Deutschland

Konzerne gehen in der Lockdown-Krise auf Einkaufstour: Die Großen fressen die Kleinen - wann wehrt sich der Mittelstand endlich?

Lesezeit: 6 min
31.12.2020 10:04
Immer mehr Mittelständlern geht in der Krise das Geld aus. Die Großen freut´s - sie kaufen die Konkurrenz zu Spottpreisen auf. Wie sich dieses volkswirtschaftliche Drama abspielt, und wie die Politik darauf reagiert, analysiert DWN-Kolumnist Christian Kreiß.
Konzerne gehen in der Lockdown-Krise auf Einkaufstour: Die Großen fressen die Kleinen - wann wehrt sich der Mittelstand endlich?
Fütterung der Pelikane im St. James´s Park, London: "Moon" schnappt hungrig nach einem Fisch. (Foto: dpa)
Foto: Aaron Chown

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Sonntag letzter Woche veröffentlichten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten einen Beitrag mit dem Titel: „Insolvenzen: In der Eurozone droht der große Ausverkauf – China wird profitieren“. Weiter hieß es: „Während China seine Wirtschaft wiederbelebt, droht in der Eurozone eine Insolvenzwelle unbekannten Ausmaßes. China könnte schon bald auf eine „große Einkaufstour“ in der Eurozone gehen […] Währenddessen wird in Chinas Clubs und Bars ausgelassen gefeiert - ohne Mundschutz und Abstandsregeln.“ Nicht alle sind also unglücklich über eine Insolvenzwelle in Europa, im Gegenteil. Das gilt allerding nicht nur für chinesische Konkurrenten, sondern für alle Konzerne und Fonds, die auf hohen Cash-Beständen sitzen. Und es gibt momentan einige, die über extrem hohe Liquiditätsbestände verfügen. Denn in allen Krisen gilt: Cash is King!

Durch die europäischen und weltweiten Lockdowns schrumpfte die Wirtschaft des Euroraums in den ersten drei Quartalen 2020 um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei gilt für die einzelnen Länder: Je strenger die Lockdowns waren, desto schlimmer war der Wirtschaftsabsturz. Für das vierte Quartal wurden die Prognosen für die Eurozone wegen der zweiten Lockdown-Welle von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten vor Kurzem um 4,9 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Statt eines Wachstums von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal soll die Euro-Wirtschaft nun um 2,2 Prozent zurückgehen. Und was das erste Quartal 2021 angeht: Die Ökonomen erwarten wegen der Lockdowns jetzt nur noch ein sehr schwaches Wachstum von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Daher ist es kein Wunder, dass viele Experten für den Euroraum 2021 mit einer Pleitewelle und Problemen für die Bankenrechnen. Insgesamt lässt sich konstatieren: Man sieht an diesen Zahlen die dramatische Auswirkung von Lockdowns auf das Wirtschaftsleben.

Die deutsche Wirtschaft sackte in den ersten neun Monaten 2020 gegenüber dem Vorjahr um 5,8 Prozent ab. Unsere Exporte sanken in den ersten zehn Monaten gegenüber dem Vorjahr sogar um über elf Prozent. Sie sollen im Gesamtjahr um stolze 13 Prozent sinken. Der ifo-Index, häufig ein guter Konjunkturindikator, lag im Dezember 2020 mit 92,1 etwa 3,5 Prozent unter dem Vorjahreswert von 95,5 und zeigt damit selbst von dem momentan stark gedrückten Wirtschaftsniveau ausgehend nicht gerade einen kräftigen Wirtschaftsaufschwung an. Durch den zweiten harten Lockdown seit November wird unsere Wirtschaft erneut stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Experten rechnen mit einer Insolvenzwelle in Deutschland, vor allem bei Selbständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Der Präsident des „Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung“ (DIW) Berlin, Marcel Fratzscher, warnte kürzlich gar vor einem „Pleite-Tsunami“ im Jahr 2021.

