Unternehmen

BMW will im großen Stil digitale Upgrades an Kunden verkaufen

BMW-Entwicklungschef sieht für die kommenden Jahre ein Umsatzpotenzial mit digitalen Upgrades in Höhe von 5 Milliarden Euro.
18.03.2021 12:38
Lesezeit: 2 min
BMW will im großen Stil digitale Upgrades an Kunden verkaufen
Die undatierte Aufnahme zeigt den elektrischen SUV iX von BMW. (Foto: BMW/dpa) Foto: BMW

Der Autobauer BMW rechnet in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Umsatzchancen durch digitale Upgrades bei den Funktionen in seinen Autos. Entwicklungschef Frank Weber bezifferte das jährliche Umsatzpotenzial am Donnerstag während einer Investoren- und Analystenveranstaltung auf 5 Milliarden Euro bis Ende des Jahrzehnts.

Dabei geht es sowohl um Zusatzfunktionen, die beim Kauf des Autos gebucht werden können, als auch solche, die Kunden mit sogenannten Over-the-air-Upgrades im Nachhinein im vernetzten Auto dazubuchen können, wie ein BMW-Sprecher sagte. Zu möglichen Effekten auf den Gewinn wollte Weber zunächst keine Angaben machen.

BMW hatte am Vortag auf der Jahrespressekonferenz darauf hingewiesen, dass der Dax-Konzern Ende dieses Jahres die weltweit größte Flotte für Online-Upgrades auf der Straße haben werde. Unter anderem soll eine neue Version des Softwarebetriebssystems im Auto das Zubuchen noch einmal vereinfachen. Ab dem Jahr 2025 will BMW-Chef Oliver Zipse mit einem neu ausgerichteten Produktangebot IT und Software im Auto noch stärker mit dem Fahrzeug verzahnen.

BMW-Vertriebschef Pieter Nota hatte bereits angekündigt, dass der Konzern bis 2025 jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb stecken will - darunter fallen auch Maßnahmen rund um die digitalen Zusatzfunktionen. Dabei geht es unter anderem um Fahrassistenten, bestimmte Licht- und Soundfunktionen, aber auch um Veränderungen des Fahrwerks selbst.

Dabei sollen viele Funktionen auch flexibel und auf Zeit buchbar sein. Damit will BMW vor allem Gebrauchtwagenkäufer und Leasingnehmer in den Fokus nehmen, die erst später einen BMW kaufen oder das Fahrzeug nur für eine bestimmte Zeit nutzen, wie eine Sprecherin erläuterte.

Auch andere deutsche Autobauer versehen das Cockpit immer stärker mit anpassbaren Funktionen und Apps. Damit reagieren sie auch auf die Konkurrenz: Seit Jahren baut vor allem der US-Elektroautopionier Tesla mit zubuchbaren und kostenlosen Zusatzfunktionen seine Fangemeinde aus.

Volkswagen etwa will ab Sommer in den neuen Elektroautos ID.3 und ID.4 alle 12 Wochen Updates liefern. Perspektivisch rechnet die Marke VW in den kommenden Jahren in der Nutzungsphase mit zusätzlichen Umsätzen in dreistelliger Millionenhöhe durch buchbare Funktionen. Daimler will mit der neuen Mercedes S-Klasse das direkte Update und von über 50 Steuergeräten im Fahrzeug ohne Werkstattbesuch möglich machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...