Politik

EU kann sich Sanktionen gegen Russland nicht leisten

Während die USA mit Sanktionen vorpreschen, kann sich die EU Strafen gegen Putin nicht leisten. Brüssel ist vom Milliarden-schweren Handel mit Russland abhängig. Sanktionen würden so schnell zum Bumerang für deutsche Unternehmen.
22.03.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Die Sanktionen gegen Russland würden die EU deutlich ebenfalls hart treffen. Russland und die EU sind in wirtschaftlicher Hinsicht stark abhängig voneinander. So handeln die beiden Wirtschaftsräume jedes Jahr Waren und Dienstleistungen im Wert von 240 Milliarden Euro.

Die USA verhängten am Donnerstag erste Sanktionen gegen Russland (mehr hier). Die Amerikaner können sich Strafen gegen Putin leisten, denn sie treiben nur sehr wenig Handel mit Russland. Europa hingegen ist eng verflochten mit der russischen Wirtschaft. EU-Sanktionen kämen einem Bumerang gleich und würden die europäische Wirtschaft empfindlich treffen.

Denn die EU-Wirtschaft ist auf den Absatzmarkt in Russland angewiesen. Sie exportiert jedes Jahr Waren für 110 Milliarden Euro nach Russland. Darunter sind vor allem Maschinen, Industriegüter und chemische Produkte, wie Zero Hedge berichtet.

Auch Russland braucht die EU, vor allem als Abnehmer für Energiereserven. Sie exportiert jährlich Waren im Wert von 190 Milliarden Euro dorthin.  Rund 75 Prozent aller Öl- und Gas-Exporte Russlands fließen nach Europa. Aber auch Industriegüter, chemische Produkte und Rohstoffe werden dorthin exportiert.

Zudem hat der europäische Bankensektor große Ausstände in Russland, die bei Sanktionen gefährdet wären. Putin kündigte bereits an, Auslandskredite ausfallen zu lassen, sollten die Sanktionen gegen sein Land verschärft werden (hier). Die französische Société Général hat russischen Unternehmen etwa 22 Milliarden Euro geliehen. Italiens UniCredit hat ausstehende Schulden in Höhe von 18 Milliarden Euro. Auch Österreichs Banken haben hohe Risiken in Osteuropa aufgebaut. So hat allein die Raiffeisen Bank Forderungen im Wert von 10 Milliarden Euro in Russland.

Speziell für Deutschland ist Russland ein wichtiger Handelspartner. Europas größte Volkswirtschaft exportiert jährlich Waren für 40 Milliarden Euro in die russische Föderation, allen voran Maschinen (25 Prozent der Exporte), Autos (18 Prozent), Elektronik (9 Prozent) und Pharmazeutische Produkte (6 Prozent). Aus Russland wiederum bezieht Deutschland einen Großteil seiner Energiereserven. Etwa 50 Prozent der Importe aus Russland sind Öl, rund 30 Prozent sind Gas. Dafür überweist Deutschland jährlich rund 36 Milliarden Euro an russische Unternehmen.

Bei schärferen Sanktionen gegen Russland würde es also auch deutsche Firmen treffen. Siemens beschäftigt beispielsweise fast 3,200 Arbeitskräfte dort und erwirtschaftet etwa 2,2 Milliarden Euro jährlich. Der Automobilkonzern VW verkauft jedes Jahr etwa 188,000 Autos in Russland und ist angesichts des schwächelnden Automarkts in Europa auf diesen Absatz angewiesen. Und der Handelsriese Metro kündigte erst kürzlich an, einen geplanten Börsengang in Russland verschieben zu müssen (hier).

Auch deswegen wird die EU allenfalls symbolische Sanktionen gegen Russland beschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel kündigte am Donnerstag im Bundestag  an, der anstehende EU-Gipfel werde weitere Sanktionen der Stufe zwei beschließen. Diese sehen Reisebeschränkungen und Kontensperren vor.

Doch die Hardliner in Brüssel sind zunehmend isoliert, wenn sie ein härteres Vorgehen gegen Putin fordern. Gregor Gysi forderte die deutsche Regierung dagegen auf, den „Unsinn mit den Sanktionen” zu unterlassen. Sanktionen seien keine Politik, so Gysi (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...