Unternehmen

Japaner übernehmen deutsches Bosch-Werk und entlassen die Mitarbeiter

Lesezeit: 1 min
05.02.2014 11:07
Für einen Euro geht die Bosch-Solartochter Aleo mit Sitz in Prenzlau an ein asiatisches Joint Venture. Zuvor hat Bosch seine Tochter mit 31 Millionen Euro ausgestattet, um den Verkauf zu ermöglichen. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter wird entlassen.
Japaner übernehmen deutsches Bosch-Werk und entlassen die Mitarbeiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Merkel sendet berüchtigten Industrie-Lobbyisten in EU-Rechnungshof

Ausgestattet mit einer millionenschweren Mitgift hat der Industriekonzern Bosch seine defizitäre Solartochter Aleo losgeschlagen. Ein unter SCP Solar firmierendes asiatisches Joint Venture übernehme für einen symbolischen Preis von einem Euro den wesentlichen Teil des operativen Geschäfts inklusive des Modulwerks im brandenburgischen Prenzlau, teilte Aleo am Mittwoch mit. Um SCP die Übernahme schmackhaft zu machen, zahle Aleo zehn Millionen Euro. Bosch wiederum statte Aleo mit 31 Millionen Euro aus, um den Verkauf über die Bühne zu bringen und die restlichen Geschäftsteile zu liquidieren.

Mehr als 500 Mitarbeiter werden indes ihre Arbeit verlieren, da SCP lediglich 200 Beschäftigten eine Stelle anbieten wolle. Der Verkauf soll bis Ende April unter Dach und Fach gebracht werden. „Mit SCP haben wir einen Investor gefunden, der ein tragfähiges Konzept und eine langfristige Orientierung bietet“, beteuerte Aleo-Chef York zu Putlitz.

Hinter SCP stehen die Anteilseigner Sunrise Global Solar aus Taiwan, Choshu Industry aus Japan und die britische Investmentfirma Pan Asia Solar. Deren Oberhaupt ist Ted Szpitalak, im Vorstand der Sunrise und Mitbegründer der chinesischen Solarkonzerne Ja Solar und Suntech.

Bosch hatte sich in den vergangenen Jahren mit Milliardenaufwand seine Solarsparte zusammengekauft - neben Aleo Solar etwa auch die einst börsennotierte Ersol. Der Preisverfall sorgte aber in dem Geschäft für hohe Verluste und infolge dessen zu Milliarden-Abschreibungen bei Bosch. Im Frühjahr 2013 verabschiedete sich der Industriekonzern von der Solarsparte und hat inzwischen seine Thüringer Solarwerke mit 800 Mitarbeitern an die ums Überleben ringende Solarworld abgegeben.

Weitere Themen:

Globale Aufrüstung: Geschäft mit Waffen boomt

Hohe Verschuldung: Portugal muss Miro-Sammlung verkaufen

Deutschland verliert an Einfluss in der Europäischen Zentralbank

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...