Finanzen

Hohes Risiko: IWF warnt EU vor Krediten an die Ukraine

Lesezeit: 1 min
25.12.2013 01:29
Die EU will die Ukraine mit Krediten ködern, die der europäische Steuerzahler finanzieren muss. Der IWF warnt, dass Kiew die Kredite nicht zurückzahlen kann. Russland nutzt die Gunst der Stunde und überweist die ersten Gelder an Kiew - abgesichert durch Gegengeschäfte im Energie-Sektor.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Russland hat die erste Tranche der Finanzhilfen für die Ukraine überwiesen. Die Regierung in Moskau erklärte am Dienstag, der ukrainischen Notenbank drei Milliarden Dollar aus dem gesamten Hilfspaket im Volumen von 15 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt zu haben. Die Ukraine bestätigte den Eingang der Zahlung. Präsident Viktor Janukowitsch hatte unlängst überraschend ein Freihandels- und Assoziierungsabkommen mit der EU abgesagt. Russland sagte der Ukraine später die Finanzhilfen und Rabatte auf Gaslieferungen zu.

Der Chef der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), Guy Verhofstadt, hat sich in Kiew für eine Annäherung der Ukraine an die EU ausgesprochen. Er verstehe die „berechtigten Sorgen“ der Russen gegen ein Handelsabkommen, dennoch seien „Erpressungen“ von russischer Seite nicht akzeptabel.

Die EU will die Ukraine weiterhin mit Geld locken (mehr hier), obwohl Russland dem ukrainischen Präsident Janukowitsch ebenfalls Kredite in Millionen-Höhe und billigere Erdgas-Lieferungen zugesagt hat (hier).

Der IWF warnt schon länger, dass die Ukraine die Kredite nicht zurückzahlen kann, berichtet das Handelsblatt. Für Russland wäre das nicht wichtig, da die Ukraine mit den Krediten an Russland gebunden werden soll.

Vergleichbare Gegengeschäfte kann die EU nicht aufweisen. Steuer-Milliarden für die Ukraine sind für Brüssel ein rein politisches Projekt.

Ideologisch motivierte Zahlungen haben sich in der Vergangenheit jedoch stets als Bumerang erwiesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...