Weltwirtschaft

Handel ohne Regeln: Wie die Rohstoffhändler sich jeder Kontrolle entziehen

Lesezeit: 4 min
25.05.2022 16:36
Ohne den Rohstoffhandel könnte die moderne Welt nicht existieren. Doch so immanent wichtig dieses Geschäft auch ist, findet es fast vollständig außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung statt. Wer sind die großen Rohstoffhändler und wo sitzen sie? Wie wickeln sie ihre Geschäfte ab? Warum setzten sie alles daran, unter dem Radar zu agieren? Diese Fragen können nur wenige beantworten. Einer von Ihnen: DWN-Rohstoffe-Experte Markus Grüne. In seiner dreiteiligen Serie, deren ersten Teil wir heute veröffentlichen, lässt er Sie eintauchen in die unbekannte Welt des globalen Rohstoffhandels.
Handel ohne Regeln: Wie die Rohstoffhändler sich jeder Kontrolle entziehen
Tauchen Sie ein in die faszinierende, geheimnisvolle Welt der Rohstoffe. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit die US-Technologiebörse NASDAQ im Jahre 1983 eine vollwertige elektronische Handelsmöglichkeit einführte, hat sich das computergestützte Trading nach und nach zur vorrangigen Handelsform entwickelt, zunächst im Aktienbereich, später über weitere Assetklassen hinweg. Wobei noch 20 Jahre später lediglich rund zehn Prozent des gesamten Ordervolumens auf die Kategorie „Hochfrequenzhandel“ entfielen - doch heute, da zwei weitere Jahrzehnte ins Land gegangen sind, ist die Algorithmus-gesteuerte, weitestgehend automatisierte Handelsform vollkommen dominant. Schon seit mehr als zehn Jahren gelingt es, Orders im Nanosekundenbereich vom Handelstisch an die Börse und zur Ausführung zu bringen (die entsprechende Technik vorausgesetzt). Eine Entwicklung, die auch am Rohstoffhandel nicht vorbeiging. Der Umstand, dass es dabei jedoch um physische Güter geht, die gefördert, geerntet, gelagert und bewegt werden wollen, spielt eine nicht unwesentliche Rolle dabei, dass - abgesehen von der weitgefassten Marktteilnehmergrupp der Spekulanten - der Handel in diesem Marktsegment auch heute noch zu einem Gutteil „traditionell“ stattfindet, das heißt per Telefon und an den Börsen vorbei.

Heikle Geschäfte

Weltweit existieren derzeit rund 100 Rohstoffbörsen, von denen aber nur etwa 20 tatsächlich von Bedeutung sind. Ursprünglich gedacht als Instrument, um Produzenten und Konsumenten eine größere Planungssicherheit zu geben, reicht ihre Bedeutung heute weit darüber hinaus. Akteure wie Fonds, Investmentbanken, Handelshäuser, Produzenten und Private nutzen sie heute ganz selbstverständlich, um von der Volatilität der Rohstoffmärkte zu profitieren, sei es durch Spekulation, zu Absicherungszwecken oder zur Optimierung ihres physischen Portfolios. Diese Akteure haben allerdings - anders als die Gruppe der sogenannten „Commercials“ (das heißt Produzenten und Verarbeiter) - allesamt keinerlei Interesse am unterliegenden physischen Gut, was jedoch kein Problem darstellt, im Gegenteil: die durch sie zusätzlich gespendete Liquidität bietet Vorteile für alle. Zwar lassen sich sämtliche bedeutende Rohstoffe über standardisierte Kontrakte an den Börsen kaufen und verkaufen, professionelle Trader sowie eben jene Gruppe der Commercials schließen ihre originären Geschäfte jedoch nur zu einem Teil an den Börsen ab. Die bis vor kurzem noch sehr beeindruckenden Bilder des Rohstoffpräsenzhandels an der amerikanischen Chicago Board of Trade (CBOT / älteste Terminbörse der Welt) wirkten selbstverständlich spektakulär, nicht minder beeindruckend stellen sich jedoch oft auch die außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung stattfindenden Deals dar, wenn man ihnen denn einmal gewahr wird. Bedenkt man den nicht selten heiklen Charakter dieser Geschäfte - das Thema „Sanktionen“ ist derzeit brandaktuell - wird auch klar, warum der ein oder andere Marktteilnehmer ungern im Rampenlicht einer transparenten Börse agiert. Fest steht: Rohstoffe finden immer ihren Weg vom Produzenten zum Verbraucher. Das war schon während des iranischen Ölembargos Anfang der 1980er Jahre der Fall und ist heute in Bezug auf Russland nicht anders.

