Politik

Corona-Fehlalarm? Wenn die Bundesregierung sich geirrt hat, wird sie „stürzen“

Wenn sich der Verdacht erhärten sollte, dass der wirtschaftsschädliche Corona-Lockdown falsch gewesen ist, wird die Bundesregierung große Probleme bekommen. Es besteht nun die Gefahr, dass die Politik einen geschickten Kausalzusammenhang zwischen dem Virus und ethnischen „Minderheiten“ herstellt, um ihre Maßnahmen zu rechtfertigen. Die Mehrheitsbevölkerung könnte auf dieses Täuschungsmanöver anspringen.
20.08.2020 14:48
Aktualisiert: 20.08.2020 14:48
Lesezeit: 5 min
Corona-Fehlalarm? Wenn die Bundesregierung sich geirrt hat, wird sie „stürzen“
11.03.2020, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt neben Jens Spahn (CDU, M), Bundesminister für Gesundheit, und Lothar H. Wieler (l), Präsident des Robert Koch-Instituts, zu einer Pressekonferenz zur Entwicklung beim Coronavirus. (Foto: dpa)

Was passiert eigentlich, wenn herauskommen sollte, dass die Entscheidung zur Verhängung eines Corona-Lockdowns möglicherweise falsch gewesen ist? Diese berechtigte Frage – durch die Öffentlichkeit stark diskreditiert aber im ganzen Land hörbar – muss nun gestellt werden.

Denn die Wahrheit ist, dass nicht nur „Corona-Leugner“, „Verschwörungstheoretiker“, „Rechtsradikale“, „Linksradikale“ und andere Gruppierungen an der Härte der Corona-Maßnahmen zweifeln, sondern auch viele Bürger und Unternehmer, die aufgrund des Lockdowns in existenzielle Not geraten sind. An der Tatsache, dass es das Corona-Virus gab und gibt, bestehen keine Zweifel. Lediglich die Schärfe der Maßnahmen wird von der Mehrheit der Bevölkerung in Frage gestellt.

Dabei hatten sich schon sehr früh Stimmen zu Wort gemeldet, die vor den Risiken des Lockdowns gewarnt hatten.

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte sich in einem Offenen Brief vom 1. Mai 2020 mit folgenden, ja nahezu flehenden Worten, an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten gewandt: „In großer Sorge um die Zukunft dieses Landes und um den Wohlstand seiner Bürger appellieren wir an die Politik: Beenden Sie die einseitige Fixierung auf eine rein virologische Sichtweise und damit das gefährliche Spiel mit den Zukunftschancen dieses Landes. Es geht um das Schicksal des deutschen Mittelstands. Heben Sie den Lockdown auf, bevor es zu spät ist!“

Auch der Industrieverband BDI drängte auf einen klaren Exit-Plan. „Jede Woche eines Shutdowns kostet die deutsche Volkswirtschaft einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag an Wertschöpfung“, sagte BDI-Präsident Dieter Kempf im Mai 2020.

Der Corona-Lockdown war scheinbar derart zerstörerisch, dass sich auch der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble, in einem Interview mit dem Tagesspiegel gegen den Lockdown aussprach. „Wir dürfen nicht allein den Virologen die Entscheidungen überlassen, sondern müssen auch die gewaltigen ökonomischen, sozialen, psychologischen und sonstigen Auswirkungen abwägen. Zwei Jahre lang einfach alles stillzulegen, auch das hätte fürchterliche Folgen (…) Der Staat muss für alle die bestmögliche gesundheitliche Versorgung gewährleisten. Aber Menschen werden weiter auch an Corona sterben“, so Schäuble.

Welcher Virologe hat Recht?

Dann gibt es noch das Problem mit der Deutungshoheit, um die sich die Virologen streiten. Der Virologe Hendrik Streeck kritisiert in einem Interview mit der Osnabrücker Zeitung den kompletten Lockdown und die daraus resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen für Deutschland. Deutschland sei „zu schnell in den Lockdown gegangen“, da unter anderem „ein gewisser Druck in der Öffentlichkeit“ – er meint die Medien – vorherrschte.

Zur Maskenpflicht sagte er: „Am Anfang der Pandemie wurde ja dezidiert gewarnt vor Masken. Die Gründe dafür gelten immer noch, auch wenn sie merkwürdigerweise keine Rolle mehr zu spielen scheinen. Die Leute knüllen die Masken in die Hosentasche, fassen sie ständig an und schnallen sie sich zwei Wochen lang immer wieder vor den Mund, wahrscheinlich ungewaschen. Das ist ein wunderbarer Nährboden für Bakterien und Pilze.“

Der Virologe Christian Drosten veröffentlichte daraufhin eine Studie, die nachweisen sollte, dass die Todesfälle ohne den Lockdown weitaus höher ausgefallen wären. Und immer wieder meldeten sich Virologen zu Wort, die Drosten oder Streeck folgten.

Doch wem sollen wir denn nun glauben? Wenn es stimmt, was der eine sagt, dann ist der andere inkompetent. Wer ist denn aber der „eine“ und wer der „andere“?

Verwirrende internationale Studien

Wenn es schon um die Glaubwürdigkeit von Studien und Virologen geht, muss hier ein letztes Beispiel genannt werden. Im Juli 2020 wurde in Südkorea eine Corona-Studie veröffentlicht, die auch in der deutschen Presselandschaft die Runde machte. Der Studie zufolge können infizierte Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahre ihre Eltern und andere Haushaltsmitglieder häufiger mit Corona anstecken als Erwachsene. Doch die Forscher haben ihre Befunde mittlerweile revidiert. Sie meinen nun: Es sei nicht wirklich klar, wer wen infiziert hat. Die Studie wurde im Fachmagazin des „Centers for Disease Control and Prevention“ (CDC) veröffentlicht.