Die Lockdowns und der Mittelstand

Kleine und mittelgroße Unternehmen stellen bei uns über 71 Prozent aller Arbeitsplätze. Ende Oktober, also noch vor Beginn des zweiten Lockdowns, hieß es bereits, die Corona-Lockdowns gefährdeten mehr als eine Million Arbeitsplätze im Mittelstand. „Bis zum Jahresende 2020 könnte es zu einem Verlust von etwa 1,1 Millionen Arbeitsplätzen kommen“, sagte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib damals, und wagte zusätzlich einen Ausblick auf die Geschäftserwartungen für 2020: „Trotz der Erholung im dritten Quartal sind die Geschäftserwartungen für 2020 historisch schlecht.“ Laut einer KfW-Umfrage vom September rechnet mehr als jedes zweite Unternehmen für das laufende Jahr mit einem Umsatzrückgang. Insgesamt könnten die Erlöse um deutlich mehr als eine halbe Billion (545 Milliarden) Euro einbrechen. Der „Bundesverband der Freien Berufe“ sah bereits im Oktober viele Freiberufler in einer Notlage: Jeder zweite war demnach stark oder sehr stark von den Folgen der Corona-Lockdowns betroffen. Darüber hinaus seien vor allem junge und kleine Unternehmen sehr angeschlagen.

Seit dem zweiten Lockdown hat sich die Lage weiter verschlechtert. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer sagte im Dezember für die „Arbeitsgemeinschaft Mittelstand“, Finanzpolster, die manche Unternehmen in vielen Jahren aufgebaut hätten, seien in kürzester Zeit zusammengeschmolzen: „Für viele Betriebe geht es um die Existenz“.

Das Gastgewerbe wurde durch die Lockdowns in die größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. „Verluste und Insolvenzen werden im Januar so reichlich rieseln wie die trockenen Nadeln vom Weihnachtsbaum“, hat kürzlich der Berliner Spitzenkoch Tim Raue gesagt. Der „Deutsche Hotel- und Gaststättenverband“ (Dehoga) warnte bei Beginn des zweiten Lockdowns, „Zehntausenden Unternehmen drohe ohne umfassende finanzielle Hilfen die Pleite. […] „Durch den zweiten Lockdown wird ein Drittel der 245.000 Betriebe den Winter nicht überstehen. Ohne umfassende Entschädigungshilfe droht ihnen die Pleite““ sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges. Laut der Wirtschaftsauskunftei „Crif Bürgel“ waren bereits Ende Oktober 14,5 Prozent der untersuchten Restaurants, Gaststätten, Imbisse und Cafés in Deutschland insolvenzgefährdet.

Der Präsident des Handelsverbandes Textil, Steffen Jost meinte kurz vor der zweiten Lockdown-Welle: „Es wird ein Ladensterben in den Hauptlagen geben. Das Gesicht vieler Innenstädte wird sich massiv verändern. Manche wird es nicht mehr geben.“ Und der „Handelsverband Deutschland“ fürchtete, ebenfalls bereits vor dem zweiten Lockdown, „am Ende könne die Krise 50.000 mittelständischen [Handels-] Unternehmen die Existenz kosten.“

Fehlende Proteste

Angesichts dieser schlimmen Lage und insbesondere der trostlosen Aussichten für hunderttausende von Selbständigen, kleinen und mittleren Unternehmen, stellt sich die Frage: Warum protestieren bislang die Wirtschaftsvertreter so wenig? Warum drängen die Unternehmer nicht einmal auf eine nennenswerte öffentliche Diskussion über die Verhältnismäßigkeit oder Angemessenheit der getroffenen Maßnahmen?

Das liegt zum einen an der ökonomischen „Appeasement-Politik“, der Beruhigungspolitik, die seit März in historisch nie dagewesenem Ausmaß betrieben wird. Stichworte sind KfW-Kredite, Umsatzentschädigung, Kurzarbeitergeld, Mehrwertsteuersenkung, Aussetzen der Insolvenzpflicht usw. Die deutsche Regierung gibt 2020 und 2021 zusammen knapp 1.500 Milliarden Euro Beruhigungsgeld aus, das entspricht etwa 30 Prozent vom Bruttosozialprodukt. Das ist historisch einzigartig. Sehr viele Betroffene werden geradezu zugeschüttet mit Geld. So sichert man sich die Zustimmung vieler Betroffener (und gleichzeitig auch politische und mediale Befürwortung): Man überhäuft die gefährdeten Unternehmen mit Geld – stopft ihnen sozusagen den Mund mit Geld.

Wer profitiert vom Ausverkauf?

Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum so wenig Proteste aus Wirtschaftskreisen kommen. Denn es gibt große Profiteure eines Unternehmen-Massensterben. Nicht alle sind über Massenpleiten von Selbständigen, kleinen und mittleren Unternehmen unglücklich, beispielsweise die eingangs genannten chinesischen Einkäufer, die solide Mittelständler in Krisenzeiten sehr preiswert erwerben können. Aber nicht nur die Chinesen freuen sich über eine Pleitewelle im deutschen Mittelstand. Ein Münchner Gastronom erzählte mir von einem Treffen der des „Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Bayern“ im Herbst, auf dem auch führende Münchner Gastronomen waren. Verschiedene Brauerei-Eigentümer, Großinvestoren und Großgastronomen sagten, sie seien über die Entwicklung gar nicht unglücklich, im Gegenteil. Sie schauen sich momentan genau an, welches Lokal an welchem Standort pleitegeht und dadurch günstig zu haben ist – wenn es ihnen zusagt, greifen sie zu. Ein sehr bekannter Münchner Spitzengastronom sagte demnach: Das Ganze kostet mich jetzt ein paar Millionen Umsatz, aber danach habe ich ein paar sehr hübsche Standorte mehr und stehe viel besser da als zuvor. Das nennt man Marktkonsolidierung.

Genau diesen Zusammenhang darf man nicht übersehen: Infolge der Lockdowns fressen die Großen die Kleinen, und zwar sehr bequem und vor allem äußerst günstig. Deshalb gab und gibt es auch keinen nennenswerten Widerstand seitens der einflussreichen Großunternehmen und Kapitalgeber gegen die Lockdown-Politik – im Gegenteil. Wie gesagt: Zunächst kostet es ein paar Millionen, vielleicht auch ein paar Milliarden Umsatz, aber danach steht man viel stärker da als zuvor. Die Lockdowns arbeiten den Großunternehmen – Stichwort Amazon -, den Milliardären, den großen Kapitalien, Hedge-Fonds und denjenigen, die jetzt auf viel Liquidität sitzen, in die Hände. Dazu kommt: Die Großunternehmen wissen ganz genau, dass sie im Zweifelsfall von der Regierung gerettet werden, nach dem Motte „too big to fail“, zu groß, um pleitezugehen, Beispiel Lufthansa. Die Fluggesellschaft wurde mit etwa 10 Milliarden Euro Staatsgeldern gerettet. Allein im dritten Quartal 2020 verbrannte sie davon zwei Milliarden Euro. Man kann davon ausgehen, dass die Lufthansa, auch nachdem sie ihre Finanzreserven verbrannt hat, nicht pleitegehen wird. Summa summarum: Für Großkonzerne gibt also kaum Grund, gegen Lockdowns zu protestieren.

Um es nochmal zu widerholen: In jeder Krise gilt das Prinzip „Cash is King“. Je schlimmer der Absturz, desto wichtiger ist Cash, ist Liquidität, um bei sinkenden Umsätzen zu überleben. Das wissen die wichtigen und großen Player. Ein paar Zahlen: Die 3.000 größten börsennotierten Nicht-Finanz-Unternehmen der Welt sitzen momentan auf 7.600 Milliarden Dollar Liquidität. Das ist ungefähr ein Drittel mehr als noch 2019 und entspricht in etwa dem doppelten des deutschen Sozialprodukts. Die US-Bank „JP Morgan Chase“ sowie Private Equity Fonds verfügten im Frühjahr 2020 laut Wall Street Journal über jeweils etwa 2.000 Milliarden Dollar Cash. Dann gibt es noch Großinvestoren wie Blackrock, Vanguard und viele andere, sowie Hedge-Fonds, die ebenfalls auf sehr hohen Liquiditätsbeständen sitzen. Dazu kommen die bekannten Superreichen wie Jeff Bezos, Bill Gates, Warren Buffet, Marc Zuckerberg usw., deren Vermögen in den letzten Monaten nicht etwa trotz, sondern gerade wegen der Lockdowns dramatisch gestiegen sind. Für fast alle Großunternehmen und Großinvestoren, die jetzt auf hohen Liquiditätsbeständen sitzen, sind Lockdowns ein Segen, bieten sie doch die einmalige Chance, Konkurrenten billig aus dem Weg zu räumen.

