Finanzen

Euro-Inflationserwartung auf höchstem Stand seit Ende 2018

Lesezeit: 1 min
11.05.2021 15:35  Aktualisiert: 11.05.2021 15:35
Das Euro-Inflationsbarometer ist auf den höchsten Stand seit Ende 2018 angestiegen.
Euro-Inflationserwartung auf höchstem Stand seit Ende 2018
Anleger spekulieren wieder auf eine höhere Inflationsrate. (Foto: dpa)
Foto: Franziska Kraufmann

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wie in den USA steigen auch in der Euro-Zone die Inflationserwartungen kräftig an. Das Barometer für die langfristigen Inflationserwartungen in der 19-Länder-Gemeinschaft, der sogenannte Five-Year-Five-Year-Forward, kletterte am Dienstag auf 1,6075 Prozent.

Das ist das erste Mal seit Dezember 2018, dass die Marke von 1,60 Prozent übertroffen wurde. Die Zahl bedeutet, dass Anleger an der Börse zwischen 2026 und 2031 eine Inflationsrate von durchschnittlich etwas mehr als 1,60 Prozent erwarten.

In den USA waren die Inflationserwartungen am Montag auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. In der Euro-Zone waren während der Virus-Krise im vergangenen Jahr die langfristigen Erwartungen zeitweise sogar auf unter 1,0 Prozent gerutscht. Im April nahm im Euro-Raum unter anderem in Folge anziehender Ölpreise die Inflation auf 1,60 Prozent zu, nachdem sie im vergangenen Jahr sogar zeitweise ins Minus gerutscht war.

Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet mit weiterhin steigenden Verbraucherpreisen in diesem Jahr. Allerdings ist aus ihrer Sicht der Preisschub nur vorübergehend. Die jüngsten Prognosen der Notenbank-Ökonomen gehen für das Jahr 2022 nur von einer Teuerungsrate von 1,2 Prozent aus.

Mehr zum Thema:

Inflation im Anmarsch: Bauindustrie kündigt steigende Preise an

Inflationswarnung: Stärkster Anstieg der Erzeugerpreise seit 10 Jahren

Die Inflation in der Euro-Zone ist auf dem Vormarsch

Das monetäre Endspiel: Bald werden die Zentralbanken mit Billiarden hantieren


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.