Unternehmen

Hamburger Mittelständler gründet Lithium-Joint-Venture - und macht Europa zum Weltmarktführer

Bisher fristet Europa im Weltvergleich bei der Lithium-Herstellung ein Schattendasein. Doch sind in der jüngsten Vergangenheit in Deutschland eine ganze Reihe wichtiger Projekte angestoßen worden. Das neueste davon stammt aus dem hohen Norden des Landes - und zwar mit einem britischen Partner.
11.01.2022 18:10
Aktualisiert: 11.01.2022 18:10
Lesezeit: 2 min
Hamburger Mittelständler gründet Lithium-Joint-Venture - und macht Europa zum Weltmarktführer
Ein mit Lithium durchsetztes Stück Erz. (Foto: dpa) Foto: Robert Michael

Der Zusammenschluss zweier wahrer Giganten: Die Hamburger Helm AG und Leverton Lithium aus Großbritannien haben ein Joint-Venture gegründet, um die Produktionskapazitäten für Lithiumchemikalien in Europa zu erhöhen. Der Mittelständler gehört zu den weltgrößten Vertriebsunternehmen für Chemieprodukte, und sein britischer Partner zählt bei der Produktion von Lithium zu den bedeutendsten Firmen der Welt.

Wie aus einer Erklärung hervorgeht, tritt das Gemeinschaftsunternehmen mit sofortiger Wirkung in Kraft. Es soll in einem ersten Schritt die derzeitigen Produktionsanlagen von Leverton an einem neuen Standort in Süden Englands zusammenführen. Dann wird es in einem zweiten Vorgang die bisherige Produktion auf 20.000 Tonnen erweitern.

Das traditionsreiche Haus aus Hamburg, das 1900 gegründet wurde, wird schließlich für den Verkauf sorgen. Es verfügt über ein gewaltiges Vertriebsnetz von 100 Firmen, die in mehr als 30 Ländern auf dem ganzen Erdball verteilt sind. 2020 hat HELM einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro generiert.

Damit bringen beide Konzerne Europa als Standort für die Produktion von Lithium entscheidend nach vorne. Zur Einordnung: 2020 hat die Welt-Herstellung wohl bei 82.000 Tonnen gelegen. Das hat der deutsche Fachdienst „Statista“ geschätzt. Gegenüber dem Vorjahr hätte es einen Rückgang um 4,7 Prozent gegeben, sollten die Experten Recht behalten. Wenn das deutsch-britische Gemeinschaftsunternehmen seine geplanten Ziele erreichen sollte, dann würde es folglich fast ein Viertel des Weltmarktes kontrollieren. Bisher führen Australien (40.000 Tonnen), Chile (18.000 Tonnen) und China (14.000 Tonnen) die Tabelle der größten Herstellerländer an.

„Die Lithiumindustrie entwickelt sich rasant, und wir freuen uns, dass HELM unser Unternehmen auf seinem Wachstumskurs begleitet. Wir freuen uns darauf, gemeinsam auf die Herausforderungen der Branche zu reagieren und unsere Fähigkeit zur großtechnischen Herstellung von Chemikalien für Batterien zu verbessern“, sagte David Hicks, der CEO von Leverton.

Neues Veredelungswerk in Brandenburg durch deutsch-kanadisches Startup

Dass sich die Lithiumindustrie tatsächlich so rasant entwickelt, wird auch an anderen Projekten deutlich, die in Deutschland in den vergangenen Monaten angestoßen worden sind. Bei einem Vorhaben geht es um die Veredelung des Lithiums. So errichtet das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium (RTL) in Brandenburg in Guben in der Nähe des neuen Tesla-Werkes, von dem E-Autos vom Band rollen, einen Spezial-Betrieb. Das Investitionsvolumen liegt bei 470 Millionen Euro. Die Fabrik soll in der Lage sein, 500.000 E-Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien auszustatten.

RTL hat bereits zuvor mit zwei Partnern, der GP Papenburg Entsorgung GmbH und mit dem Gipshersteller Knauf, das „Deutsche Lithium-Institut“ (ITEL) gegründet. Es hat seinen Sitz im Sachsen-Anhaltinischen Halle an der Saale. Das Institut hat das Ziel, Mitteldeutschland zu einem Lithium-Zentrum des Kontinents zu machen. Das hat einer der beiden Geschäftsführer, Professor Ralf B. Wehrspohn, im exklusiven Interview mit den DWN im September 2021 erklärt.

Weiteres Spezial-Joint-Venture mit neuer Recycling-Anlage

Doch das war bei weitem noch nicht alles: Auch das deutsch-australische Joint-Venture Primobius (PB), aus Nordrhein-Westfalen hat Ende des vergangenen Jahres die erste Anlage einer Produktionsstätte in Betrieb genommen, die Lithium-Ionen-E-Batterien wieder aufbereitet. Dabei handelte es sich um eine Zerkleinerungsanlage, die über eine Kapazität von zehn Tonnen pro Tag verfügt. Der Produktionsbeginn für die gesamte Anlage soll im März 2022 erfolgen. Dann soll kommerzielles Recycling möglich sein.Darüber hinaus hat BMW Ende Oktober 2021 über seinen ihren Venture-Capital-Fonds BMW i Ventures in ein besonderes Lithium-Verfahren investiert, das das US-Startup Lilac Solutions entwickelt hat. Die US-Amerikaner haben eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, die den Abbau des Stoffes aus den E-Batterien wirtschaftlicher und effizienter machen soll.

Experten: Lithium-Industrie 2026 bei Gesamtwert von 19 Milliarden Euro

Damit haben die Deutschen mit ihren internationalen Partnern wichtige Meilensteine erreicht, um die Lithium-Industrie nach vorne zu treiben. Die Branche wird Experten zufolge in den kommenden Jahren weiterwachsen. Die Fachleute des internationalen Analysehauses "Absolute Reports" haben errechnet, dass die Gesamtumsätze der Industrie 2019 bei 14 Milliarden Dollar oder 12,3 Milliarden Euro gelegen hat. Die Erlöse dürften wohl bis zum Ende 2026 pro Jahr jeweils um 6,9 Prozent steigen. Unterm Strich würden die Unternehmen insgesamt Volumina von 22 Millionen Dollar oder 19,4 Milliarden Euro verbuchen, wenn die Erwartungen der Experten eintreten sollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....