Politik

Eskalation erhöht die Spannungen zwischen der EU und Russland

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan droht erneut zu eskalieren. Aserbaidschan hat armenisches Gebiet unter Beschuss genommen. Armenien hat den Bündnisfall ausgerufen und Russland um militärische Unterstützung ersucht. Von der EU können sich die Armenier keine Hilfe erhoffen, denn Aserbaidschan ist wichtiger Gaslieferant für Europa.
Autor
17.09.2022 08:43
Lesezeit: 3 min
Eskalation erhöht die Spannungen zwischen der EU und Russland
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev bei einem Treffen im Juli 2022. Um sich von Energielieferungen aus Russland zu lösen, will die EU künftig deutlich mehr Gas aus der Südkaukasus-Republik Aserbaidschan beziehen. (Foto: dpa) Foto: -

Am vergangenen Dienstag kam es zu Kampfhandlungen im Südkaukasus zwischen Armenien und Aserbaidschan. Aserbaidschan hat das Nachbarland Armenien mit Artillerie und Drohnen angegriffen. Mittlerweile wurde eine Waffenruhe ausgerufen, doch die Lage bleibt angespannt. Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan bezifferte die vorläufige Zahl der Todesopfer auf armenischer Seite auf 105. Das Verteidigungsministerium in Baku meldete 50 gefallene Soldaten auf Seiten Aserbaidschans.

Die über Nacht ausgebrochenen Kämpfe an mehreren Stellen entlang der armenisch-aserbaidschanischen Grenze sind so ernst, dass Eriwan seinen mächtigen Verbündeten Russland um Hilfe gebeten hat. Dies wurde wenige Stunden nach einem nächtlichen Telefongespräch des armenischen Premierministers mit dem russischen Präsident Wladimir Putin bekannt. Die armenische Regierung hat bestätigt, dass sie russische Militärhilfe angefordert hat, um die Aggression und den Beschuss Aserbaidschans abzuwehren, wie RIA Novosti berichtet. Darin heißt es:

„Während des Treffens wurden weitere Schritte besprochen, um den aggressiven Handlungen Aserbaidschans gegen das souveräne Territorium Armeniens zu begegnen, die um Mitternacht begannen. Im Zusammenhang mit der Aggression gegen das souveräne Territorium der Republik Armenien wurde beschlossen, sich offiziell an die Russische Föderation zu wenden, um die Bestimmungen des Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand umzusetzen, sowie an die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit und den UN-Sicherheitsrat.“

Streit um Bergkarabach: Schon 2020 gab es Krieg

Seit Jahrzehnten tobt zwischen Armenien und Aserbaidschan ein Konflikt um die Region Bergkarabach, die mehrheitlich von Armeniern bewohnt wird. Dort hat sich die Republik Arzach formal für unabhängig erklärt hat, wird jedoch international nicht als eigenständiger Staat anerkannt. Die Republik Arzach wurde bereits in einem Krieg gegen Aserbaidschan 1994 militärisch von Armenien unterstützt und konnte nach einem Sieg angrenzende Gebiete für sich beanspruchen.

2020 war der Konflikt in der Region erneut aufgeflammt, nachdem es an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu Kampfhandlungen kam zwischen Truppen Armeniens und der Republik Arzach auf der einen und Streitkräften Aserbaidschans auf der anderen Seite. Der Krieg endete nach vier Monaten mit einem Sieg Aserbaidschans, das in der Folge weite Teile der 1994 verlorenen gegangenen Gebiete zurückeroberte.

Als Ergebnis der Waffenstillstandsverhandlungen wurden russische Friedenstruppen in Bergkarabach stationiert – ein Schritt, der ausdrücklich die Zustimmung der UN und der EU erhielt. Dieses Mal fand der Angriff Aserbaidschans allerdings nicht im umstrittenen Bergkarabach statt, sondern richtete sich gegen Gebiete Armeniens, die innerhalb der international anerkannten Grenzen liegen.

