Wirtschaft

Polen baut sechs neue Atomkraft-Werke

Die Klima-Mahner fordern zwar, dass die EU-Staaten sowohl auf Kohle als auch auf Kernkraft verzichten sollen. Doch das ist schlichtweg nicht möglich – wie das Beispiel Polen zeigt.
26.08.2021 10:09
Aktualisiert: 26.08.2021 10:09
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im vergangenen Jahr verkündete die polnische Regierung einen Plan zum Bau des ersten Atomkraftwerks des Landes bis 2033. Fünf weitere sollen bis 2043 folgen, um die polnische Wirtschaft von ihrer Abhängigkeit von Kohle zu entwöhnen. Der endgültige Standort für die erste Anlage steht noch nicht fest.

Im vergangenen Monat hat die Europäische Kommission umfassende Pläne vorgelegt, um sicherzustellen, dass die EU die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert – im Kampf gegen die schädlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Für die meisten EU-Mitgliedstaaten wird die dramatische Dekarbonisierung wahrscheinlich eine radikale Anpassung der Funktionsweise ihrer Volkswirtschaften nach sich ziehen.

Doch die jüngsten Pläne der EU-Kommission haben bereits heftigen Widerstand in einigen Ländern ausgelöst. Für Polen wird die Dekarbonisierung eine besonders schwere Aufgabe.

Steigende Preise für CO2-Zertifikate in der EU setzten Polens „kohlehungrige“ Energieunternehmen massiv unter Druck, so die „Financial Times“. Die zunehmende Abneigung der Banken, Kredite an Unternehmen zu vergeben, die irgendetwas mit Kohle zu tun haben, erschwert die Situation. Die Klimaziele der EU sollen den Druck verstärken, damit die Länder von der Kohle auf andere Energiequellen umsteigen.

Die polnische Regierung wird die Kohlekraftwerke von den staatlichen Energieunternehmen abspalten, damit sie sich auf umweltfreundlichere Energie konzentrieren können. Sie wird 130 Milliarden Zloty (28 Milliarden Euro) für Offshore-Windprojekte ausgeben. Und sie wird 150 Milliarden Zloty in ihr neues Atomprogramm stecken. Insgesamt sieht die Energiestrategie vor, dass der Kohleanteil an der polnischen Stromerzeugung von knapp 70 Prozent im vergangenen Jahr auf 37 Prozent im Jahr 2030 und 11 Prozent im Jahr 2040 sinken wird.

"[Diese Strategie] verändert die Energielandschaft eines Mitgliedstaats in nur 20 Jahren komplett“, sagt Michal Kurtyka, Polens Klima- und Umweltminister. „Wir werden in den nächsten 20 Jahren ein neues, in seiner Größe vergleichbares zusätzliches Energiesystem aufbauen, das nur mit emissionsfreien Quellen arbeitet: Offshore, Kernenergie, Photovoltaik, Biogas, Biomasse, Geothermie.“

Bis 2040 sollen die neuen Kernkraftwerke Polens 16 Prozent der polnischen Stromproduktion ausmachen und eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Stabilität des Systems spielen. „Außer der Kernenergie gibt es derzeit keine Technologie, die konventionelle Energie auf Kohlebasis ersetzen könnte“, sagt Wojciech Dabrowski, Vorstandsvorsitzender von Polska Grupa Energetyczna (PGE), einem der größten Energieunternehmen Polens. „[Die Aufrechterhaltung der Energiesicherheit ohne Kernenergie während der Energiewende] ist in Polen unmöglich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie reagiert auf Expansionskurs:Übernahme der Lürssen-Marinesparte geplant
15.09.2025

Die Rheinmetall-Aktie reagiert auf neue Expansionspläne des Konzerns. Deutschlands größter Rüstungskonzern hat sich mit der Bremer...

DWN
Politik
Politik Nachbeben in NRW: Parteien ringen um Konsequenzen aus AfD-Erfolg bei Kommunalwahl
15.09.2025

Der überraschend starke Zugewinn der AfD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sorgt für Unruhe quer durch die...

DWN
Politik
Politik Nato rüstet auf: Bündnis verstärkt Luftabwehr wegen russischer Drohnen
15.09.2025

Angesichts wiederholter mutmaßlicher Verletzungen des Nato-Luftraums durch russische Militärdrohnen intensivieren die Bündnisstaaten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Asien wird zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs
15.09.2025

Asien ist zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs geworden – mit Hightech, Zwangsarbeit und Milliardenumsätzen. Warum auch Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Femtech: Das neue, unerschlossene Milliardengeschäft
15.09.2025

Von Zyklustrackern bis Hightech-Implantaten: Femtech entwickelt sich vom Nischenmarkt zum Billionen-Sektor. Doch Investoren müssen Tabus...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreis-Entwicklung: 2027 sollen laut IfW die Immobilienpreise explodieren
14.09.2025

Nach dem Crash 2023 blicken Immobilienbesitzer und Interessierte nervös auf den Markt. Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, zu kaufen...

DWN
Technologie
Technologie Finnisches Start-up: „Wir bauen Computer, die es noch nie gegeben hat“
14.09.2025

Ein finnisches Start-up kassiert 275 Millionen Euro und will Computer bauen, „wie es sie noch nie gegeben hat“. Doch steckt dahinter...