Wirtschaft

Verbot russischer Metalle droht Rohstoffmärkte ins Chaos zu stürzen

Die Londoner Metallbörse LME bereitet ein Verbot russischer Metalle vor. In der Folge drohen massive Verwerfungen auf den globalen Rohstoffmärkten.
Autor
08.10.2022 14:37
Aktualisiert: 08.10.2022 14:37
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein mögliches Verbot russischer Lieferungen durch die Londoner Metallbörse (London Metal Exchange, LME) wäre ein einschneidendes Ereignis für die Metallindustrie und würde einige der größten Unternehmen der Welt vom wichtigsten globalen Handelsplatz abschneiden.

Zwar hat die Londoner Metallbörse hat noch keine Entscheidung getroffen. Doch am Donnerstag hat sie einen offiziellen dreiwöchigen Diskussionsprozess über ein mögliches Verbot von russischem Metall eingeleitet, das möglicherweise schon im nächsten Monat in Kraft treten könnte.

In der Praxis würde ein solches Verbot bedeuten, dass Metall aus Russland nicht mehr in die weltweiten Lagerhäuser des LME-Netzes geliefert werden könnte, wo die Metalle gelagert werden, die zur Erfüllung von Terminkontrakten verwendet werden, wenn diese auslaufen. Auf Russland entfallen

  • 9 Prozent der weltweiten Nickelproduktion,
  • 5 Prozent der weltweiten Aluminiumproduktion und
  • 4 Prozent der weltweiten Kupferproduktion.

Londoner Metallbörse entscheidend im globalen Handel

Obwohl es sich beim London Metal Exchange um ein privates Unternehmen handelt, das sich im Besitz der Firma Hong Kong Exchanges & Clearing befindet, haben die Entscheidungen der Börse weitreichende Auswirkungen darauf, wie Metalle weltweit gepreist und gehandelt werden.

Der überwiegende Teil des Metalls wird direkt von den Produzenten an Händler und Verbraucher verkauft. Und die großen Produzenten, darunter auch die beiden führenden russischen Konzerne United Co RUSAL International und MMC Norilsk Nickel, verkaufen ihr Metall fast nie direkt an der Londoner Börse.

Dennoch spielen die Londoner Metallbörse und ihr globales Netz von Lagerhäusern mehrere wichtige Rollen für die physische Metallindustrie. So können die Metallbestände aus den Lagerhäusern bei Knappheit abgebaut werden und bei Bedarf können überschüssige Bestände zur Lagerung an LME geliefert werden.

In den letzten Monaten haben sich die Händler angesichts der Besorgnis über den Zustand der Weltwirtschaft auf eine Schwemme eingestellt, insbesondere bei Aluminium. Da einige Käufer das russische Metall meiden, hatten Händler erwartet, dass massiv Aluminium von Rusal an die LME geliefert wird.

Doch Rusal hat dementiert, dass es plant, „große Mengen“ seines Metalls an die Börse zu liefern, wie Bloomberg berichtet. Sollte die LME neue Lieferungen von russischem Aluminium verbieten, würde dies den potenziellen Überhang an Lagerbeständen beseitigen.

Als Bloomberg letzte Woche erstmals über die Pläne der LME für ein Diskussionspapier berichtete, stiegen die Aluminiumpreise sprunghaft um bis zu 8,5 Prozent an. Dies war der größte Anstieg innerhalb eines Tages, den es je gegeben hat.

Händler rechneten mit einem Zustrom russischen Metalls und beeilten sich, ihre Leerverkaufswetten umzukehren. Am Freitag lagen die Preise etwa 10 Prozent über dem 19-Monats-Tief der letzten Woche.

Warum will die Börse Russland ausschließen?

Die Londoner Metallbörse erwägt diesen drastischen Schritt, weil sie sich Sorgen macht, dass es zu einer noch größeren Störung kommen könnte, wenn sie keine Maßnahmen gegen Russland ergreift. Dann könnte nämlich russisches Metall, das viele Kunden nicht mehr bestellen wollen, die Börse überschwemmen. In der Folge würden die LME-Preise nicht mehr als globale Benchmarks taugen.

Einer der Gründe, warum die Börse eine rasche Einführung eines Verbots russischer Metalle in Erwägung zieht, besteht darin, dass eine entsprechende Entscheidung einen Ansturm von Inhabern russischer Metalle auslösen könnte, die diese vor Inkrafttreten der Beschränkungen an die Börse liefern.

Jeder Schritt der LME hätte auch Auswirkungen, die über die Lagerströme hinausgehen. So ist in einigen Verträgen zwischen Produzenten, Händlern und Verbrauchern festgelegt, dass das Metall „LME-lieferfähig“ sein muss, was bedeutet, dass ein Verbot der LME zum Bruch der Verträge führen könnte.

Banken bestehen oft darauf, dass das von ihnen finanzierte Metall „LME-lieferfähig“ sein muss, weil sie sicher sein wollen, dass das Metall im Falle von Problemen problemlos an der Börse verkauft werden kann.

Viele Händler, die LME-Kontrakte zur Absicherung ihrer physischen Bestände verwenden, verlassen sich auch darauf, dass Metalle an die LME geliefert werden können. Denn so können sie ihre Absicherung bei Bedarf durch einfache Lieferung des Metalls schließen.

Folglich könnte jeder Schritt der Börse nicht nur den russischen Unternehmen Rusal und Nornickel, sondern auch ihren Kunden Kopfzerbrechen bereiten. Insbesondere Glencore hat einen umfangreichen mehrjährigen Vertrag über den Kauf von Aluminium in Rohstoffqualität von Rusal.

Wer wird von billigeren Preisen profitieren?

Laut Insidern erwarten die betroffenen Unternehmen bereits, dass der von der LME eingeleitete Konsultationsprozess es den Kunden von Rusal und Nornickel erschweren wird, Betriebskapital mit dem Metall als Sicherheit zu finanzieren.

Allein die Tatsache, dass die Diskussion geführt wird, dürfte dazu führen, dass die Verkäufe von Nornickel nach Europa erheblich zurückgehen werden, da sie zu einem für Verkaufsverhandlungen entscheidenden Zeitpunkt des Jahres für Unsicherheit sorgt, so ein Insider. Das bedeutet, dass ein Verbot durch die LME dazu führen könnte, dass die russischen Unternehmen gezwungen sind, niedrigere Preise zu akzeptieren.

Nornickel erwäge bereits die Möglichkeit, einen Teil der Verkäufe in den Osten zu verlagern, falls die Sanktionen gegen Russland eine Beibehaltung der derzeitigen Absatzstruktur nicht zuließen, sagte der Vorstandsvorsitzende Vladimir Potanin in einem Interview mit RBC TV im September.

„Letztendlich wird dies das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht verändern, aber es bedeutet, dass wir Metall haben werden, das ein Zuhause sucht“, sagte Colin Hamilton, Managing Director für Rohstoffforschung bei BMO Capital Markets. „Irgendjemand wird das Metall mit einem Abschlag kaufen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte unter Druck: Wie private Kreditmärkte einen Börsencrash begünstigen
15.10.2025

Die Finanzmärkte sehen sich neuen Risiken ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zu einem Börsencrash führen könnten. Besonders die...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
15.10.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.

DWN
Politik
Politik Migration: Großteil der Geflüchteten armutsgefährdet
15.10.2025

Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge gelten laut einer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als...

DWN
Finanzen
Finanzen Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung
15.10.2025

Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...