Der medizinische Befund, dass sich Corona-Infizierte nach der Infektion direkt nochmal infizieren können, ist ebenfalls falsch, berichtet Sky News. Doch auch dieser falsche Befund hatte in den deutschen Medien die Runde gemacht, was die Massenhysterie nur noch verstärkte.

Besonders beschämend ist, dass Berichte und Dokumentationen produziert wurden, die die Pest und die Cholera in einem Atemzug mit dem Corona-Virus nannten. Ein renommiertes deutsches Wissenschafts-Magazin führte aus: „Masken, Verbote und wilde Theorien: Wo Pest und Corona Parallelen haben. Viele Dinge, die wir in der Corona-Krise erleben, gab es bereits in früheren Jahrhunderten - als die Pest ganz Europa verheerte.“

Überall kursierten Berichte, die entweder eine Parallele zur Spanischen Grippe oder zur Pest zogen. Es dürfte auf der Hand liegen, dass durch diese Panikmache ganze Bevölkerungsteile traumatisiert wurden.

Was passiert denn nun mit der Regierung?

Doch zurück zur Ausgangsfrage, ob die Bundesregierung stürzen könnte, wenn rauskommen sollte, dass der Lockdown falsch gewesen ist.

Wenn dem so sein sollte, würde sich nicht nur die Opposition auf die Bundesregierung einschießen, um politischen Profit zu erzielen, sondern es würde auch innerhalb der Großen Koalition zu enormen Spannungen kommen – vor allem innerparteilich. Die parteiinternen Gegner der Kanzlerin würden diese Gelegenheit nicht verstreichen lassen, um Merkels politisches Schicksal endgültig zu besiegeln. Ihre politischen Gegner würden dabei nicht vom Geiste der Gerechtigkeit oder der Liebe zum eigenen Land getrieben sein. Auch das muss fairerweise erwähnt werden.

Dabei liegen schon jetzt zahlreiche Faktoren vor, die die Bundesregierung alsbald in Schwierigkeiten bringen könnten. In den kommenden Monaten, aber eher im kommenden Jahr, wird Deutschland mit einer Insolvenzwelle konfrontiert werden, die nicht nur zu einem drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit führen wird. In der Folge werden auch die sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen zunehmen.

Die einzige Möglichkeit, die der Politik noch bleibt, ist, einen Kausalzusammenhang zwischen hohen Infektionszahlen und gesellschaftlichen Minderheiten (psychologisches Codewort: „Großfamilien“) herzustellen, um die Mehrheitsbevölkerung für weitere Maßnahmen und einen optionalen zweiten Lockdown zu gewinnen. In das kollektive Gedächtnis der Bevölkerung ließe sich somit die Erzählung einpflanzen, dass „eine ganz bestimmte Minderheit“ die Schuld an der Verbreitung der Seuche trägt – diesmal ist nicht die Pest („Schwarzer Tod“ und die „Sündenbock-Theorie“), sondern natürlich das Corona-Virus gemeint. Diffamierende Themen über gesellschaftliche Gruppen jeglicher Couleur lieben die selbst ernannten „liberalen“ und „demokratischen“ Medien, was sie vor allem im Jahr 2011 - und darüber hinaus - bewiesen haben.

Diese Taktik, die zur Destabilisierung des Landes führt, wurde auch in den vergangenen Jahrzehnten oftmals angewandt, um kritische Gesetzesinitiativen zum Nachteil aller Bürger durchzupauken. Sie war sehr erfolgreich, weil Instinkte innerhalb der Bevölkerung angesprochen wurden, die den partikularen Interessen von Politikern sehr dienlich sind. Nur wenigen Politikern dürfte es um das gesellschaftliche und staatliche Wohl gehen, zumal vielen von ihnen der Patriotismus im positiven Sinne (!) abhanden gekommen ist. Insbesondere bei jenen „Schauspielern“, die den Patriotismus verklären, um Menschenfeindlichkeit zu säen.

Hier sollten Politiker, die nicht selten ausschließlich auf die „Diäten“ erpicht sind, nicht mit gewissenhaft arbeitenden Staatsbeamten der Sicherheitsbehörden oder anderer staatlicher Behörden gleichgesetzt werden. Es sind dieselben Politiker - aber leider auch Medien -, die wahlweise Stimmung gegen „Minderheiten“ betreiben und nahezu zeitgleich ihren eigenen Sicherheitsbehörden immer wieder in den Rücken fallen - ohne sich zu schämen.

Mit einer scharfen Kritik an den Anti-Rassismus-Massendemos, an denen zahlreiche Menschen teilnahmen, ohne die Corona-Regeln zu beachten, wird sich der Großteil der Politik auch weiterhin zurückhalten. Diese Massendemos wird die Politik garantiert nicht als Hauptquelle hoher Infektionszahlen nennen.

Schließlich kann man nicht seine eigenen potenziellen Wähler attackieren.

Das Wahljahr 2021 steht vor der Tür.

Nichts stimmt mehr.

Neue Analyse vom 19. Dezember 2020:

Corona-Krise: Wie die Politik Deutschlands Rechtssystem und Wirtschaft zerschlägt

Weitere Analysen zum Thema:

„Feuersturm“: Die großen Corona-Unruhen werden nach der Pandemie ausbrechen

Corona-Nachwehen: Deutschland bereitet sich auf schwere Unruhen vor

Corona-Lüge? Abstandsregeln spielen bei Anti-Rassismus-Demos plötzlich keine Rolle mehr

Neues Gesetz: Polizisten sollen Weltanschauung und Sexualleben offenlegen

Corona-Vorschriften: Wird die Stimmung kippen?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...