Weltwirtschaft

Roubini: Willkommen im Zeitalter der Mega-Bedrohungen

Lesezeit: 13 min
01.01.2023 08:26
Der Finanz-Insider Nouriel Roubini skizziert in einer ausführlichen Analyse eine Zeitenwende. Es stünden große Umwälzungen bevor.
Roubini: Willkommen im Zeitalter der Mega-Bedrohungen
Nouriel Roubini sieht ein Zeitalter globaler Bedrohungen anbrechen. (Foto: vadimrysev/iStock)
Foto: vadimrysev

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gewichtige Entwicklungen bedrohen unsere Zukunft – nicht nur unsere Arbeitsplätze, unser Vermögen, unseren Wohlstand und die Weltwirtschaft, sondern auch den relativen Frieden, den Wohlstand und den Fortschritt der letzten 75 Jahre.

Viele dieser Bedrohungen waren in der blühenden Nachkriegszeit nicht einmal vorstellbar. Ich bin von den späten 1950er- bis zu den frühen 1980er-Jahren im Nahen Osten und in Europa aufgewachsen, und ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass der Klimawandel den Planeten zerstören könnte. Die meisten von uns hatten noch nicht einmal von dem Problem gehört. Die Treibhausgasemissionen waren noch relativ gering, verglichen mit dem, wie sie bald sein würden.

Außerdem habe ich mir nach der amerikanisch-sowjetischen Entspannungspolitik und dem Besuch von US-Präsident Richard Nixon in China Anfang der 1970er-Jahre nie wirklich Sorgen über einen weiteren Krieg zwischen den Großmächten gemacht, schon gar nicht über einen Atomkrieg. Auch der Begriff „Pandemie“ kam mir nicht in den Sinn, da die letzte große Pandemie 1918 stattgefunden hatte. Und ich konnte mir nicht vorstellen, dass künstliche Intelligenz eines Tages die meisten Arbeitsplätze vernichten und den Homo sapiens überflüssig machen könnte, denn das waren die Jahre des langen „KI-Winters“.

Auch Begriffe wie „Deglobalisierung“ und „Handelskrieg“ hatten in dieser Zeit keine Bedeutung. Die Liberalisierung des Handels war seit der Weltwirtschaftskrise in vollem Gange und würde bald zur Hyperglobalisierung führen, die in den 1990er-Jahren begann.

Schuldenkrisen stellten keine Bedrohung dar, denn die private und öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP war in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und den Schwellenländern niedrig, und das Wachstum war robust. Niemand musste sich über die massive Anhäufung impliziter Schulden in Form von ungedeckten Verbindlichkeiten aus umlagefinanzierten Sozialversicherungs- und Gesundheitssystemen Sorgen machen. Das Angebot an jungen Arbeitskräften nahm zu, der Anteil älterer Menschen war nach wie vor gering, und die robuste, größtenteils ungehinderte Zuwanderung aus dem globalen Süden in den Norden würde den Arbeitsmarkt in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften weiterhin stützen.

Vor diesem Hintergrund hielten sich die Konjunkturzyklen in Grenzen, und die Rezessionen waren kurz und flach, mit Ausnahme des stagflationären Jahrzehnts der 1970er-Jahre; aber selbst dann gab es in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften keine Schuldenkrisen, weil die Schuldenquoten niedrig waren. Die Art von Finanzzyklen, die zu Krisen führen, wurden nicht nur in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften, sondern auch in den Schwellenländern eingedämmt, und zwar aufgrund der geringen Verschuldung, der geringen Risikobereitschaft, der soliden Finanzregulierung, der Kapitalverkehrskontrollen und der verschiedenen Formen der finanziellen Repression, die in dieser Zeit vorherrschten. Die fortgeschrittenen Volkswirtschaften waren starke liberale Demokratien, die frei von extremer parteipolitischer Polarisierung waren. Populismus und Autoritarismus beschränkten sich auf eine verarmte Gruppe ärmerer Länder.

Abschied von all dem

Spulen Sie von dieser relativ „goldenen“ Periode zwischen 1945 und 1985 bis Ende 2022 vor, und Sie werden sofort feststellen, dass wir von neuen, extremen Mega-Bedrohungen überflutet werden, an die vorher niemand gedacht hat. Die Welt ist in eine, wie ich es nenne, geopolitische Depression eingetreten, in der (mindestens) vier gefährliche revisionistische Mächte – China, Russland, Iran und Nordkorea – die wirtschaftliche, finanzielle, sicherheitspolitische und geopolitische Ordnung, die die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen haben, in Frage stellen.

