Politik

Debakel in Afghanistan befeuert Debatte über Europas militärische Schwäche

Die militärische Abhängigkeit von den USA ist einer der Kernpunkte der derzeit stattfindenden Afghanistan-Gespräche der EU-Verteidigungsminister in Slowenien.
02.09.2021 12:24
Aktualisiert: 02.09.2021 12:24
Lesezeit: 3 min

Die militärische Abhängigkeit von den USA beim Evakuierungseinsatz in Afghanistan befeuert in der EU die Diskussion über den möglichen Aufbau einer eigenen schnellen Eingreiftruppe. Die Notwendigkeit zusätzlicher europäischer Verteidigungsfähigkeiten sei nie so deutlich gewesen wie heute, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Donnerstag zum Auftakt von Beratungen der EU-Verteidigungsminister in Slowenien. Er hoffe darauf, dass man nach den Ereignissen in Afghanistan engagierter konkrete Ergebnisse und Entscheidungen anstreben werde.

Die bisherigen Überlegungen sahen vor, eine rund 5000 Soldaten starke EU-Truppe zu schaffen, die innerhalb kurzer Zeit in Krisenländer verlegt werden kann. Nach den Entwicklungen in Afghanistan dürfte sie aber noch einmal auf den Prüfstand kommen. So könnte die Einheit nach Angaben des slowenischen EU-Ratsvorsitzes vom Donnerstag auch deutlich größer werden und bis zu 20 000 Soldaten umfassen.

In Afghanistan hatten nach der Machtübernahme der Taliban Mitte August zunächst rund 6000 US-Soldaten den Weiterbetrieb des Flughafens in Kabul für Evakuierungsflüge abgesichert. Wegen ihres Abzugs mussten die Europäer dann allerdings ihre Rettungsflüge für schutzbedürftige Menschen früher als eigentlich gewünscht einstellen.

"Wir waren von den Amerikanern abhängig und es wird heute darum gehen, die richtigen Schlüsse zu ziehen", kommentierte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und nannte Afghanistan "eine schwere Niederlage". Man müsse darüber reden, ob die EU schnell Entscheidungen treffen könne, genügend eingeübt sei und die richtige Ausrüstung habe. Zudem sei es wichtig, dass es nicht um eine "Alternative zur Nato und zu den Amerikanern" gehe, sondern darum, den Westen mit den Amerikanern stärker zu machen. "Wenn wir jetzt europäisch stärker werden, um auf Augenhöhe mit den USA das westliche Bündnis insgesamt stärker zu machen, dann gewinnen wir."

"Es ist an der Zeit, dass die Mitgliedsstaaten vorangehen, um der EU sicherheits- und verteidigungspolitische Handlungsfähigkeit zu geben", mahnte Kramp-Karrenbauer. Zu der Entwicklung in Afghanistan merkte sie an: "Wir Europäer haben gegen die Entscheidung der USA zum Abzug kaum Widerstand geleistet, weil wir mangels eigener Fähigkeiten keinen leisten konnten." In Afghanistan habe der Weste "einen schweren Schlag erlitten", räumte sie ein, fügte aber hinzu: "Ob es wirklich eine dauerhafte Niederlage ist, entscheiden die Schlussfolgerungen, die wir jetzt in Europa und den USA ziehen."

Die Financial Times zitiert den Kommissar Thierry Breton mit den Worten, dass eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik nicht länger nur eine "Option" sei, sondern dass die EU in die Lage versetzt werden müsse, künftig eigene Militäroperationen in "voller Autonomie" durchzuführen. Die Entscheidung der US-Regierung, den Abzug aus Afghanistan fortzusetzen, sei für einige EU-Staaten "ziemlich schwierig" gewesen, weil sie nicht darüber voran informiert worden seien. "Wir verstehen, dass unsere Alliierten viel mehr auf China und eventuell ganz Asien fokussiert sein werden. Wir haben auf die harte Art und Weise gelernt - gerade auch in Afghanistan - dass wir unsere globale Verteidigungssolidarität auf die eine oder andere Weise verstärken müssen."

Frankreichs Präsident Emanuel Macron und der niederländische Premier Mark Rutte sagten nach einem Treffen in Paris am Donnerstag, dass die EU eine "strategische Autonomie" in wirtschaftlichen und militärischen Bereichen aufbauen müsse.

Beobachter sind skeptisch

Mehrere von der FT befragte Beobachter sind jedoch skeptisch, ob sich die EU-Staaten rasch auf neue Strukturen einer gemeinsamen wirkungsvollen Zusammenarbeit werden einigen können.

Ben Hodges, früherer Kommandeur der US-Armee in Europa, warnte davor, Parallelstrukturen zur Nato aufzubauen. Dies würde zu einem Abfluss wichtiger Ressourcen aus Nato-Einrichtungen und Doppelstrukturen führen, ohne Europas Sicherheit nachhaltig zu verbessern. Es stelle sich nicht so sehr die Frage, ob man einige tausend Soldaten unter gemeinsamem EU-Kommando werden aufstellen können, sondern "um was genau zu tun?".

Ein weiteres Problem ist die Nato selbst: Während Polen und die baltischen Staaten auch in Zukunft ein starkes Engagement der Nato und der Amerikaner in Europa wünschen, sind andere Staaten mit Blick auf das Militärbündnis skeptisch, weil das Mitgliedsland Türkei zu inneren Interessenkonflikten führe.

Claudia Major, eine Analystin der Stiftung Wissenschaft und Politik, rechnet mit Blick auf die anstehenden Wahlen in Deutschland und Frankreich damit, dass die nun artikulierten außen- und sicherheitspolitischen Vorsätze bald von innenpolitischen Problemen wie der Regierungsbildung überdeckt werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...