Deutschland

Corona-Panikmache: Es gab keine Superspreaderin in Garmisch-Partenkirchen

In Garmisch-Partenkirchen gab es keine Corona-Superspreaderin, die nachts von Kneipe zu Kneipe gezogen ist, um die Menschen zu infizieren. Doch das wird seit Tagen von Medien und Politikern behauptet. Diese Panikmache hat jedenfalls dazu geführt, dass zahlreiche Menschen freiwillig Corona-Tests über sich ergehen lassen haben. Würde es einen Impfstoff geben, hätten sie sich wohl auch sofort freiwillig impfen lassen.
18.09.2020 09:58
Aktualisiert: 18.09.2020 09:58
Lesezeit: 2 min
Corona-Panikmache: Es gab keine Superspreaderin in Garmisch-Partenkirchen
13.09.2020, Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Eine Mitarbeiterin gibt in einem Testzentrum einer Familie in einem Auto Infomaterial zum Coronavirus. (Foto: dpa) Foto: Lino Mirgeler

Seit mehreren Tagen hatten diverse Medien über eine Dame in Garmisch-Partenkirchen berichtet, die angeblich als mit dem Corona-Virus infizierte „Superspreaderin“ von Kneipe zu Kneipe gezogen ist, um zu feiern und die Menschen anzustecken. Besonders schäbig war, dass unbedingt ihre Nationalität genannt werden musste. Denn sie soll US-Amerikanerin sein.

Hier einige Schlagzeilen aus einigen deutschen Zeitungen:

„POTENTIELLE KILLERIN'! Superspreaderin feierte beim Karaoke-Abend. Der heftige Corona-Ausbruch in Garmisch-Partenkirchen geht auf das Konto einer feierfreudigen US-Amerikanerin (26)“

„INFIZIERTE TOURISTIN FEIERT IN GARMISCH-PARTENKIRCHEN“

„Kranke auf Bar-Tour“

„Bayerns Innenminister fordert Konsequenzen für Superspreaderin. Eine infizierte Frau hat die Corona-Fälle in Garmisch-Partenkirchen sprunghaft ansteigen lassen“

„Eine Superspreaderin auf Kneipentour“

„Superspreaderin von Garmisch-Partenkirchen droht ,hohes Bußgeld‘ oder sogar Haftstrafe“

In der deutschen Öffentlichkeit wurde eine unberechtigte „Hexenjagd“ mit latent diskriminierenden Elementen losgetreten, was dazu führte, dass zahlreiche Menschen aus Garmisch-Partenkirchen sich freiwillig dazu bereit erklärten, Corona-Tests über sich ergehen zu lassen. Wenn es einen Impfstoff geben würde, hätten sie sich vielleicht sogar sofort impfen lassen. Mediale Panikmache wirkt.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten ganz bewusst keine einzige Meldung über das Ereignis von Garmisch-Partenkirchen gebracht, weil unserer Redaktion die ganze Angelegenheit von Anfang an suspekt gewesen ist. Wir wollten erstmal gesicherte Fakten und Ergebnisse abwarten, da es schließlich um eine ernste Angelegenheit – nämlich die Gesundheit der Bürger – ging.

Falschinformation führte zu Panik in der Bevölkerung

Nun erklärt die Tagesschau, dass die mediale Panikmache völlig unbegründet gewesen ist. Es gab auch keine Kneipentour: „Bekannt wurde außerdem, dass die Frau am Dienstagabend keineswegs auf ,Kneipentour‘ war, wie Behörden, Politiker und Medien bis heute schreiben, sondern in einem Lokal. Zudem dürfen reine Bars, Kneipen und Betriebe des Nachtlebens in Bayern noch gar nicht öffnen. Streng genommen handelt es sich bei den Lokalitäten daher um Speiselokale. Einen anderen Betrieb besuchte die Frau vor ihrem Test - und damit auch vor einer möglichen Quarantäne, wie das Landratsamt, das die Frau zunächst als Hauptquelle vieler Neuinfektionen dargestellt hatte, der ,Süddeutschen Zeitung‘ mitteilte.“

„Somit ist bislang keine Infektion in Garmisch-Partenkirchen nachweislich auf die Frau zurückzuführen, die von Behörden, Politik und Medien seit Tagen ,Superspreaderin' genannt wird. Fragwürdig erscheint in diesem Zusammenhang das Verhalten des Landrats und einiger Medien, die die Verantwortung für den Anstieg der Zahlen eines ganzen Landkreises ohne Beweise dem Verhalten einer jungen Frau anlasten“, heißt es weiter.

In Zukunft müssen die Bürger Paniknachrichten über massenhafte Corona-Ausbrüche mit Vorsicht genießen. Welcher Sinn und Zweck hinter derartigen Nachrichten stecken könnte, lässt sich erahnen.

Mehr zum Thema:

„The Great Reset“: Werden wir alle zu gläsernen Patienten?

Corona: Wien wird zum Zentrum der Pandemie, strenge Auflagen für Demo in München

Die große DWN-Corona-Analyse, Teil 1: Vom RKI präsentierte Fallzahlen sind äußerst zweifelhaft

Die große DWN-Corona-Analyse, Teil 2: Zahlen lügen nicht - der Lockdown war nicht notwendig

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
07.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...