Wirtschaft

Europas Häfen sind längst in chinesischer Hand

Der mögliche Deal zwischen dem Hamburger Hafen und dem chinesischen Terminalbetreiber COSCO ist ein klares Signal. China will seine maritime Macht in Europa weiter ausbauen. An zahlreichen Häfen ist China bereits beteiligt.
23.10.2022 08:30
Lesezeit: 3 min

Der Streit in der Bundesregierung über den Einstieg des chinesischen Terminalbetreibers COSCO zeigt: China setzt alles daran, seine wirtschaftliche Macht in Europa weiter auszubauen. So gefährlich die Abhängigkeit zu China auch sein mag, für den Hamburger Hafen ist das Projekt zu wichtig. Bundeskanzler Scholz setzt WDR und NDR zufolge auf das Projekt der Stadt, in welcher er bis März 2018 Erster Bürgermeister war. Wenn das Bundeskabinett sich nicht zu einem Beschluss einigt und es nicht zu einer Fristverlängerung kommt, dann wird der Einstieg Ende Oktober folgen.

Rolf Langhammer vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel sieht im Einstieg den Drang Chinas nach Macht in Europa: „Die langfristige Strategie der Chinesen könnte darin bestehen, die Kontrolle über die gesamte Lieferkette, digital wie maritim, in Europa an sich zu reißen.“ Langhammer sieht dabei „einen Wettbewerbsvorteil und Missbrauch wirtschaftlicher Macht.“

Beteiligung an vielen Häfen in Eurasien

Einen Teil dieser maritimen Kontrolle hat China in Europa schon aufgebaut. Die beiden großen chinesischen Betreiber COSCO und CMPort sind bereits an zwölf europäischen Häfen beteiligt und an vier weiteren Häfen in Grenznähe zu Europa. Mit Piräus, Valencia, Le Havre und Rotterdam gehören vier dieser Häfen zu den zehn wichtigsten in Europa. Schafft COSCO den Einstieg in den Hamburger Hafen, wäre man an der Hälfte der wichtigsten europäischen Häfen mitbeteiligt. In Piräus hat COSCO 100 Prozent Anteile, in Valencia liegen sie bei 51 Prozent, in Rotterdam bei 35 Prozent und in Le Havre liegt die Minderheitsbeteiligung von CMPort bei 25 Prozent. Sollte es zu einem Einstieg COSCO’s in den Hamburger Hafen kommen, hätte COSCO auch eine Minderheitsbeteiligung von 35 Prozent.

Auf einer Karte des amerikanischen National Public Radio (npr) ist gut ersichtlich, wie sich die beiden chinesischen Betreiber eine Route von Istanbul über Piräus, Marsaxlokk (Malta), Genua, Marseille, Valencia, Tangier (Nord Marokko an der Grenze zu Spanien), Bilbao, Nantes, Le Havre, Dunkerque, Brügge, Antwerpen bis nach Rotterdam gebastelt haben. An jedem dieser Häfen haben beide Firmen eine Beteiligung.

Initiative „Belt and Road“

Die Beteiligung der beiden Betreiber an europäischen Häfen gehört zu einer Initiative, die von Chinas Präsident Xi Jinping 2013 ins Leben gerufen wurde. Die Initiative „Belt and Road“ beinhaltet hunderte Projekte in der eurasischen Region, um die chinesische Expansion weiterzuführen. Ein Großteil der Häfen an denen COSCO und CMPort beteiligt sind, befindet sich auf Nato-Gebiet. China kann so sowohl wirtschaftlich als auch militärisch ein Druckpotential auf die USA aufbauen.

Die Route ist auch Teil von Chinas maritimer Seidenstraße des 21. Jahrhunderts, die das Land besser mit den Handelszentren in Afrika, Asien, Europa und Ozeanien verbinden soll. China ist die größte Importquelle der Europäischen Union und ihr zweitgrößter Exportmarkt, was einem Handelsvolumen von mehr als einer Milliarde Dollar pro Tag entspricht, gleichzeitig überwiegt der Seeverkehr den Schienen- und Luftverkehr.

China, das seine bilateralen Beziehungen durch Kredite, Zuschüsse und Spenden zu stärken versucht, schafft durch die Einstiege in europäische Häfen eine Alternative zur politischen und wirtschaftlichen Dominanz der USA und der EU. Die übernommenen Häfen wie Piräus, Rotterdam oder Le Havre verbessern den Außenhandel, schwächen aber gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit anderer Nationen gegenüber China.

Häfen erleichtern Zugange zum EU-Markt

Diese Häfen erleichtern China in wirtschaftlicher Hinsicht den Zugang zum EU-Markt. Wie man an der Diskussion um den Hamburger Hafen gut erkennen kann, entwickeln die Häfen mit ihren Projekten eine Debatte um die nationale Sicherheit einzelner EU-Staaten in diesem Fall von Deutschland. Klar wird durch Projekte wie „Belt and Road“ auch, dass das transatlantische Zeitalter des letzten Jahrhunderts, welches stark von den USA geprägt wurde Stück für Stück durch ein von China dominiertes pazifisches Zeitalter abgelöst wird.

Die Macht Chinas wird in verschiedensten Branchen immer größer und löst den Einfluss der USA immer mehr ab. Schlussendlich bleibt zu abzuwarten, ob es am Ende beim möglichen Projekt zwischen dem Hamburger Hafen und COSCO zu einer Einigung kommt, oder sich die Koalitionspartner von Olaf Scholz und die Kritiker des Einstiegs des Terminalbetreibers am Ende doch noch durchsetzen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...