Die Gefahr eines Krieges zwischen den Großmächten, aber auch die eines nuklearen Konflikts, ist stark gestiegen. Im kommenden Jahr könnte der russische Angriffskrieg in der Ukraine zu einem unkonventionellen Konflikt eskalieren, der die NATO direkt betrifft. Und Israel – und vielleicht auch die USA – könnten sich zu Angriffen auf den Iran entschließen, der auf dem Weg zum Bau einer Atombombe ist.

Da der chinesische Präsident Xi Jinping seine autoritäre Herrschaft weiter festigt und die USA ihre Handelsbeschränkungen gegen China verschärfen, wird der neue chinesisch-amerikanische kalte Krieg von Tag zu Tag kälter. Schlimmer noch, er könnte sich nur allzu leicht über den Status Taiwans erhitzen, das Xi mit dem Festland wiedervereinen will und das US-Präsident Joe Biden offenbar zu verteidigen gedenkt. In der Zwischenzeit hat das atomar bewaffnete Nordkorea wieder einmal die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, indem es Raketen über Japan und Südkorea abfeuerte.

Zwischen diesen revisionistischen Mächten und dem Westen findet täglich ein Cyberkrieg statt, und viele andere Länder haben eine blockfreie Haltung gegenüber den vom Westen geführten Sanktionsregimen eingenommen. Von unserem kontingenten Standpunkt aus, inmitten all dieser Ereignisse, wissen wir noch nicht, ob der Dritte Weltkrieg in der Ukraine bereits begonnen hat. Diese Feststellung wird zukünftigen Historikern überlassen – falls es welche gibt.

Selbst wenn man die Bedrohung durch ein nukleares Armageddon außer Acht lässt, wird das Risiko einer ökologischen Apokalypse immer ernster, vor allem wenn man bedenkt, dass das meiste Gerede über Netto-Null-Investitionen und ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Governance) nur Greenwashing ist – oder Greenwishing. Die neue Greenflation ist bereits in vollem Gange, denn es hat sich gezeigt, dass die Gewinnung der für die Energiewende benötigten Metalle viel teure Energie erfordert.

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Umweltzerstörung und zoonotischen Krankheiten wächst auch die Gefahr neuer Pandemien, die schlimmer wären als die biblischen Seuchen. Wildtiere, die gefährliche Krankheitserreger in sich tragen, kommen immer häufiger und enger mit Menschen und Nutztieren in Kontakt. Aus diesem Grund treten seit Anfang der 1980er-Jahre immer häufiger und heftiger Pandemien und Epidemien auf (HIV, SARS, MERS, Schweinegrippe, Vogelgrippe, Zika, Ebola, Covid-19). Alles deutet darauf hin, dass sich dieses Problem in Zukunft noch verschärfen wird. Durch das Auftauen des sibirischen Permafrostes könnten wir schon bald mit gefährlichen Viren und Bakterien konfrontiert werden, die seit Jahrtausenden eingeschlossen waren.

Darüber hinaus schüren geopolitische Konflikte und nationale Sicherheitsbedenken Handels-, Finanz- und Technologiekriege und beschleunigen den Deglobalisierungsprozess. Die Rückkehr des Protektionismus und die chinesisch-amerikanische Entkopplung werden zu einer stärkeren Balkanisierung und Fragmentierung der Weltwirtschaft, der Lieferketten und der Märkte führen. Die Schlagworte „Friendshoring“ und „sicherer und fairer Handel“ haben „Offshoring“ und „Freihandel“ ersetzt.

Aber an der heimischen Front werden die Fortschritte in der KI, Robotik und Automatisierung immer mehr Arbeitsplätze vernichten, selbst wenn die Politiker höhere protektionistische Mauern errichten, um den letzten Krieg zu führen. Indem sie sowohl die Einwanderung einschränken als auch mehr inländische Produktion fordern, werden alternde fortgeschrittene Volkswirtschaften einen stärkeren Anreiz für Unternehmen schaffen, arbeitssparende Technologien einzuführen.

Routinejobs sind natürlich gefährdet, aber auch alle kognitiven Tätigkeiten, die in einzelne Aufgaben zerlegt werden können, und sogar viele kreative Tätigkeiten. KI-Sprachmodelle wie GPT-3 können bereits besser schreiben als die meisten Menschen und werden mit ziemlicher Sicherheit viele Arbeitsplätze und Einkommensquellen verdrängen. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass der Homo sapiens zu gegebener Zeit durch den Aufstieg der allgemeinen künstlichen Intelligenz oder der maschinellen Superintelligenz völlig überflüssig werden wird – dies ist jedoch ein höchst umstrittenes Thema.

Auf diese Weise wird sich die wirtschaftliche Misere im Laufe der Zeit vertiefen, die Ungleichheit wird noch weiter zunehmen, und immer mehr Arbeiter und Angestellte werden zurückbleiben.

