Finanzen
Anzeige

In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen

Investitionen in Gold sind besonders in Krisenzeiten beliebt. Doch wie investiert man am besten in Gold? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Autor
02.01.2023 09:00
Lesezeit: 2 min
In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen
Die Lagerung der physischen Investments bringt allerlei Probleme mit sich. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Edelmetalle gelten als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten. In Gold investieren ist gleichbedeutend mit Sicherheit und Beständigkeit und wird von Anlegern besonders in Krisenzeiten stark nachgefragt. Das hat vor allem historische Gründe, denn Gold ist wertbeständig und damit der ideale Wertspeicher.

„Papiergeld kehrt irgendwann immer zu seinem inneren Wert zurück: Null.“ Dieses berühmte Zitat wird Voltaire zugeschrieben, der es 1729 geäußert haben soll. Und er sollte Recht behalten: Während Papiergeld über die Jahrhunderte immer mal wieder zu seinem intrinsischen Wert Null zurückgekehrt ist, behielt Gold auch in turbulenten Zeiten immer einen Wert.

Investieren in Goldbarren, -münzen oder -schmuck

Wer sich als Anleger vor drohenden Turbulenzen am Finanzmarkt absichern will, der investiert einen Teil seines verfügbaren Vermögens in Gold. Gold zählt zur Anlageklasse der Rohstoffe, genauer gesagt zu den Edelmetallen. Darunter fallen neben Gold auch noch Silber, Platin und Palladium. Erfahrungsgemäß gewinnt Gold in Krisenzeiten an Wert und kann damit eventuell auftretende Verluste aus anderen Kapitalanlagen zumindest zum Teil ausgleichen.

Die einfachste und direkteste Art des Gold-Investments ist der Kauf von physischem Gold in Form von Münzen, Barren oder Goldschmuck. Goldschmuck ist die größte Quelle der jährlichen weltweiten Goldnachfrage. Dieser Anteil ist in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, macht aber immer noch rund 50 Prozent der gesamten Goldnachfrage aus. Das größte Problem hierbei ist jedoch Lagerung und Versicherung. Und da fängt das Dilemma schon an. Sprich: Einfach heißt nicht gleich gut. Was kann mal als Privatanleger also noch tun? Lesen Sie alles in unserem Magazin.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


Dieser Text stellt keine Anlageberatung dar. Vor jeder Investition sollten Sie die Risiken ausgiebig prüfen und im Zweifelsfall einen qualifizierten Anlageberater zu Rate ziehen.
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...