Wirtschaft

Der weltweite Öl-Schwarzmarkt boomt

Als Beiprodukt westlicher Sanktionen ist ein lukrativer Schwarzmarkt für Rohöl entstanden.
18.12.2022 10:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von westlichen Staaten erlassenen Sanktionen gegen Ölexporte Venezuelas, Irans und nun auch Russlands haben einen lukrativen Ölhandel im Verborgenen entstehen lassen, bei dem Schiffseigner, Reedereien und Händler weiterhin sanktioniertes Öl an diejenigen verkaufen, die bereit sind, politische Risiken einzugehen.

Das EU-Embargo gegen russische Rohölimporte und die seit dem 5. Dezember geltende Preisobergrenze für russisches Rohöl werden die Öllieferungen in Länder außerhalb der EU und der G7, die sich nicht der so genannten Price Cap Coalition angeschlossen haben, weiter erhöhen. Schon im Juni 2022 war bekannt geworden, wie Russland, aber auch der Iran, Schmuggelrouten nutzen, um die Sanktionen zu umgehen.

Russland baut „dunkle Flotte“ auf

Das Magazin Oilprice vermutet, dass Russland bereits eine „dunkle Flotte“ von Tankern aufgebaut hat, um sein Öl außerhalb der Preisobergrenzen zu verschiffen und dass Moskau sich dabei von den Strategien des Iran und Venezuelas zur Umgehung von Sanktionen inspirieren ließ. Russland könnte Oilprice zufolge auf die bewährte Taktik zurückgreifen, das Öl als aus anderen Quellen stammend zu kennzeichnen, die Transponder der Tanker abzuschalten und sogar die Positionen der Tanker über die Daten des automatischen Identifizierungssystems (AIS) zu fälschen, um Standorte zu verbergen, die Hunderte von Meilen von den richtigen Positionsdaten entfernt sind.

Lesen Sie dazu: Russland hat heimlich riesige Öl-Tanker-Flotte aufgebaut

Durch den Einsatz verschiedener Spoofing-Taktiken gelingt es den Produzenten und Verkäufern von sanktioniertem Öl immer noch, ihre Produkte bei Käufern zu platzieren, die froh sind, stark verbilligtes Rohöl zu erhalten. Aber nicht alle Käufer, vor allem diejenigen in Ländern mit strengen Kontrollen und Überprüfungen wie den USA, sind versucht, die Risiken einzugehen.

China kauft falsch etikettiertes Öl

Andere Käufer, insbesondere unabhängige chinesische Raffinerien, lassen sich davon nicht beirren, da ihre Priorität darin besteht, preisgünstiges Rohöl zu kaufen und mit dessen Raffination gute Gewinne zu erzielen. China, der weltweit größte Ölimporteur, kauft nach wie vor iranisches und venezolanisches Rohöl, oft getarnt als Rohöl aus Malaysia oder Oman, wie verschiedene Analysen und Untersuchungsberichte - etwa von The Foreign Desk - gezeigt haben. Außerhalb Chinas sind die Käufer vorsichtiger, weil sie von US-amerikanischen Sanktionen betroffen sein könnten, und sie versuchen im Allgemeinen, Rohöle verdächtiger Herkunft zu meiden.

Ein solcher Fall war kürzlich ein Angebot an Käufer in der Gegend von Houston, dem Herzen der US-Golfküstenraffinerie. Der Händler Jonathan Plemel von der Vertriebsgesellschaft Sidewalks Holdings bot schweres Rohöl an, das laut Etikett aus Mexiko stammte, jedoch mit einem massiven Abschlag von 30 Dollar pro Barrel auf den US-Referenzpreis angeboten wurde.

Potenzielle Käufer lehnten das Angebot ab, weil sie, so billig und verlockend es auch aussah, Bedenken hinsichtlich der Herkunft hatten und bezweifelten, dass es wirklich aus Mexiko stammte, berichtete Bloomberg unter Berufung auf andere Händler im Raum Houston, die im vergangenen Jahr mit ähnlich attraktiven Angeboten angesprochen worden waren. Plemel erklärte gegenüber Bloomberg, dass er sich der Herkunft des Rohöls nicht sicher sein könne und viele Fragen von Kaufinteressenten nicht beantworten könne.

Malaysias Gewässer ein Zentrum des Öl-Schwarzmarkts

Venezuela nutzt falsche Dokumente und Tanker, die mit dem Iran in Verbindung stehen, und dafür bekannt sind, dass sie in der Vergangenheit sanktioniertes iranisches Rohöl transportiert haben, wie eine kürzlich durchgeführte Untersuchung von Reuters ergab. Demzufolge verkauft das von massiven US-Sanktionen belastete südamerikanische Land angeblich Öl an chinesische Raffinerien und gibt es in den Dokumenten als malaysisches Rohöl aus.

Malaysische Gewässer sind auch berüchtigt für den Öl-Transfer von Schiff zu Schiff und die Vermischung von Rohöl, um die wahre Herkunft von iranischem und venezolanischem Öl zu verschleiern. In diesem Jahr wiesen die chinesischen Zolldaten zeitweise so viele Importe aus Malaysia aus, dass Analysten und Beobachter Energy Intelligence zufolge glauben, dass China weiterhin vom Westen sanktioniertes Öl importiert, das als aus Oman oder Malaysia stammend ausgegeben wird, wie aus den von Reuters zitierten Daten der Tankerüberwachung Vortexa hervorgeht.

Tanker aus Russland und Venezuela fälschten Positionen

Auch Russland wird zunehmend auf Praktiken zur Umgehung von Sanktionen zurückgreifen, wie beispielsweise die Verschleierung seines Rohöls oder die Täuschung von Positionsdaten, sagen Analysten. Oilprice zufolge hat Russland eine „Schattenflotte“ von Tankern aufgebaut, um sein Rohöl außerhalb der Preisobergrenze zu verschiffen, und kopiert einige der Techniken, die der Iran und Venezuela anwenden, die auf der Liste der "befreundeten" Länder Moskaus stehen.

Tanker, die venezolanisches Rohöl transportierten, wurden im vergangenen Jahr dabei erwischt, ihre Positionen zu fälschen. Im vergangenen Sommer soll ein unter russischer Flagge fahrender Tanker im Mittelmeer sein Positionssystem manipuliert haben, wie Recherchen von Global Fishing Watch und SkyTruth Anfang Dezember ergaben.

Die Untersuchung der Bewegungen des russischen Tankers Kapitan Schemilkin ergab, dass das Schiff sein Signal so veränderte, dass es - fälschlicherweise - anzeigte, dass es vor der griechischen Küste kreiste, während das Schiff in Wirklichkeit Orte in der Nähe von Malta und Zypern ansteuerte. „Es wäre die erste Entdeckung eines unter russischer Flagge fahrenden Tankers, der falsche Koordinaten sendet und es könnte die erste von vielen sein“, so SkyTruth.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...