Deutschland

Hartz-IV: Arbeitsagentur übertreibt bei Zahl der Aufstocker

Lesezeit: 1 min
01.02.2014 15:43
In Deutschland sind ein Drittel weniger Vollzeitbeschäftigte auf eine Hartz-IV-Aufstockung angewiesen als bisher angenommen. Bei den alleinstehenden Aufstockern muss die Zahl sogar um 41 Prozent nach unten korrigiert werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Arbeitsagentur hat sich bei den vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern, sind auf Hartz-IV-Aufstockung angewiesen sind, um rund ein Drittel verschätzt. Bei allein lebenden Vollzeitbeschäftigten muss die Zahl um 41 Prozent nach unten korrigiert werden. Eine entsprechende Statistik wurde revidiert, berichtet die FAZ.

Insgesamt sind laut FAZ nur 218.000 Personen Aufstocker, rund 113.000 weniger als in der offiziellen Statistik. Ihr Anteil beträgt nur 16,6 Prozent statt 26,3 Prozent. Die alleinstehenden Vollzeitbeschäftigten machen demnach nur 3,9 Prozent der erwerbstätigen Aufstocker aus, statt 6,4 Prozent wie bisher vermutet. Die FAZ beruft sich bei ihren Zahlen auf eine „Hintergrundinformation“, die der Zeitung vorliegt.

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte diese Woche folgende Zahlen:

„Die Zahlen zeigen die differenzierte Lage der „Aufstocker“: Unter den rund 1,3 Millionen Menschen sind rund 350.000 Paare mit Kindern, knapp über 200.000 sind Alleinerziehende mit Kindern. Bei diesen Fällen kann man davon ausgehen, dass die aufstockenden Leistungen zumeist wegen der Kinder, oftmals verbunden mit Teilzeit, notwendig sind.

Rund 230.000 Aufstocker verdienen zwischen 450 und 850 Euro im Monat, rund 170.000 zwischen 850 und 1.200 Euro im Monat - dabei dürfte es sich überwiegend um Teilzeitkräfte handeln. Knapp 150.000 verdienen über 1.200 Euro. Rund 650.000 Menschen, die aufstockende Leistungen beziehen, sind in Mini-Jobs (maximal 450 Euro pro Monat)“, so die Bundesagentur für Arbeit in einer aktuellen Aussendung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...