Politik

Armenien: Demonstranten stürmen Parlament, fordern Rücktritt der Regierung

Lesezeit: 1 min
10.11.2020 01:39  Aktualisiert: 10.11.2020 01:39
In Armenien sind angesichts des Abkommens zwischen Jerewan und Baku Massenproteste gegen die Regierung ausgebrochen. Demonstranten haben das Parlament in Jerewan gestürmt. Sie fordern den Rücktritt des armenischen Premiers Nikol Pashinyan. Dieser hatte zuvor weite Teile Berg-Karabachs an Aserbaidschan abgetreten.
Armenien: Demonstranten stürmen Parlament, fordern Rücktritt der Regierung
Demonstranten am Regierungsgebäude in Jerewan. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Die armenische Opposition fordert den sofortigen Rücktritt des armenischen Premiers Nikol Pashinyan. Dieser hatte in der Nacht vom 9. Auf den 10. November 2020 ein Abkommen mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev unterzeichnet, wonach Armenien große Teile von Berg-Karabach an Aserbaidschan abtreten muss, damit die Kampfhandlungen eingestellt werden.

In der armenischen Hauptstadt Jerewan sind Unruhen ausgebrochen. Demonstranten, die den sofortigen Rücktritt Pashinyans fordern, sind in das Parlament eingedrungen, um es zu belagern. Der Analyst Neil Hauer hat mehrere Videos von den Ereignissen über den Kurznachrichtendienst Twitter geteilt. Die Demonstranten skandieren „Verräter“.

Die Proteste und die Erstürmung des Parlaments gehen aus einem Video des armenischen Fernsehens hervor. Der Sprecher des armenischen Parlaments soll von Demonstranten zusammengeschlagen worden sein. Hauer zufolge sollen die Menschen auch Schüsse in die Luft abgegeben haben, um ihren Protest kundzutun.

Mehr zum Thema:

DWN-Spezial: Armenien tritt Gebiete in Berg-Karabach an Aserbaidschan ab, Konflikt ist beendet


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es nun wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...