Politik

Täglich kommen wieder Hunderte von Boots-Flüchtlinge übers Mittelmeer

An den Küsten Süditaliens kommen wieder hunderte Flüchtlinge in kleinen Booten an. In Malta nahmen Sicherheitskräfte am Montag 95 Menschen auf, die in Seenot geraten waren. Dem US-Informationsdienst Stratfor zufolge wird die neue Migrations-Welle von den EU-Staaten am Mittelmeer und Deutschland absorbiert werden. Eine Wiederholung der Krise von 2015 sei aber unwahrscheinlich.
29.07.2020 17:36
Aktualisiert: 29.07.2020 17:36
Lesezeit: 2 min

An den Küsten Süditaliens kommen wieder Hunderte von Flüchtlingen in kleinen Booten an. In Malta nahmen Sicherheitskräfte am Montag 95 Menschen auf, die in Seenot geraten waren. Offizielle Stellen in Valletta bestätigten die Ankunft einer Gruppe. Auf der italienischen Insel Sizilien sind die Lager nach Angaben örtlicher Behörden überbelegt. Von Lampedusa wurden Menschen nach Protesten in andere Orte verlegt, doch der Zustrom dauerte an. Im Juli kamen bisher fast 5.280 Flüchtlinge in Italien an - viel mehr als in den beiden Vorjahren jeweils im Juli.

In und um die Unterkünfte, in denen die Menschen teils eine zweiwöchige Corona-Quarantäne verbringen, kam es zu Zwischenfällen. In einer Unterkunft des Zivilschutzes am Hafen der Stadt Porto Empedocle auf Sizilien mit 520 Insassen gab es am Montag eine Massenflucht, wie die Nachrichtenagentur Ansa schrieb. Am Abend hieß es, die meisten von ihnen seien wieder in Gewahrsam, ohne genaue Zahlen zu nennen. Bürgermeisterin Ida Carmina habe zuvor über unerträgliche Hitze und Enge dort geklagt.

Der US-Informationsdienst Stratfor teilt am 27. Juli 2020 mit: „In den Sommermonaten wird die Ankunft von Migranten auf dem Land- und Seeweg nach Europa zunehmen, obwohl eine Wiederholung der Krise von 2015 unwahrscheinlich ist. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise könnte jedoch selbst ein moderater Anstieg der Migranten das bereits angespannte wirtschaftliche und politische Umfeld des Kontinents weiter destabilisieren. Die Europäische Union wird die Kontrolle ihrer Außengrenzen verstärken und versuchen, die Ausweisung irregulärer Migranten zu verstärken. Die Einführung verbindlicher Quoten für eine gleichmäßigere Verteilung der Migranten auf den EU-Block ist jedoch unwahrscheinlich. Dies bedeutet, dass die Migrationslast weiterhin auf die Mittelmeerstaaten (die aufgrund von COVID-19 bereits mit einigen der tiefsten Rezessionen konfrontiert sind) sowie auf die größten Volkswirtschaften des Blocks – wie Deutschland – fallen wird.“

Am Wochenende hatten sich den Angaben nach 184 Flüchtlinge aus einem Camp in der sizilianischen Stadt Caltanissetta unerlaubt abgesetzt. Sicherheitskräfte hätten rund 120 von ihnen bis Montag aufgespürt. Sie seien in die Quarantäne zurückgebracht worden. Bürgermeister Roberto Gambino kündigte an, er wolle an das Innenministerium schreiben: "Ich fordere, dass niemand mehr nach Caltanissetta kommt." Das Lager sei ungeeignet.

Auf Lampedusa kamen nach Berichten in der Nacht zum Montag mehr als 100 Menschen an, darunter viele Tunesier. Politiker der rechten Lega um Matteo Salvini und von anderen Rechtsaußen-Parteien machten in sozialen Medien Front: Rom gefährde durch die Aufnahme von Boots-Flüchtlinge angesichts der Corona-Risiken die Gesundheit der Bürger, erklärten sie. Innenministerin Luciana Lamorgese flog zu Gesprächen nach Tunesien. Dort und in Libyen fahren viele Boote los.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...