Deutschland

Stahlkonzern Salzgitter schreibt weiter Verluste

Salzgitter hat in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich weniger verdient als im Vorjahreszeitraum. Der Stahlkonzern zeigt sich aber zuversichtlich.
13.11.2020 10:25
Lesezeit: 1 min
Stahlkonzern Salzgitter schreibt weiter Verluste
Eine Mitarbeiter geht bei der Salzgitter AG an aufgewickeltem Stahl vorbei. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern Salzgitter hat auch im dritten Quartal rote Zahlen geschrieben. Unter dem Strich lag der Verlust bei 98,3 Millionen Euro, wie der Thyssenkrupp-Konkurrent am Freitag in Salzgitter mitteilte.

Ein Jahr zuvor hatte der Fehlbetrag zwar mit 126,2 Millionen Euro höher gelegen, jedoch hatte Salzgitter damals hohe Rückstellungen für eine Kartellstrafe gebildet. Die wirtschaftlichen Verwerfungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie belasteten die Entwicklung weiter erheblich, so ging die Rohstahlerzeugung spürbar zurück.

Salzgitter zeigte sich jedoch zuversichtlich, im zweiten und dritten Quartal die Talsohle durchschritten zu haben. Die Auftragseingänge hätten sich seit dem Frühsommer sukzessive belebt. Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätssicherung hätten dafür gesorgt, dass sich die Resultate im Flachstahl, Handel und Technologie im dritten Quartal zum Teil "spürbar" verbessert hätten. Dennoch sanken die Umsätze in den Monaten Juli bis September um knapp 478 Millionen auf rund 1,6 Milliarden Euro.

In den ersten neun Monaten musste Salzgitter einen Erlösrückgang um knapp 1,4 Milliarden auf rund 5,3 Milliarden Euro hinnehmen. Der Konzernverlust summierte sich auf 243 Millionen Euro. Das lag deutlich höher als der Fehlbetrag von knapp 30 Millionen Euro, den der Konzern im Vorjahr verzeichnet hatte.

Weiterlesen:

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...