Politik

Chinas größter Online-Händler akzeptiert jetzt den digitalen Yuan

Der größte chinesische Online-Händler JD.com ermöglicht in Partnerschaft mit der Notenbank des Landes Zahlungen mit dem digitalen Yuan. China ist ein Vorbild für alle Zentralbanken der Welt, wie sie die Kontrolle über den gesamten Zahlungsverkehr übernehmen können.
15.12.2020 13:00
Lesezeit: 3 min
Chinas größter Online-Händler akzeptiert jetzt den digitalen Yuan
Ein Besucher der Zentrale des Internethändlers «JD.com» in Peking (China) steht am 11.11.2017 neben einer digitalen Karte die Lieferungen in China darstellt. (Foto: dpa) Foto: Ng Han Guan

Im November haben wir berichtet, dass das neue Huawei-Handy Chinas digitalen Yuan unterstützen wird, während die Notenbank des Landes weitere Tests mit der geplanten digitalen Zentralbankwährung in neun Städten durchführte. Nun meldet Chinas größte Online-Handelsplattform JD.com auf der Webseite des Unternehmens, dass sie als erste chinesische Handelsplattform den digitalen Yuan für Zahlungen akzeptieren wird.

Zuvor hatte die Verwaltung von Suzhou, der zweitgrößten Stadt der Provinz Jiangsu, rund 100 Kilometer von Shanghai entfernt, am 5. Dezember angekündigt, dass sie insgesamt 20 Millionen RMB (rund 2,5 Millionen Euro) in digitalen Yuan an die Einwohner der Stadt verteilen wird. Die Einwohner können bei einer Online-Lotterie digitale Gutscheine (sogenannte "rote Umschläge") gewinnen, die sie online und offline nutzen können.

Ausgewählte Produkte, die von JD.com angeboten werden, unterstützen die Zahlung mit dem digitalen Yuan. Zudem akzeptieren fast 10.000 Offline-Geschäfte die digitale Zentralbankwährung. In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtbezirk Xiangcheng und JD.com können die Bewohner digitale Yuan auch für Zahlungen per Nachnahme an JD.com verwenden.

Bereits im September dieses Jahres war JD Digits (JDD), die auf Technologien und Zahlungen fokussierte damalige Tochtergesellschaft von JD.com, eine Partnerschaft mit dem Forschungsinstitut für digitale Währungen der chinesischen Notenbank eingegangen, um gemeinsam die Forschung und Anwendung des digitalen Yuan zu fördern.

Lokale Medien berichteten damals, die Partnerschaft solle die Entwicklung von mobilen Anwendungen und Blockchain-Plattformen fördern, die im Einklang mit der bevorstehenden digitalen Währung der Notenbank stehen. Die beiden Unternehmen wollten auch die Erstellung von digitalen Geldbörsen fördern, welche die digitale Währung unterstützen.

Unter den großen Staaten der Welt ist China der klare Spitzenreiter im globalen Wettrennen um die Einführung digitaler Zentralbankwährungen. Bereits im Juni hatte der stellvertretende Vorsitzende des National Council for Social Security Fund der Notenbank, Wang Zhongmin, bekanntgegeben, dass man die Entwicklung der Backend-Architektur für ihre digitale Währung abgeschlossen habe.

Zahlreiche große chinesische Unternehmen haben bereits an verschiedenen Pilotprojekten teilgenommen. Eine offizielle Einführung des digitalen Yuan wird für das kommende Jahr erwartet. Einer der Hauptgründe für Chinas beschleunigte Entwicklung seiner digitalen Währung besteht darin, dass sich das Land gegen den Einfluss des Dollars im Welthandel zur Wehr setzen will.

Wie wir kürzlich bereits im Zusammenhang mit den erfolgreichen Tests der chinesischen Notenbank mit ihrer Digitalwährung ausführlich berichtet haben, wird die Einführung des digitalen Yuans nicht nur den Zahlungsverkehr in China revolutionieren. Vielmehr ist die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung auch ein Vorbild, das von allen Staaten der Welt kopiert werden könnte.

Der digitale Yuan, der auch als E-Yuan oder Digital Currency Electronic Payment (DC/EP) bekannt ist, würde es den Verbrauchern und Unternehmen in China ermöglichen, Waren mit von der Zentralbank zugeteilten E-Geldbörsen zu bezahlen. Dies wäre ein Schlag gegen die weit verbreiteten Zahlungsdienstleister in dem Land sowie gegen die Geschäftsbanken. Zudem würde der E-Yuan China weiter in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft voranbringen.

China verfügt bereits über den weltweit größten Markt für mobile Zahlungen, was durch das Wachstum der Zahlungen von Nutzern der Zahlungsdienste Alipay (Ant Group) und ­WeChat Pay (Tencent Holdings) angeheizt wird. Doch Peking will die Entwicklung der bargeldlosen Zahlungen fest im Griff behalten. Mit der Erprobung des E-Yuan ist Chinas Notenbank weltweit führend, da die digitalen Zentralbankwährungen anderer Staaten bisher eher theoretischer Natur sind.

China ist in der Vergangenheit hart gegen den Handel mit Kryptowährungen vorgegangen, die sich zum Teil ebenfalls als konkurrierendes digitales Bargeld positioniert haben. Fan Yifei, der ehemalige Vorsitzende der Shanghai Bank und stellvertretende Sekretär der China Investment Corporation, warnte davor, dass Kryptowährungen das Gelddrucken durch die Zentralbanken in Frage stellen könnten.

Im Gegensatz zu den bisher gängigen Zahlungssystemen würde der E-Yuan der chinesischen Notenbank auch die Möglichkeit geben, die wirtschaftliche Aktivitäten in dem Land in Echtzeit zu verfolgen. "Daten sind König", sagte Fan. Doch die Möglichkeiten der digitalen Zentralbankwährungen gehen weit darüber hinaus. So ermöglichen sie der Zentralbank die vollständige Überwachung aller Bezahlvorgänge und den direkten Zugriff auf alle E-Konten im Land.

Wie bei anderen Technologien, darunter etwa Gesichtserkennung und soziales Punktesystem, so ist China auch bei den digitalen Zentralbankwährungen nicht nur ein Vorreiter, sondern dient auch als Testfeld für andere Staaten. So treibt derzeit auch EZB-Chefin Christine Lagarde die Arbeiten an einer digitalen Version des Euro voran.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...