Deutschland

Immobilien-Blase: Flucht in eine falsche Sicherheit

Die Wohnungen in Deutschlands Großstädten könnten bis zu 20 Prozent überbewertet sein. Das billige Geld der EZB wurde in den vergangenen Jahren auch in vermeintlich sichere Immobilien gesteckt. Den deutschen Haushalten drohen empfindliche Vermögensverluste.
22.10.2013 23:32
Lesezeit: 2 min

Vor allem in den sieben größten deutschen Städten sind die Wohnungspreise nach Ansicht der Bundesbank zu stark angestiegen. Zudem gebe es bereits Anzeichen, dass der Boom sich von den Städten auf das Umland ausbreite.

Wohnungen in Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf sind seit 2010 mehr als 25 Prozent teurer geworden. Dies lasse „Befürchtungen hinsichtlich eines breit angelegten Immobilienpreisbooms aufkommen“, analysiert die Bundesbank in einem Bericht.

Die Wohnungspreise in den Städten lägen bis zu 10 Prozent über dem mit demographischen und ökonomischen Faktoren erklärbaren Niveau. In den sieben attraktiven Großstädten betrügen die Abweichungen nach oben sogar bis zu 20 Prozent.

Die deutlichen Worte der Bundesbank sind bemerkenswert: Der Preisanstieg im Wohnungsmarkt werde nicht auf die großen Städte begrenzt bleiben. Es gebe bereits „klare Hinweise für eine Ausbreitung von den Städten ins Umland“, so der Bericht. Auch die staatliche Deutsche Pfandbriefbank spricht von einem Anstieg der Immobilienfinanzierung in den kleineren Städten, berichtet die FT.

Die Nachfrage nach Immobilien sei stark gewachsen, so die Bundesbank. Es zeigten sich die Einflüsse der Finanz- und Staatsschuldenkrise. Der ruhige deutsche Immobilienmarkt habe nach dem Platzen der Preisblasen am US-amerikanischen und an einigen europäischen Häusermärkten bei internationalen Investoren an Attraktivität gewonnen.

Aufgrund der niedrigen Zinsen seien Immobilien auch für Privatleute vorteilhafter geworden. „Die Auffassung, dass sich durch Immobilieneigentum der Wert des Vermögens am besten sichern lasse, war für viele Haushalte sicherlich ein Argument, den Immobilienerwerb in Erwägung zu ziehen“, so die Bundesbank.

Wenn die Preise am Immobilienmarkt einbrechen, würde dies bei den Haushalten empfindliche Vermögensverluste verursachen, so der Bericht. Den Banken drohe allerdings keine Gefahr. Sie hätten ihre Standards zur Kreditvergabe verschärft. Zudem habe das Volumen der Immobilienkredite an private Haushalte kaum zugenommen.

Die deutsche Immobilienwirtschaft beurteilt die Lage auf dem Immobilienmarkt naturgemäß ganz anders als die Bundesbank. Eine im Auftrag mehrerer Branchenverbände erstellte Studie sieht einen stabilen Immobilienmarkt.

„Eine spekulative Übertreibung ist allenfalls für wenige Toplagen in besonders gefragten Stadtteilen zu vermuten“, zitiert das Manager-Magazin den Regensburger Professor für Immobilienwirtschaft und Mitautor der Studie, Tobias Just. Entwicklungen wie in den USA, Spanien und Irland seien in Deutschland auszuschließen. Dort waren 2007 bzw. 2008 Immobilienblasen geplatzt, was entscheidend zur Finanzkrise beitrug.

Der deutsche Immobilienmarkt spielt derzeit eine Ausnahmerolle in der Eurozone, wo die Immobilienpreise so tief sind wie seit sieben Jahren nicht. Vor allem in Spanien, Irland und den Niederlanden sind die Preise in den vergangenen Jahren massiv eingebrochen.

Nicht nur in Deutschland, auch in vielen anderen Teilen der Welt steigen die Immobilienpreise zurzeit deutlich. Die Nachfrage durch internationale Investoren hat die Immobilien-Preise in New York, Washington, Los Angeles und anderen US-Städten steigen lassen. In London sind die Immobilienpreise innerhalb nur eines Monats um 10 Prozent gestiegen. Sie liegen wieder auf dem Niveau von 2008.

In Chinas Städten wächst nach der langen Blasenbildung, die Sorge eines Crashs. In fast allen großen Städten Chinas sind die Häuser-Preise im Juli gefallen. Denn die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist massiv eingebrochen und es gibt hohe Bestände an unverkauften Häusern. 

In Deutschland müssten die Immobilienpreise aufgrund der Demografie eigentlich fallen. Nicht nur Teile Ostdeutschlands, sondern auch westdeutsche Großstädte wie Essen und Dortmund werden in den kommenden Jahrzehnten von Wohnungs-Leerstand betroffen (mehr hier). Doch die extrem niedrigen Zinsen und die Suche nach sicheren Anlagen könnten auch hierzulande zu einer Immobilienblase führen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....