Deutschland

Edathy: Vorwurf der Strafvereitelung gegen Innenminister Friedrich

Lesezeit: 1 min
13.02.2014 19:02
Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft ein Verfahren gegen Hans-Peter Friedrich wegen des möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen und wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt. Der frühere Innenminister hat die SPD bereits im Oktober über Edathy informiert.
Edathy: Vorwurf der Strafvereitelung gegen Innenminister Friedrich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Die Affäre um den Innenpolitiker Sebastian Edathy erreicht nun auch die Bundesregierung: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann gab am Donnerstag überraschend bekannt, dass sowohl SPD-Chef Sigmar Gabriel, Außenminister Frank-Walter Steinmeier als auch er selbst schon im Oktober vom damaligen Innenminister Hans-Peter Friedrich über Vorwürfe gegen Edathy informiert worden seien.

Noch am Mittwoch hatte Oppermann Aufklärung gefordert, aber verschwiegen, dass er seit Monaten informiert war (mehr hier).

Auch Hans-Peter Friedrich gerät wegen der Informationsweitergabe unter Druck. FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte in der Leipziger Volkszeitung ein Verfahren gegen ihn wegen „des möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen und wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt“.

Die Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte dem Tagesspiegel, dass sie sich mit dem Fall beschäftige. Ein Sprecher Friedrichs begründete das Vorgehen damit, dass der CSU-Minister sich wegen der politischen Dimension des Falles entschlossen habe, in einem vertraulichen Gespräch Gabriel zu informieren.

Die Staatsanwaltschaft Hannover wusste nach eigenen Angaben bislang nicht, dass die SPD-Spitze seit Monaten von dem Vorgang informiert gewesen ist. „Wir sind davon völlig überrascht worden“, sagte Sprecherin Kathrin Söfker am Donnerstag. Man müsse sich zunächst mit den vorgesetzten Behörden beraten. Die Ermittlungsbehörde hält sich nach wie vor zum Verfahren bedeckt und hat offiziell nicht mitgeteilt, was Edathy vorgeworfen wird (hier).

Nach Informationen des NDR und der Süddeutschen hatte Edathy bereits im Dezember einen Anwalt beauftragt, bei mehreren Staatsanwaltschaften nach möglicherweise bevorstehenden Ermittlungen zu fragen.

In Ermittlerkreisen sei davon die Rede, dass der SPD-Politiker zwischen 2005 und 2010 Nacktaufnahmen unbekleideter Jungen im Alter zwischen acht und 14 Jahren bei einer kanadischen Firma bestellt habe. In Deutschland sei der Besitz dieser Kategorie von Fotos nicht strafbar. Allerdings begründe dies einen Anfangsverdacht für weitere Ermittlungen.

Möglicherweise steht der Fall im Zusammenhang mit dem Schlag gegen einen aus Kanada geführten Kinderporno-Ring, bei dem im November mehr als 300 Verdächtige weltweit verhaftet wurden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...