Unternehmen

Japaner übernehmen deutsches Bosch-Werk und entlassen die Mitarbeiter

Für einen Euro geht die Bosch-Solartochter Aleo mit Sitz in Prenzlau an ein asiatisches Joint Venture. Zuvor hat Bosch seine Tochter mit 31 Millionen Euro ausgestattet, um den Verkauf zu ermöglichen. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter wird entlassen.
05.02.2014 11:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Merkel sendet berüchtigten Industrie-Lobbyisten in EU-Rechnungshof

Ausgestattet mit einer millionenschweren Mitgift hat der Industriekonzern Bosch seine defizitäre Solartochter Aleo losgeschlagen. Ein unter SCP Solar firmierendes asiatisches Joint Venture übernehme für einen symbolischen Preis von einem Euro den wesentlichen Teil des operativen Geschäfts inklusive des Modulwerks im brandenburgischen Prenzlau, teilte Aleo am Mittwoch mit. Um SCP die Übernahme schmackhaft zu machen, zahle Aleo zehn Millionen Euro. Bosch wiederum statte Aleo mit 31 Millionen Euro aus, um den Verkauf über die Bühne zu bringen und die restlichen Geschäftsteile zu liquidieren.

Mehr als 500 Mitarbeiter werden indes ihre Arbeit verlieren, da SCP lediglich 200 Beschäftigten eine Stelle anbieten wolle. Der Verkauf soll bis Ende April unter Dach und Fach gebracht werden. „Mit SCP haben wir einen Investor gefunden, der ein tragfähiges Konzept und eine langfristige Orientierung bietet“, beteuerte Aleo-Chef York zu Putlitz.

Hinter SCP stehen die Anteilseigner Sunrise Global Solar aus Taiwan, Choshu Industry aus Japan und die britische Investmentfirma Pan Asia Solar. Deren Oberhaupt ist Ted Szpitalak, im Vorstand der Sunrise und Mitbegründer der chinesischen Solarkonzerne Ja Solar und Suntech.

Bosch hatte sich in den vergangenen Jahren mit Milliardenaufwand seine Solarsparte zusammengekauft - neben Aleo Solar etwa auch die einst börsennotierte Ersol. Der Preisverfall sorgte aber in dem Geschäft für hohe Verluste und infolge dessen zu Milliarden-Abschreibungen bei Bosch. Im Frühjahr 2013 verabschiedete sich der Industriekonzern von der Solarsparte und hat inzwischen seine Thüringer Solarwerke mit 800 Mitarbeitern an die ums Überleben ringende Solarworld abgegeben.

Weitere Themen:

Globale Aufrüstung: Geschäft mit Waffen boomt

Hohe Verschuldung: Portugal muss Miro-Sammlung verkaufen

Deutschland verliert an Einfluss in der Europäischen Zentralbank

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...