Unternehmen

Familienunternehmen: Von Mittelstand bis Milliardenunternehmen

Die deutschen Familienunternehmen sind wichtige Brückenpfeiler der deutschen Wirtschaft.
08.08.2022 09:12
Aktualisiert: 08.08.2022 09:12
Lesezeit: 2 min
Familienunternehmen: Von Mittelstand bis Milliardenunternehmen
Die Volkswagen AG ist das größte deutsche Familienunternehmen. (Foto: dpa) Foto: Melissa Erichsen

Die Leistungskraft in Zahlen: Allein die 1.000 größten deutschen Familienunternehmen erzielen einen Jahresumsatz von rund 1,93 Billionen Euro. Davon sind 256 Umsatzmilliardäre und 322 Weltmarktführer. Das geht aus einem Ranking des Lexikons der deutschen Weltmarktführer von Die Deutsche Wirtschaft (DDW), dem offenen Informationsnetzwerk der deutschen Wirtschaft, hervor.

Der größte Anteil der Top-Familienunternehmen sind mit 64,4 Prozent der Industrie zuzurechnen, 17,9 Prozent dem Handel und 17,7 Prozent der Dienstleistung. Im Vergleich: Bei den 10.000 wichtigsten Mittelständler liegt der Anteil der Industrieunternehmen bei 51 Prozent.

Nach Branchen liegen Maschinen- und Anlagenbau mit 86 Unternehmen auf Platz eins, gefolgt von Automative und dem Autohandel.

Die Grundpfeiler des Erfolgs sind neben Flexibilität und Schnelligkeit vor allem Forschung und Innovation. Allein 44 Prozent unter den größten deutschen Familienunternehmen geben an, in Forschungskooperationen aktiv zu sein, sogar 61 Prozent verfügen über Hochschulkooperationen.

Tradition und Innovation

Eines der markantesten Kennzeichen der deutschen Familienunternehmen ist aber ihre Verbindung aus Tradition und Innovation, das durchschnittliche Gründungsjahr der Top-1000 ist das Jahr 1925.

Im Schnitt halten 1,2 Gesellschafterfamilien ein Top-Familienunternehmen. Doch bei den großen älteren Familienunternehmen kann dieser Personenkreis auf mehrere hundert Gesellschafter anwachsen. Dagegen haben 32 Prozent der Top-Unternehmen ihre operative Führung auf einen Fremdgeschäftsführer übertragen. Bei den Unternehmen ab eine Milliarde Euro Jahresumsatz sind es bereits 60 Prozent familienfremder Geschäftsführer.

Allerdings sind Frauen in den absoluten Top-Positionen mit nur 4,3 Prozent rar gesät. Auch interessant: Erfolg braucht keinen Metropolen—Standort. So finden sich die Top-1000 in 563 Städten von Aachen bis Zörbig. Die Stadt mit den meisten großen Familienunternehmen ist Hamburg mit insgesamt 62. Es folgen München mit 29, Düsseldorf und Bremen mit jeweils 21 und Stuttgart mit 15 Unternehmen.

Auf Bundesländerebene befinden sich die meisten großen Familienunternehmen mit einer Anzahl von 253 in Nordrhein-Westfahlen, vor Bayern mit 199 und Baden-Württemberg mit 198 Unternehmen.

Als das größte deutsche Familienunternehmen führt die Volkswagen AG das Ranking an, dahinter folgen die Schwarz Gruppe, die BMW Group, die Robert Bosch GmbH, die Fresenius Gruppe, die Continental AG, das Technologieunternehmen Heraeus Holding GmbH, sowie auf Platz neun und zehn die Merckle Gruppe aus Ulm und die Düsseldorfer Metro AG. Das größte Medienunternehmen ist Bertelsmann auf Platz 15, dicht gefolgt von der Würth-Gruppe mit Sitz in Künzelsau. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...