Wirtschaft

China lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende

China lockert seine strikte Null-Covid-Politik weiter. Die Vorschriften zur Quarantäne werden teilweise aufgehoben und Einreisen für Geschäftsleute deutlich erleichtert. Die Finanzmärkte Asiens reagieren positiv auf die Lockerungen.
27.12.2022 08:56
Lesezeit: 2 min

China hebt seine im Zuge der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen für Einreisende teilweise auf. Ab dem 8. Januar müssten sich ins Land kommende Personen nicht mehr in Quarantäne begeben, teilte die Nationale Gesundheitskommission am Montag mit.

Bislang waren eine fünf Tage dauernde Quarantäne in einer staatlich überwachten Einrichtung und drei weitere Tage Isolation zu Hause verpflichtend. Zudem würden die Vorkehrungen für die Einreise von Ausländern nach China zu Arbeits- und Geschäftszwecken verbessert und die erforderliche Visa-Vergabe werde erleichtert, hieß es.

Keine Quarantäne mehr: China gibt Null-Covid-Politik auf

Darüber hinaus werde Chinas Umgang mit dem Corona-Virus von der derzeit strengsten Kategorie A auf die weniger strenge Kategorie B herabgestuft, teilte die Behörde mit. Zur Begründung hieß es, die Krankheit sei weniger virulent geworden und entwickele sich allmählich zu einer gewöhnlichen Atemwegsinfektion. Einreisende nach China müssen sich aber weiterhin 48 Stunden vor der Abreise einem PCR-Test unterziehen.

China hatte lange eine strikte Null-Covid-Politik betrieben, bei der teilweise ganze Stadtteile bei Corona-Infektionen abgeriegelt wurden. Das hat die chinesische und auch die internationale Wirtschaft schwer getroffen und zuletzt zudem zu Protesten der Bevölkerung geführt.

Vor wenigen Wochen dann hat Präsident Xi Jinping eine abrupte Kehrtwende vollzogen und fast alle Beschränkungen im Land aufgehoben. Deshalb steigen die Infektionszahlen in China derzeit drastisch. Einige Experten gehen davon aus, dass sich in der kommenden Zeit rund 60 Prozent der 1,4 Milliarden Chinesen mit dem Virus infizieren werden und mehr als zwei Millionen Menschen sterben könnten.

Die Gesundheitskommission erklärte am Montag zudem, sie wolle die Impfquote bei älteren Menschen weiter erhöhen und fördern, dass Personen mit dem hohen Risiko einer schweren Erkrankung eine zweite Impfdosis bekämen. Die Impfquote in der gefährdeten älteren Bevölkerung ist in China relativ niedrig.

Regierungsdaten zufolge haben nur 57,9 Prozent der Erwachsenen haben eine Auffrischungsimpfung erhalten – bei Menschen über 80 Jahren sind es nur 42,3 Prozent. Zudem wurde ihnen zumeist der Impfstoff der chinesischen Firma Sinovac verabreicht, der im Vergleich etwa zu dem des deutschen Unternehmens Biontech als weniger wirksam gilt.

Asiens Finanzmärkte reagieren erleichtert auf Lockerungen

Die Lockerung der Quarantänevorschriften in China beflügelt in der letzten Handelswoche des Jahres die Märkte in Asien. „Die meisten chinesischen Städte könnten sich bis Januar von der ersten Welle des jüngsten Corona-Ausbruchs erholen, das wäre dann schneller als erwartet“, sagte Chaoping Zhu, Marktstratege bei JPMorgan Asset Management. Es gebe zwar Befürchtungen, dass der Ausbruch länger andauern und die Wirtschaft belasten könnte, dass die Entwicklung aber im Allgemeinen besser als erwartet verlaufe.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,5 Prozent höher bei 26.543 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 0,6 Prozent und lag bei 1914 Punkten. Die Börse in Shanghai lag 0,5 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen gewann 0,8 Prozent.

Die Märkte in Hongkong und Australien blieben am Dienstag wegen eines Feiertags geschlossen. Im asiatischen Devisenhandel blieb der Dollar fast unverändert bei 132,88 Yen und gab 0,1 Prozent auf 6,9571 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent niedriger bei 0,9306 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,1 Prozent auf 1,0643 Dollar und notierte kaum verändert bei 0,9906 Franken. Das Pfund Sterling gewann 0,3 Prozent auf 1,2091 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....