Politik

Österreich: Wirtin öffnet Lokal, weil sie und ihre Kinder sonst komplett verarmen

Die österreichische Wirtin Alexandra P. hatte inmitten des Corona-Lockdowns ihr Lokal geöffnet. „Ich bin keine Corona-Leugnerin, ich bin keine Aluhutträgerin, ich bin einfach eine Mama und ich werde von der Regierung gezwungen die Verordnungen zu brechen, weil ich sonst mein Kind nicht mehr ernähren kann“, meint sie. Nun droht ihr eine saftige Strafe.
13.01.2021 20:06
Aktualisiert: 13.01.2021 20:06
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Wirtin Alexandra P. hatte inmitten des Corona-Lockdowns ihr Lokal geöffnet. Daraufhin erhielt sie etwa 45 Anzeigen. Ihr droht eine Geldstrafe von bis zu 30.000 Euro. Die Gäste, die ihr Lokal besuchten, müssen mit Geldstrafen von bis zu 1.450 Euro rechnen. „Ich bin keine Corona-Leugnerin, ich bin keine Aluhutträgerin, ich bin einfach eine Mama und ich werde von der Regierung gezwungen die Verordnungen zu brechen, weil ich sonst mein Kind nicht mehr ernähren kann“, zitiert „Hitradio Ö3“ die Wirtin.

Heute.at“ zitiert sie mit den Worten: „Ich bin nicht heiß darauf, eine Art Vorreiterin zu sein, indem ich gegen die Regeln der Bundesregierung verstoße. Aber die Verzweiflung zwingt mich dazu, aufzusperren. Denn ich weiß, dass wir es sonst finanziell nicht schaffen. Ich muss meine Bar aufmachen, sonst bin ich bald obdachlos.“

Über die Wirtin haben zahlreiche österreichische Medien berichtet. Im Gespräch mit „OE24.TV“ sagte sie, dass 20 Minuten nach der Öffnung ihres Ladens die Polizei mit einem Großangebot ankam, um ihre und die Daten der Gäste zu erfassen. Anschließend seien sie zunächst gegangen, weil sie keine rechtliche Grundlage dafür hatten, ihren Laden schließen zu lassen. Sie habe den Laden dann bis 20 Uhr aufgelassen. Um 20 Uhr sei dann erneut die Polizei mit einem Vertreter der Gesundheitsbehörde gekommen. Sie hätten einen Beschluss des Bürgermeisters von Linz dabeigehabt. Aus dem Beschluss ging hervor, dass der Laden sofort geschlossen wird. Gegen sie und ihre Gäste sei ein Betretungsverbot ausgesprochen worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...