Es geht um Billionen

Anders als bei Aktien und anderen Wertpapieren handelt es sich hier um die „reale Wirtschaft“, um physische Güter, und dabei lässt sich grundsätzlich nicht alles virtuell erledigen. Bei der Preisfindung, Finanzierung und Lieferung von Gold, Kupfer, Erdgas, Rohöl, Kohle und diversem anderen, was in diese Kategorie fällt, treten spezialisierte Rohstoffhandelsunternehmen auf den Plan, deren Namen Branchenfremden in der Regel vollkommen unbekannt sind, von denen jedoch die vier größten allein jährlich rund 700 Milliarden Dollar Gegenwert durch die Welt bewegen. Betrachtet man die gesamte Industrie inklusive der zur physischen Seite noch hinzukommenden Derivate, dann liegt dieser Wert leicht bei einigen Billionen Dollar. Gerade im Handel mit physischen Gütern ist der persönliche Kontakt zu Handelspartnern und Brokern besonders wichtig. Auch, weil Rohstofftrades selten so zu standardisieren sind, wie beispielsweise ein Aktienkauf und Abnehmer oftmals sehr individuelle Bedürfnisse haben, die sich mit einem vereinheitlichten Börsenfuture überhaupt nicht abbilden lassen.

Denken Sie beispielsweise nur einmal an Rohöl: wenn über das Thema Erdöl gesprochen wird, sind in aller Regel die Sorten Brent oder WTI gemeint. Dabei handelt es sich lediglich um zwei Beispiele für Blends, also Mischungen verschiedener Ölsorten. Ihre Preise bezeichnet man als Referenzölpreise, an denen sich Marktteilnehmer besonders gut orientieren können, die als Basis zur Preisfindung für andere Sorten diesen und die an den internationalen Futuresbörsen sehr liquide handelbar sind. Dabei besteht Brent aus einer Mischung der Nordseeölsorten Brent, Forties, Osberg und Ekofisk. WTI (West Texas Intermediate) beinhaltet Erdöl, welches aus Texas, Louisiana und North Dakota stammt. Und wie bei Naturprodukten üblich, ist auch Erdöl sehr viel vielfältiger - allein im US-Bundesstaat Texas unterscheidet man 36 Sorten nach Dichte und Schwefelgehalt. Die Preisspanne reicht aktuell von 94 Dollar pro Barrel (Sorte „Upper Texas Gulf Coast“) bis 108 Dollar pro Barrel (Sorte „West Central Texas“). Zum Vergleich: der gemischte Benchmark WTI handelt zur gleichen Zeit bei knapp 107 Dollar. Betrachtet man die gesamten USA, kommt man schon auf gut 140 Ölsorten, die sich auch preislich enorm unterscheiden. Die Vielzahl der weltweiten Förderstellen bringen nahezu unzählige Qualitäten zu Tage, mit ebenso großer Preisvielfalt. Klar, dass zwei Futures hier nicht weiterhelfen.

Keine Regeln

Besonders während Perioden kräftiger Preisbewegungen wird immer wieder der Ruf nach mehr Regulierung laut, auch, um den Einfluss der reinen Finanzakteure einzuschränken. Insbesondere Agrar– und Energiemärkte, als gesellschaftlich wie politisch besonders bedeutsam, stehen hier regelmäßig im Fokus. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung und Ahndung möglicher Marktmanipulationen und anderer Regelverstöße einzelner Akteure, sondern auch um die Prävention gesamtwirtschaftlicher Risiken. Bedenken Sie, dass Rohstoffdeals weitestgehend kreditfinanziert sind. Wankt ein nur mittelgroßes Handelshaus, stehen die Chancen gut, dass auch die Bank dahinter in schweres Fahrwasser gerät. Der ein oder andere wird sich noch an eine bis zuletzt gut beleumundete Institution Namens „Lehman“ erinnern, ihr wurden platzende Kredite zum Verhängnis. Das so eine Vorstellung keinesfalls nur bloße Theorie ist, zeigen die Verwerfungen des Nickel-Marktes der Londoner Metallbörse (LME) von Anfang März dieses Jahres. „Chaos“ ist fast ein beschönigender Ausdruck für die Vorgänge um den 8. März herum, und der ein oder andere, den sogenannten „gut unterrichteten Kreisen“ angehörige, weiß von einer wohlbekannten und ähnlich honorigen Investmentbank ohne erkennbare Rohstoff-Aktivitäten zu berichten, die ohne das sehr unkonventionelle Vorgehen der LME (auch leicht beschönigend formuliert) mit hoher Wahrscheinlichkeit den Lehman-Weg beschritten hätte. Dabei ist es für Börsen und deren Abwicklungsstellen relativ leicht, Kontroll- und Steuerungsmechanismen einzurichten, im physischen, außerbörslichen Handel gestaltet sich dies jedoch ungleich schwieriger. Ergänzend kommt hinzu, dass Rohstoffunternehmen auf Grund der globalen Ressourcenverteilung nicht selten in Gebieten operieren, die lupenreine Geschäfte eher zur Ausnahme werden lassen. Politisch unsichere Jurisdiktionen, korrupte Behörden, politische Umstürze, gelegentliche Enteignungen dort operierender Unternehmen, und so weiter: Das ist die Welt der Rohstoffhandelshäuser.

LESEN SIE NÄCHSTEN MITTWOCH:

Erfahren Sie in der kommenden Woche mehr über die „grauen Eminenzen“ des Rohstoffhandels. Über die großen Akteure im Hintergrund, die von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt (und ungestört) das Räderwerk der globalen Wirtschaft schmieren und die Getreidesäcke der Welt füllen - aber auch ihre eigenen Taschen.

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...