Wie bereits in der Vergangenheit, insbesondere in der schlimmen Weltwirtschafts- und Finanzkrise 1907, gibt es auch diesmal gewaltige Gewinner des ökonomischen Bereinigungsprozesses. Die Großen werden in möglicherweise nie dagewesenem Umfang die Kleinen fressen. Je mehr Angst in den Medien geschürt wird, desto länger und strikter werden die Lockdowns. Jeder Tag zusätzlicher Lockdown führt mittelfristig zu zusätzlichen Milliardengewinnen der großen Akteure, insbesondere der Multimilliardäre. Je schlimmer die Lockdowns, desto stärker wird die Markbereinigung, desto größer wird der Machtzuwachs bei einer vergleichsweise kleinen Gruppe von Superreichen, denen die großen Konzerne ganz oder doch zumindest zu großen Teilen gehören. Die Kombination aus Lockdowns und Angst sind ein Segen für die Großkonzerne und die hinter ihnen stehenden Superreichen, sie bieten ihnen eine geradezu einmalige Chance, mit der Konkurrenz richtig aufzuräumen.

Der deutsche Mittelstand ist das Bauernopfer, das von unseren Politikern offenbar gerne und willig für die Großkonzerne, genauer: für deren Eigentümer, gebracht wird. Wenn sich der Mittelstand nicht bald entschieden wehrt, wird es ihn in dieser Form nicht mehr lange geben.

Zum Autor:

Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von sieben Büchern: „Gekaufte Wissenschaft“ (2020); „Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft“ (2019); „BWL: Blenden Wuchern Lamentieren“ (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); „Werbung nein danke“ (2016); „Gekaufte Forschung“ (2015); „Geplanter Verschleiß“ (2014); „Profitwahn“ (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD), Gewerkschaftsmitglied bei ver.di. Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Homepage www.menschengerechtewirtschaft.de

                                                                            ***

Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von sieben Büchern: Gekaufte Wissenschaft (2020); Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft (2019); BWL Blenden Wuchern Lamentieren (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); Werbung nein danke (2016); Gekaufte Forschung (2015); Geplanter Verschleiß (2014); Profitwahn (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD), Gewerkschaftsmitglied bei ver.di. Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Homepage www.menschengerechtewirtschaft.de


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Habeck will Langzeitarbeitslosen Arbeit bezahlen - mit 1.000 Euro Motivationsprämie zusätzlich
08.10.2024

Ab Januar 2025 sollen Arbeitslose mit einer „Anschubfinanzierung“ von 1.000 Euro belohnt werden, wenn sie einen längerfristigen Job...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbotsantrag? Ex-SPD-Chef Gabriel favorisiert ein anderes Vorgehen
08.10.2024

Soll der Bundestag einen AfD-Verbotsantrag vor das Bundesverfassungsgericht bringen? Die Meinungen über diesen parteiübergreifenden...

DWN
Panorama
Panorama Vor UN-Klimakonferenz: Studie präsentiert alarmierende Daten
08.10.2024

Ein Forscherteam hat 35 planetare Lebenszeichen analysiert. Über zwei Drittel dieser Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend - es...

DWN
Panorama
Panorama Bahn bald 23 Prozent teurer? Länder warnen vor Erhöhung der „Schienenmaut“
08.10.2024

Die Nutzung der Schiene soll ab 2026 drastisch teurer werden - obwohl besagte Schiene nicht im allerbesten Zustand ist. Ganz im Gegenteil....

DWN
Politik
Politik Migrationsabkommen gegen den Fachkräftemangel: Wer profitiert wirklich?
08.10.2024

Das jüngst unterzeichnete Migrationsabkommen zwischen der Bundesrepublik und Kenia soll für beide Länder gewinnbringend sein. Doch was...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuerreform 2025: Wie viel Grundsteuer muss ich zahlen?
08.10.2024

Millionen Haushalte müssen mit deutlich höheren Kosten rechnen und es gibt bei der Grundsteuer auf Immobilien große Unterschiede. Je...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China verhängt Anti-Dumping-Maßnahmen auf EU-Brandy
08.10.2024

China hat vorläufige Anti-Dumping-Maßnahmen gegen europäischen Branntwein (Brandy) verhängt. Hintergrund ist der andauernde...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
08.10.2024

Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle...