Politik

Hat die Eindämmung von China schon begonnen? Frankreich entsendet Kriegsschiffe ins Südchinesische Meer

Das südchinesische Meer ist neues Einsatzgebiet der französischen Marine.
20.02.2021 20:07
Lesezeit: 1 min
Hat die Eindämmung von China schon begonnen? Frankreich entsendet Kriegsschiffe ins Südchinesische Meer
Start- und Landeplatz für Kampfhubschrauber: Das französische Trägerschiff "Tonnerre" im Einsatz vor der libyschen Küste. (Foto: dpa) Foto: Arnaud Roine/ecpad/ho

Frankreich schwingt sich zur Militärmacht im Südchinesischen Meer auf. Letzte Woche befuhren das Atom-U-Boot „Emeraude“ sowie das Unterstützungsschiff „Seine“ die strategisch ungemein wichtigen Gewässer, was der französische Verteidigungsminister Florency Parly damit begründete, man wolle sicherstellen, „dass, wo immer wir segeln, ausschließlich internationales Seerecht herrscht“. Wie die „Naval News“ jetzt meldeten, haben die Fregatte „Surcouf“ sowie das Trägerschiff „Tonnerre“ am Donnerstag den Hafen von Toulouse verlassen, um ebenfalls ins Südchinesische Meer zu fahren.

Die Fahrten der Schiffe sind Teil der Mission „Jeanne D´Arc 2021“. Laut französischer Marine handelt es sich dabei auch, aber nicht primär, um eine Übungsmission für zukünftige Schiffsoffiziere. Hauptgrund sei es vielmehr, die Einsatzfähigkeit in den strategisch wichtigen Gewässern zu üben und zu demonstrieren sowie die Zusammenarbeit mit den Seestreitkräften befreundeter Nationen zu trainieren.

Der Kommandeur der „Tonnere“ sagte: „Unsere Bereitschaft, unsere Truppen in der Region einzusetzen, stärkt die Partnerschaft zwischen uns und unseren Verbündeten Japan, Australien, Indien und den USA.“

Die französischen Schiffe werden auch an Manövern mit den eben genannten Nationen teilnehmen, Manöver, die sich ohne Zweifel gegen China richten. Die Volksrepublik verfolgt in der Region eine äußerst aggressive Politik der Einschüchterung, wobei alles andere als auszuschließen ist, dass es zu einem Angriff auf das demokratische Taiwan kommt.

Die Frage ist, inwiefern mittelfristig auch deutsche Marine-Schiffe in der Region Präsenz zeigen werden.

Lesen Sie auch:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506606/China-und-USA-auf-Konfrontationskurs-Was-tut-Deutschland-im-Falle-eines-Krieges

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...