Wirtschaft

Kraftstoffnachfrage: China steht schon bereit für Europa

Europa plant das im Dezember eintretende Öl-Embargo und benötigt Kraftstoff. China steht schon zur Stelle, um den europäischen Dieselmarkt zu retten.
15.10.2022 09:14
Lesezeit: 3 min

Die Rohöleinfuhren nach Asien sind im September sprunghaft angestiegen. Normalerweise würden solche Nachrichten für positive Stimmung bei der Nachfrage und damit auch Hoffnung für die Preise wecken, aber diesmal ist die Sache komplizierter. Die Komplexität hat dabei weniger mit der asiatischen Nachfrage zu tun, sondern mit der europäischen.

Europa kämpft bereits mit Dieselkraftstoffmangel

Wie Clyde Russell von Reuters in seiner letzten Kolumne berichtet, stiegen die Öleinfuhren in Asien im vergangenen Monat um mehr als 2 Millionen Barrel pro Tag, wobei er feststellte, dass der Großteil nach China und Singapur ging. Er wies darauf hin, dass sowohl in China als auch in Singapur im August Wartungsarbeiten an den Raffinerien durchgeführt wurden und die Auslastung im September gestiegen ist. Einerseits handelt es sich um die normale Vorbereitung auf den Winter. Andererseits tritt in der EU in weniger als zwei Monaten ein Embargo gegen russisches Rohöl in Kraft. Und ein weiteres Embargo für Kraftstoffe tritt zwei Monate später in Kraft.

Europa hat bereits jetzt mit einem Mangel an Dieselkraftstoff zu kämpfen, da es vor dem Embargo russische Kraftstoffe meidet und das weltweite Angebot an diesem Kraftstoff begrenzt bleibt. Dies hat zu Befürchtungen beigetragen, dass die Nachfrage durch überhöhte Preise zerstört wird, aber es hat auch die Angst vor einer Rezession aufgrund der Kraftstoffknappheit verstärkt.

Die USA könnten ihre Kraftstofflieferungen nach Europa möglicherweise erhöhen, so Führungskräfte großer Rohstoffhandelshäuser, die in einem kürzlich erschienenen Bericht von Energy Intelligence zitiert wurden, zumal russische Kraftstoffe in andere Bestimmungsländer, darunter Asien und Südamerika, umgeleitet werden, um einen Teil der dortigen Nachfrage zu decken. Einige dieser russischen Brennstoffe werden nach Europa gehen, aber aus China kommen.

Warum am Ende doch russisches Öl nach Europa fließt

Es ist eine etwas ironische Wendung in der Europa-Russland-Geschichte, dass das russische Öl nicht buchstäblich aufhören wird, nach Europa zu fließen, was immer Europa auch tun wird, um diesen Fluss zu stoppen, selbst wenn es einen buchstäblich hohen Preis dafür zahlen wird. Wie bereits die Treibstoffströme von Indien nach Europa gezeigt haben, hat Europa kein Problem mit russischen Raffinerieprodukten, solange sie nicht aus Russland selbst stammen.

Dies wird wahrscheinlich auch weiterhin der Fall sein, denn unabhängig von den geopolitischen Spielchen wird die physische Nachfrage nach Erdölerzeugnissen wahrscheinlich so lange robust bleiben, bis die Preise unerschwinglich werden. Und selbst dann wird die Nachfrage nicht über Nacht sinken. Ein Beispiel dafür ist Frankreich, wo Streiks mehr als die Hälfte der Raffineriekapazitäten des Landes lahmgelegt haben und die Menschen Schlange stehen, um ihre Tanks zu füllen.

Es ist eine doppelte Ironie, dass die Europäische Union bei der Versorgung mit Winterkraftstoffen auf China angewiesen sein könnte. Schließlich hat sich die EU, dem Beispiel der USA folgend, auch gegen die zunehmende Vorherrschaft Chinas auf verschiedenen globalen Märkten ausgesprochen. China wird in Europa nicht als Freund betrachtet. Dabei ist es ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen, ohne die die EU zusammenbrechen würde.

Chinas Wirtschaftsschwäche gut für Europas Dieselmarkt

Mehr noch, die europäischen Länder müssen diese Rettungsleine vielleicht eher früher als später anzapfen und auf China als Retter setzen, um den eigenen Dieselmarkt zu entlasten. Das Problem ist dringender denn je, denn die Streiks der Raffinerien in Frankreich sind nicht die einzige Herausforderung für die Versorgung. In diesem Monat wird sich die Dieselknappheit in Europa sogar noch verschärfen, da die Raffinerien saisonale Wartungsarbeiten durchführen. Dadurch werden 1,5 Millionen bpd an Raffineriekapazität vom Markt genommen. Zusammen mit den Streiks in Frankreich, deren Ende nicht absehbar ist, wird die Lage bei der Dieselversorgung in der EU sehr angespannt, und auch anderswo ist der Kraftstoff nur begrenzt verfügbar. Außer in China, so wie es aussieht.

Bloomberg berichtete kürzlich, dass den chinesischen Raffinerien gerade die größten Kraftstoffexportquoten seit Jahresbeginn gewährt wurden. Ein Grund dafür ist das nach all den Sperrungen immer noch schwächelnde lokale Nachfragewachstum. Der andere mögliche Grund ist die Aussicht auf eine größere Kraftstoffnachfrage in Europa aus den oben genannten Gründen. „Solange die chinesische Wirtschaft schwach bleibt und die Produktbestände hoch sind, gibt es für die Raffinerien Anreize, ihre Bestände abzubauen und zu exportieren“, so Michal Meidan, Forscher des Oxford Institute of Energy Studies gegenüber Bloomberg. Der europäische Dieselmarkt muss also darauf hoffen, dass Chinas Wirtschaft schwach bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...