Harte Entscheidungen, harte Landungen

Die makroökonomische Situation ist nicht besser. Zum ersten Mal seit den 1970er-Jahren stehen wir vor einer hohen Inflation und der Aussicht auf eine Rezession – Stagflation. Die gestiegene Inflation in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften war nicht „vorübergehend“. Sie hält sich hartnäckig und ist das Ergebnis einer Kombination aus schlechter Politik – einer übermäßig lockeren Geld-, Steuer- und Kreditpolitik, die zu lange beibehalten wurde – und Pech.

Niemand konnte vorhersehen, wie sehr der anfängliche Covid-19-Schock das Angebot an Waren und Arbeitskräften einschränken und Engpässe in den globalen Lieferketten verursachen würde. Das Gleiche gilt für den brutalen Einmarsch Russlands in der Ukraine, der zu einem drastischen Anstieg der Preise für Energie, Lebensmittel, Düngemittel, Industriemetalle und andere Rohstoffe führte. In der Zwischenzeit hat China seine „Null-Covid“-Politik fortgesetzt, was zu weiteren Versorgungsengpässen führt.

Zwar spielten sowohl Nachfrage- als auch Angebotsfaktoren eine Rolle, doch wird inzwischen allgemein anerkannt, dass die Angebotsfaktoren eine immer entscheidendere Rolle gespielt haben. Dies ist für die Wirtschaftsaussichten von Bedeutung, da eine angebotsbedingte Inflation stagflationär ist und somit das Risiko erhöht, dass eine geldpolitische Straffung zu einer harten Landung führt (steigende Arbeitslosigkeit und möglicherweise eine Rezession).

Was wird aus der derzeitigen Straffung der US-Notenbank und der anderen großen Zentralbanken folgen? Bis vor kurzem gehörten die meisten Zentralbanken und der Großteil der Wall Street zum „Team Soft Landing“. Doch der Konsens hat sich schnell geändert, und selbst der Fed-Vorsitzende Jerome Powell erkennt an, dass eine Rezession möglich ist, dass eine weiche Landung „sehr schwierig“ sein wird und dass sich jeder auf einige „Schmerzen“ einstellen sollte.

Das Modell der Federal Reserve Bank of New York zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit einer harten Landung, und die Bank of England hat sich in Bezug auf das Vereinigte Königreich ähnlich geäußert. Mehrere prominente Wall-Street-Institute haben nun ebenfalls eine Rezession zu ihrem Basisszenario erklärt (das wahrscheinlichste Ergebnis, wenn alle anderen Variablen konstant gehalten werden).

Auch die Geschichte zeigt, dass tiefere Probleme bevorstehen. In den letzten 60 Jahren lag die Inflation in den USA immer dann über 5 Prozent (heute liegt sie bei über 8 Prozent) und die Arbeitslosigkeit unter 5 Prozent (heute liegt sie bei 3,5 Prozent), und jeder Versuch der Fed, die Inflation in Richtung ihres 2 Prozent-Ziels zu senken, führte zu einer Rezession. Eine harte Landung ist also viel wahrscheinlicher als eine weiche Landung, sowohl in den USA als auch in den meisten anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

Anhaltende Stagflation

Zusätzlich zu den kurzfristigen Faktoren werden mittelfristig negative Angebotsschocks und Nachfragefaktoren zu einer anhaltenden Inflation führen. Auf der Angebotsseite zähle ich elf negative Angebotsschocks, die das Potenzialwachstum verringern und die Produktionskosten erhöhen werden. Dazu gehören die Gegenreaktion auf die Hyperglobalisierung, die immer mehr an Fahrt gewinnt und populistischen, nativistischen und protektionistischen Politikern Auftrieb gibt, sowie die wachsende öffentliche Wut über die krassen Einkommens- und Vermögensungleichheiten, die zu mehr Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitnehmern und „Zurückgebliebenen“ führt. Auch wenn solche Maßnahmen gut gemeint sind, werden sie zu einer gefährlichen Lohn-Preis-Spirale beitragen.

Weitere Ursachen für die anhaltende Inflation sind der zunehmende Protektionismus (sowohl von links als auch von rechts), der den Handel einschränkt und den Kapitalverkehr behindert, sowie der verstärkte politische Widerstand gegen die Einwanderung, der wiederum einen zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die Löhne erzeugt hat. Nationale Sicherheits- und strategische Erwägungen haben den Fluss von Technologie, Daten und Talenten weiter eingeschränkt, und neue Arbeits- und Umweltstandards, so wichtig sie auch sein mögen, behindern sowohl den Handel als auch neue Bauvorhaben.

