-Marine am heutigen Montag.

Mit der Operation dürfte aber auch der Zweck verfolgt worden sein, ein Zeichen an Moskau zu senden. An der Barentssee liegen wichtige Stützpunkte der russischen Nordflotte. Das US-Verteidigungsministerium schrieb in einem Bericht zur Arktis von Juni 2019, Russland habe seine Präsenz dort schrittweise verstärkt, indem es beispielsweise alte Infrastruktur renoviert und neue Militärstützpunkte entlang der arktischen Küste errichtet habe.

Die Arktis ist für angrenzende Staaten von strategischer Bedeutung - nicht nur aus militärischer Sicht. Dort lagern gewaltige Mengen an Öl und Gas. Wegen der wertvollen Bodenschätze gibt es immer wieder territoriale Streitigkeiten. Die US-Marine erklärte, das russische Verteidigungsministerium sei vergangenen Freitag über den Einsatz unterrichtet worden, um «Fehlannahmen zu vermeiden, das Risiko zu verringern und eine versehentliche Eskalation zu verhindern». Den Angaben zufolge sind seit Mitte der 1980er Jahre keine Überwasserschiffe der USA mehr in der Barentssee im Einsatz gewesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...