Unternehmen

„Together first“: Der Mittelstand erhofft sich Zusammenarbeit mit den USA

Lesezeit: 2 min
08.11.2020 23:14  Aktualisiert: 08.11.2020 23:14
Der deutsche Mittelstand erhofft sich unter dem Motto „Together first“ eine enge Zusammenarbeit mit den USA. Doch auch nach der Präsidentenwahl sei mit Spannungen in den transatlantischen Handelsbeziehungen zu rechnen.
„Together first“: Der Mittelstand erhofft sich Zusammenarbeit mit den USA
01.02.2013, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfängt im Kanzleramt den damaligen US-Vizepräsidenten Joe Biden. (Foto: dpa)
Foto: Maurizio Gambarini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Bundesgeschäftsführer der Mittelstandsvereinigung BVMW, Markus Jerger, hat sich zur US-Präsidentenwahl gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit folgenden Worten geäußert:

„Infolge der äußerst schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland, Europa, den USA und gleichzeitigem Erstarken Chinas droht nachhaltiger Schaden für unsere Wohlstands- und Wertegemeinschaft. Es ist daher allerhöchste Zeit, Gräben nicht nur in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu überwinden, sondern auch in elementaren Wirtschaftsfragen wieder an einem Strang zu ziehen.

Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie umgehend ein solches Signal nach Brüssel und Washington sendet. Wir, der deutsche Mittelstand, sind bereit, unseren Beitrag für einen Wiederaufstieg aus der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg zu leisten. Gern nehmen wir unsere Rolle als transatlantischer Brückenbauer an. Die USA waren und sind wichtige Geschäftsfreunde. Wir hoffen, dass wir wieder an einem ,Together first‘ arbeiten können, um die Weltwirtschaft gemeinsam mit Kraft und Erfolg zu füllen.

Schon jetzt sind über 5.400 deutsche Unternehmen auf dem US-Markt und umgekehrt rund 2.700 amerikanische Unternehmen in Deutschland vertreten. Die USA waren 2019 größter Abnehmer deutscher Exporte im Wert von rund 119 Milliarden Euro. Deutsche Unternehmen sind mit knapp 773.000 Arbeitsplätzen der viertgrößte ausländische Arbeitgeber in den USA. Sowohl bei uns als auch in den USA bilden Klein- und Mittelbetriebe das Rückgrat der Wirtschaft. Deshalb wäre es unverantwortlich, einfach nur abzuwarten, welchen wirtschaftspolitischen Kurs Washington in Zukunft fährt.

Denn auch nach der Präsidentenwahl ist mit Spannungen in den transatlantischen Handelsbeziehungen zu rechnen. Allein schon deswegen, weil wir seit 40 Jahren mehr in die USA exportieren, als umgekehrt von dort importieren. Vor Corona lag das Handelsbilanzdefizit bei knapp 50 Milliarden Euro im Jahr 2019. Es schwelen weitere Konflikte, etwa bei der Höhe des Verteidigungshaushaltes. Außerdem kann der US-Präsident qua Amt nicht nur gegen Länder, sondern auch gegen einzelne Unternehmen vorgehen, wenn es um die Wahrung amerikanischer Interessen geht. Das erleben wir gerade bei Nord Stream 2. Es bleibt zu hoffen, dass sich in Washington die Erkenntnis (wieder) durchsetzt, dass Handelskriege nur Verlierer kennen.“

Deutschland und die USA profitieren voneinander

Deutschland ist aber auch ein wichtiger Investitionsstandort für US-Unternehmen. In einer Umfrage der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham) gaben 77 Prozent der befragten US-Unternehmer an, dass das Jahr 2017 ein starkes Geschäftsjahr in Deutschland gewesen sei. 91 Prozent der Befragten sagten, dass die Rahmenbedingungen in Deutschland für US-Unternehmer sehr gut seien. 94 Prozent sagten, dass vor allem die deutschen Arbeitnehmer gut ausgebildet seien. Für 92 Prozent spielt Deutschland als reiner Markt eine wichtige Rolle.

Im Jahr 2016 waren die USA mit einem Volumen von 108 Milliarden US-Dollar der größte Nicht-EU-Direktinvestor in Deutschland, so export.gov. Einer PricewaterhouseCoopers-Studie (PwC-Studie) zufolge sind bis Mitte 2018 ausländische Investoren bei insgesamt 732 deutschen Unternehmen eingestiegen. 129 der Käufer kamen aus den USA, gefolgt von 94 aus Großbritannien und 86 aus der Schweiz.

Das AmCham gibt jährlich eine Top-50-Liste der umsatzstärksten US-Unternehmen in Deutschland heraus.

Im Geschäftsjahr 2017 erzielten US-Unternehmen in Deutschland einen Umsatz von 171 Milliarden US-Dollar. Führend waren Ford mit 22,7, Amazon mit 15,6, ExxonMobil mit 8,7, Philip Morris mit 6,6 und IBM mit 6,3 Milliarden US-Dollar. Es arbeiteten 296.000 Personen bei US-Unternehmen in Deutschland. Das AmCham wörtlich: “77 Prozent der Unternehmen steigerten 2017 ihre Umsätze und fast 60 Prozent erhöhten ihre Investitionen. Im Januar 2018 erwarteten 82 Prozent der Unternehmen weiter steigende Umsätze. Dieser Wert fiel im August 2018 auf 52 Prozent. Die Unsicherheit bezüglich der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen bereiten den US-Investoren Sorgen.”

Die Zahlen und Fakten sprechen für sich. US-Unternehmen sehen Deutschland als einen wichtigen Wirtschaftsstandort an. Doch von den deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen profitieren beide Seiten. Der Status quo lässt sich am besten als “Win-Win-Situation” beschreiben. Was die Zukunft bringen wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie ausfallen werden.

 

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...

DWN
Politik
Politik Vom Kriegsrisiko bis zur politischen Krise: Chameneis Erbe und Irans Zukunft
16.04.2024

Die politische Landschaft des Irans ist geprägt von Unsicherheit und potenziellen Umwälzungen. Während sich die Diskussionen über die...

DWN
Politik
Politik Eskalation im Nahen Osten: Israel plant wohl Antwort auf iranischen Drohnenangriff
16.04.2024

Die Spannungen im Nahen Osten spitzen sich zu, nachdem der Iran Israel mit Raketen attackiert hat. Welche Optionen hat Israel? Wie reagiert...

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Politik
Politik Ampel-Regierung bringt Reform des Klimaschutzgesetzes und Solarpaket auf den Weg
15.04.2024

Mehr Solarkraft und neue Leitlinien beim Klimaschutz: SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform des umstrittenen Klimaschutzgesetzes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Marktflaute bei E-Autos: Tesla plant massiven Stellenabbau
15.04.2024

Nach Jahren des schnellen Wachstums hat sich Markt für Elektroautos deutlich abgekühlt. Nun will Tesla-Chef Elon Musk im großen Stil...