Unternehmen

BMW will im großen Stil digitale Upgrades an Kunden verkaufen

BMW-Entwicklungschef sieht für die kommenden Jahre ein Umsatzpotenzial mit digitalen Upgrades in Höhe von 5 Milliarden Euro.
18.03.2021 12:38
Lesezeit: 2 min
BMW will im großen Stil digitale Upgrades an Kunden verkaufen
Die undatierte Aufnahme zeigt den elektrischen SUV iX von BMW. (Foto: BMW/dpa) Foto: BMW

Der Autobauer BMW rechnet in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Umsatzchancen durch digitale Upgrades bei den Funktionen in seinen Autos. Entwicklungschef Frank Weber bezifferte das jährliche Umsatzpotenzial am Donnerstag während einer Investoren- und Analystenveranstaltung auf 5 Milliarden Euro bis Ende des Jahrzehnts.

Dabei geht es sowohl um Zusatzfunktionen, die beim Kauf des Autos gebucht werden können, als auch solche, die Kunden mit sogenannten Over-the-air-Upgrades im Nachhinein im vernetzten Auto dazubuchen können, wie ein BMW-Sprecher sagte. Zu möglichen Effekten auf den Gewinn wollte Weber zunächst keine Angaben machen.

BMW hatte am Vortag auf der Jahrespressekonferenz darauf hingewiesen, dass der Dax-Konzern Ende dieses Jahres die weltweit größte Flotte für Online-Upgrades auf der Straße haben werde. Unter anderem soll eine neue Version des Softwarebetriebssystems im Auto das Zubuchen noch einmal vereinfachen. Ab dem Jahr 2025 will BMW-Chef Oliver Zipse mit einem neu ausgerichteten Produktangebot IT und Software im Auto noch stärker mit dem Fahrzeug verzahnen.

BMW-Vertriebschef Pieter Nota hatte bereits angekündigt, dass der Konzern bis 2025 jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb stecken will - darunter fallen auch Maßnahmen rund um die digitalen Zusatzfunktionen. Dabei geht es unter anderem um Fahrassistenten, bestimmte Licht- und Soundfunktionen, aber auch um Veränderungen des Fahrwerks selbst.

Dabei sollen viele Funktionen auch flexibel und auf Zeit buchbar sein. Damit will BMW vor allem Gebrauchtwagenkäufer und Leasingnehmer in den Fokus nehmen, die erst später einen BMW kaufen oder das Fahrzeug nur für eine bestimmte Zeit nutzen, wie eine Sprecherin erläuterte.

Auch andere deutsche Autobauer versehen das Cockpit immer stärker mit anpassbaren Funktionen und Apps. Damit reagieren sie auch auf die Konkurrenz: Seit Jahren baut vor allem der US-Elektroautopionier Tesla mit zubuchbaren und kostenlosen Zusatzfunktionen seine Fangemeinde aus.

Volkswagen etwa will ab Sommer in den neuen Elektroautos ID.3 und ID.4 alle 12 Wochen Updates liefern. Perspektivisch rechnet die Marke VW in den kommenden Jahren in der Nutzungsphase mit zusätzlichen Umsätzen in dreistelliger Millionenhöhe durch buchbare Funktionen. Daimler will mit der neuen Mercedes S-Klasse das direkte Update und von über 50 Steuergeräten im Fahrzeug ohne Werkstattbesuch möglich machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...