Politik

USA und England schicken erstmals seit Jahrzehnten wieder Kriegsschiffe in die Barentssee

Amerikanische und britische Kriegsschiffe wollen in der Barentsse die "Freiheit der Schifffahrt" gewährleisten, wie es laut offiziellen Quellen heißt.
05.05.2020 15:02
Aktualisiert: 05.05.2020 15:02
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit dem Kalten Krieg hat die US-Marine Kriegsschiffe in die Barentssee einlaufen lassen. Neben drei US-Zerstörern und einem Hilfsschiff habe auch eine britische Fregatte an der Operation teilgenommen, um die «Freiheit der Schifffahrt» und die Verbundenheit zwischen Alliierten zu demonstrieren und die Navigation unter anspruchsvollen Bedingungen zu üben, erklärte die US-Marine am heutigen Montag.

Mit der Operation dürfte aber auch der Zweck verfolgt worden sein, ein Zeichen an Moskau zu senden. An der Barentssee liegen wichtige Stützpunkte der russischen Nordflotte. Das US-Verteidigungsministerium schrieb in einem Bericht zur Arktis von Juni 2019, Russland habe seine Präsenz dort schrittweise verstärkt, indem es beispielsweise alte Infrastruktur renoviert und neue Militärstützpunkte entlang der arktischen Küste errichtet habe.

Die Arktis ist für angrenzende Staaten von strategischer Bedeutung - nicht nur aus militärischer Sicht. Dort lagern gewaltige Mengen an Öl und Gas. Wegen der wertvollen Bodenschätze gibt es immer wieder territoriale Streitigkeiten. Die US-Marine erklärte, das russische Verteidigungsministerium sei vergangenen Freitag über den Einsatz unterrichtet worden, um «Fehlannahmen zu vermeiden, das Risiko zu verringern und eine versehentliche Eskalation zu verhindern». Den Angaben zufolge sind seit Mitte der 1980er Jahre keine Überwasserschiffe der USA mehr in der Barentssee im Einsatz gewesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
23.05.2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu...

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
23.05.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
23.05.2025

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?

DWN
Politik
Politik Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
23.05.2025

Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
23.05.2025

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der...