Wirtschaft

Der weltweite Öl-Schwarzmarkt boomt

Als Beiprodukt westlicher Sanktionen ist ein lukrativer Schwarzmarkt für Rohöl entstanden.
18.12.2022 10:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von westlichen Staaten erlassenen Sanktionen gegen Ölexporte Venezuelas, Irans und nun auch Russlands haben einen lukrativen Ölhandel im Verborgenen entstehen lassen, bei dem Schiffseigner, Reedereien und Händler weiterhin sanktioniertes Öl an diejenigen verkaufen, die bereit sind, politische Risiken einzugehen.

Das EU-Embargo gegen russische Rohölimporte und die seit dem 5. Dezember geltende Preisobergrenze für russisches Rohöl werden die Öllieferungen in Länder außerhalb der EU und der G7, die sich nicht der so genannten Price Cap Coalition angeschlossen haben, weiter erhöhen. Schon im Juni 2022 war bekannt geworden, wie Russland, aber auch der Iran, Schmuggelrouten nutzen, um die Sanktionen zu umgehen.

Russland baut „dunkle Flotte“ auf

Das Magazin Oilprice vermutet, dass Russland bereits eine „dunkle Flotte“ von Tankern aufgebaut hat, um sein Öl außerhalb der Preisobergrenzen zu verschiffen und dass Moskau sich dabei von den Strategien des Iran und Venezuelas zur Umgehung von Sanktionen inspirieren ließ. Russland könnte Oilprice zufolge auf die bewährte Taktik zurückgreifen, das Öl als aus anderen Quellen stammend zu kennzeichnen, die Transponder der Tanker abzuschalten und sogar die Positionen der Tanker über die Daten des automatischen Identifizierungssystems (AIS) zu fälschen, um Standorte zu verbergen, die Hunderte von Meilen von den richtigen Positionsdaten entfernt sind.

Lesen Sie dazu: Russland hat heimlich riesige Öl-Tanker-Flotte aufgebaut

Durch den Einsatz verschiedener Spoofing-Taktiken gelingt es den Produzenten und Verkäufern von sanktioniertem Öl immer noch, ihre Produkte bei Käufern zu platzieren, die froh sind, stark verbilligtes Rohöl zu erhalten. Aber nicht alle Käufer, vor allem diejenigen in Ländern mit strengen Kontrollen und Überprüfungen wie den USA, sind versucht, die Risiken einzugehen.

China kauft falsch etikettiertes Öl

Andere Käufer, insbesondere unabhängige chinesische Raffinerien, lassen sich davon nicht beirren, da ihre Priorität darin besteht, preisgünstiges Rohöl zu kaufen und mit dessen Raffination gute Gewinne zu erzielen. China, der weltweit größte Ölimporteur, kauft nach wie vor iranisches und venezolanisches Rohöl, oft getarnt als Rohöl aus Malaysia oder Oman, wie verschiedene Analysen und Untersuchungsberichte - etwa von The Foreign Desk - gezeigt haben. Außerhalb Chinas sind die Käufer vorsichtiger, weil sie von US-amerikanischen Sanktionen betroffen sein könnten, und sie versuchen im Allgemeinen, Rohöle verdächtiger Herkunft zu meiden.

Ein solcher Fall war kürzlich ein Angebot an Käufer in der Gegend von Houston, dem Herzen der US-Golfküstenraffinerie. Der Händler Jonathan Plemel von der Vertriebsgesellschaft Sidewalks Holdings bot schweres Rohöl an, das laut Etikett aus Mexiko stammte, jedoch mit einem massiven Abschlag von 30 Dollar pro Barrel auf den US-Referenzpreis angeboten wurde.

Potenzielle Käufer lehnten das Angebot ab, weil sie, so billig und verlockend es auch aussah, Bedenken hinsichtlich der Herkunft hatten und bezweifelten, dass es wirklich aus Mexiko stammte, berichtete Bloomberg unter Berufung auf andere Händler im Raum Houston, die im vergangenen Jahr mit ähnlich attraktiven Angeboten angesprochen worden waren. Plemel erklärte gegenüber Bloomberg, dass er sich der Herkunft des Rohöls nicht sicher sein könne und viele Fragen von Kaufinteressenten nicht beantworten könne.

Malaysias Gewässer ein Zentrum des Öl-Schwarzmarkts

Venezuela nutzt falsche Dokumente und Tanker, die mit dem Iran in Verbindung stehen, und dafür bekannt sind, dass sie in der Vergangenheit sanktioniertes iranisches Rohöl transportiert haben, wie eine kürzlich durchgeführte Untersuchung von Reuters ergab. Demzufolge verkauft das von massiven US-Sanktionen belastete südamerikanische Land angeblich Öl an chinesische Raffinerien und gibt es in den Dokumenten als malaysisches Rohöl aus.

Malaysische Gewässer sind auch berüchtigt für den Öl-Transfer von Schiff zu Schiff und die Vermischung von Rohöl, um die wahre Herkunft von iranischem und venezolanischem Öl zu verschleiern. In diesem Jahr wiesen die chinesischen Zolldaten zeitweise so viele Importe aus Malaysia aus, dass Analysten und Beobachter Energy Intelligence zufolge glauben, dass China weiterhin vom Westen sanktioniertes Öl importiert, das als aus Oman oder Malaysia stammend ausgegeben wird, wie aus den von Reuters zitierten Daten der Tankerüberwachung Vortexa hervorgeht.

Tanker aus Russland und Venezuela fälschten Positionen

Auch Russland wird zunehmend auf Praktiken zur Umgehung von Sanktionen zurückgreifen, wie beispielsweise die Verschleierung seines Rohöls oder die Täuschung von Positionsdaten, sagen Analysten. Oilprice zufolge hat Russland eine „Schattenflotte“ von Tankern aufgebaut, um sein Rohöl außerhalb der Preisobergrenze zu verschiffen, und kopiert einige der Techniken, die der Iran und Venezuela anwenden, die auf der Liste der "befreundeten" Länder Moskaus stehen.

Tanker, die venezolanisches Rohöl transportierten, wurden im vergangenen Jahr dabei erwischt, ihre Positionen zu fälschen. Im vergangenen Sommer soll ein unter russischer Flagge fahrender Tanker im Mittelmeer sein Positionssystem manipuliert haben, wie Recherchen von Global Fishing Watch und SkyTruth Anfang Dezember ergaben.

Die Untersuchung der Bewegungen des russischen Tankers Kapitan Schemilkin ergab, dass das Schiff sein Signal so veränderte, dass es - fälschlicherweise - anzeigte, dass es vor der griechischen Küste kreiste, während das Schiff in Wirklichkeit Orte in der Nähe von Malta und Zypern ansteuerte. „Es wäre die erste Entdeckung eines unter russischer Flagge fahrenden Tankers, der falsche Koordinaten sendet und es könnte die erste von vielen sein“, so SkyTruth.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...