Finanzen
Anzeige

In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen

Investitionen in Gold sind besonders in Krisenzeiten beliebt. Doch wie investiert man am besten in Gold? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Autor
02.01.2023 09:00
Lesezeit: 2 min
In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen
Die Lagerung der physischen Investments bringt allerlei Probleme mit sich. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Edelmetalle gelten als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten. In Gold investieren ist gleichbedeutend mit Sicherheit und Beständigkeit und wird von Anlegern besonders in Krisenzeiten stark nachgefragt. Das hat vor allem historische Gründe, denn Gold ist wertbeständig und damit der ideale Wertspeicher.

„Papiergeld kehrt irgendwann immer zu seinem inneren Wert zurück: Null.“ Dieses berühmte Zitat wird Voltaire zugeschrieben, der es 1729 geäußert haben soll. Und er sollte Recht behalten: Während Papiergeld über die Jahrhunderte immer mal wieder zu seinem intrinsischen Wert Null zurückgekehrt ist, behielt Gold auch in turbulenten Zeiten immer einen Wert.

Investieren in Goldbarren, -münzen oder -schmuck

Wer sich als Anleger vor drohenden Turbulenzen am Finanzmarkt absichern will, der investiert einen Teil seines verfügbaren Vermögens in Gold. Gold zählt zur Anlageklasse der Rohstoffe, genauer gesagt zu den Edelmetallen. Darunter fallen neben Gold auch noch Silber, Platin und Palladium. Erfahrungsgemäß gewinnt Gold in Krisenzeiten an Wert und kann damit eventuell auftretende Verluste aus anderen Kapitalanlagen zumindest zum Teil ausgleichen.

Die einfachste und direkteste Art des Gold-Investments ist der Kauf von physischem Gold in Form von Münzen, Barren oder Goldschmuck. Goldschmuck ist die größte Quelle der jährlichen weltweiten Goldnachfrage. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, macht aber immer noch rund 50 Prozent der gesamten Goldnachfrage aus. Das größte Problem hierbei ist jedoch Lagerung und Versicherung. Und da fängt das Dilemma schon an. Sprich: Einfach heißt nicht gleich gut. Was kann mal als Privatanleger also noch tun? Lesen Sie alles in unserem Magazin.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


Dieser Text stellt keine Anlageberatung dar. Vor jeder Investition sollten Sie die Risiken ausgiebig prüfen und im Zweifelsfall einen qualifizierten Anlageberater zu Rate ziehen.
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schwarzarbeit: Klingbeil verschärft Kontrollen in Friseursalons und Nagelstudios
14.11.2025

Schwarzarbeit bleibt ein zentrales Problem für Staat und ehrliche Betriebe. Künftig rücken Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios sowie...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
14.11.2025

Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense...

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...