Armenien ruft Bündnisfall aus und bittet Russland um militärische Unterstützung

Armenien befindet sich in einem Militärbündnis mit Russland, der sogenannten Organisation des Vertrags für kollektive Sicherheit (OVKS). In Folge des aserbaidschanischen Angriffs rief Armenien nun den Bündnisfall aus und ersuchte Russland offiziell um militärische Unterstützung. Ob es zur Entsendung weiterer russischer Soldaten in die Region kommt, ist aber zweifelhaft. Zum einen hat Russland derzeit kaum Kapazitäten für einen weiteren militärischen Konflikt, nachdem Moskau im Ukraine-Krieg zahlreiche Verluste hinnehmen musste. Zum anderen ist Russland mit beiden Seiten verbündet.

Das lässt sich schon an den Waffenlieferungen Russlands in beide Länder ablesen. Während Armenien im letzten Jahr Waffen aus russischer Produktion für umgerechnet eine Milliarde Euro kaufte, deckte sich Aserbaidschan sogar für fünf Milliarden Euro mit russischem Kriegsgerät ein. Zudem verbindet Russlands Präsident Putin eine Partnerschaft mit Aserbaidschans Staatsoberhaupt Ilham Aliyev, den Putin zuletzt kurz vor Beginn des Ukraine-Kriegs traf.

Stattdessen konzentrierte Russland sich in den folgenden Tagen auf eine Vermittlerrolle. Außerdem beschloss das Militärbündnis OVKS die Entsendung einer Erkundungsmission in das Gebiet. Nach zweitägigen Kampfhandlungen wurde eine vorläufige Waffenruhe verkündet, die seit Mittwoch 20 Uhr gilt. „Unter Teilnahme der internationalen Gemeinschaft ist eine Vereinbarung über eine Waffenruhe erzielt worden“, sagte der Sekretär des armenischen Sicherheitsrates, Armen Grigorjan, im armenischen Fernsehen. Aserbaidschan bestätigte die Waffenruhe zunächst nicht. Doch das armenische Verteidigungsministerium teilte mit, dass der Beschuss abgenommen habe.

Eine Verurteilung des Angriffs seitens der EU bleibt aus

Die EU insgesamt und Deutschland im Speziellen haben den Angriff Aserbaidschans auf seinen Nachbarn bis heute nicht verurteilt. Zwar forderte Bundeskanzler Scholz beide Seiten auf, die Kampfhandlungen umgehend zu beenden. Doch auf die Frage des Journalisten Thilo Jung, ob die Bundesregierung in dem Konflikt einen klaren Aggressor ausmachen könne, antwortete ein Sprecher des Auswärtigen Amts ausweichend. Mangels unabhängiger Beobachter vor Ort ließe sich der Sachverhalt nicht überprüfen.

Dabei kommen unabhängige Medienberichterstatter klar zu dem Ergebnis, dass der Angriff am vergangenen Dienstag von Aserbaidschan ausging. Der tatsächliche Grund für die deutsche und auch europäische Zurückhaltung bei einer Verurteilung Aserbaidschans dürfte dabei viel mit Gaslieferungen zu tun haben. Zwar rangiert Aserbaidschan in punkto Pressefreiheit, Menschenrechte und Korruption teilweise noch hinter Russland. Doch es verfügt über das in der EU dringend benötigte Gas.

Erst im Mai vermeldete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass die Handelsbeziehungen zu Aserbaidschan ausgebaut werden sollen. Im Juli unterzeichnete die EU dann ein Gasabkommen mit Aserbaidschan. Um sich von russischen Gaslieferungen unabhängiger zu machen, soll in den nächsten fünf Jahren doppelt so viel Gas wie bisher aus dem Südkaukasus nach Europa fließen. Zurzeit importiert die EU jährlich rund 8 Milliarden Kubikmeter Gas aus Aserbaidschan. Ab 2027 soll die Importmenge auf 20 Milliarden Kubikmeter anwachsen. Von der Leyen kommentierte das Abkommen mit den Worten: „Die EU wendet sich an vertrauenswürdige Energielieferanten“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...