Diese Balkanisierung der Weltwirtschaft ist zutiefst stagflationär, und sie fällt mit der demografischen Alterung zusammen, nicht nur in den Industrieländern, sondern auch in großen Schwellenländern wie China. Da junge Menschen dazu neigen, mehr zu leisten und weniger auszugeben, während ältere Menschen ihre Ersparnisse aufbrauchen und viele teurere Dienstleistungen im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen benötigen, wird auch dieser Trend zu höheren Preisen und einem langsameren Wachstum führen.

Die heutigen geopolitischen Turbulenzen erschweren die Situation zusätzlich. Die Unterbrechungen des Handels und der Anstieg der Rohstoffpreise nach der russischen Invasion waren kein einmaliges Phänomen. Die gleichen Bedrohungen für Ernten und Lebensmittellieferungen wie im Jahr 2022 könnten auch im Jahr 2023 bestehen bleiben. Sollte China seine Null-Covid-Politik endlich beenden und seine Wirtschaft wieder ankurbeln, wird ein Nachfrageschub bei vielen Rohstoffen den weltweiten Inflationsdruck noch verstärken. Ein Ende der Entkopplung zwischen China und dem Westen, die sich in allen Bereichen des Handels (Waren, Dienstleistungen, Kapital, Arbeit, Technologie, Daten und Informationen) beschleunigt, ist ebenfalls nicht in Sicht. Und natürlich könnten der Iran, Nordkorea und andere strategische Rivalen des Westens bald auf ihre eigene Weise zum globalen Chaos beitragen.

Jetzt, wo der US-Dollar zu einer Waffe für strategische und nationale Sicherheitszwecke geworden ist, könnte seine Position als wichtigste globale Reserve-Währung allmählich schwinden, und ein schwächerer Dollar würde natürlich den Inflationsdruck in den USA erhöhen. Ganz allgemein erfordert ein reibungsloses Welthandelssystem auch ein reibungsloses Finanzsystem. Umfassende primäre und sekundäre Sanktionen haben jedoch Sand ins Getriebe der einst gut geölten Maschine gestreut und die Transaktionskosten des Handels massiv erhöht.

Hinzu kommt, dass auch der Klimawandel einen anhaltenden Stagflationsdruck erzeugen wird. Dürren, Hitzewellen, Wirbelstürme und andere Katastrophen unterbrechen zunehmend die Wirtschaftstätigkeit und bedrohen die Ernten (was die Lebensmittelpreise in die Höhe treibt). Gleichzeitig haben die Forderungen nach einer Dekarbonisierung dazu geführt, dass zu wenig in fossile Brennstoffe investiert wurde, da die Investitionen in erneuerbare Energien noch nicht den Punkt erreicht haben, an dem sie die Differenz ausgleichen können. Die heutigen starken Energiepreisspitzen waren unvermeidlich.

Die erhöhte Wahrscheinlichkeit künftiger Pandemien stellt ebenfalls eine anhaltende Quelle der Stagflation dar, insbesondere wenn man bedenkt, wie wenig getan wurde, um die nächste Pandemie zu verhindern oder entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Der nächste Ausbruch einer ansteckenden Krankheit wird der protektionistischen Politik weiteren Auftrieb geben, da die Länder sich beeilen, die Grenzen zu schließen und kritische Vorräte an Lebensmitteln, Medikamenten und anderen wichtigen Gütern zu horten.

Schließlich bleibt die Cyberkriegsführung eine unterschätzte Bedrohung für die Wirtschaftstätigkeit und sogar für die öffentliche Sicherheit. Unternehmen und Regierungen werden entweder mit weiteren stagflationären Produktionsunterbrechungen konfrontiert sein, oder sie werden ein Vermögen für Cybersicherheit ausgeben müssen. In jedem Fall werden die Kosten steigen.

Die schlimmste aller möglichen Wirtschaftslagen

Wenn die Rezession kommt, wird sie nicht kurz und oberflächlich sein, sondern lang und schwer. Wir sind nicht nur mit anhaltenden kurz- und mittelfristigen negativen Angebotsschocks konfrontiert, sondern steuern – da die private und öffentliche Verschuldung in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist – auch auf die Mutter aller Schuldenkrisen zu. Niedrige Schuldenquoten bewahrten uns in den 1970er-Jahren vor diesem Ergebnis.

Und obwohl wir nach dem Crash von 2008 zweifellos eine Schuldenkrise hatten – das Ergebnis einer übermäßigen Verschuldung von Haushalten, Banken und Staaten –, hatten wir auch eine Deflation. Es handelte sich um einen Nachfrageschock und eine Kreditverknappung, die mit einer massiven Lockerung der Geld-, Steuer- und Kreditpolitik bekämpft werden konnte.

Heute erleben wir die schlimmsten Elemente sowohl der 1970er-Jahre als auch des Jahres 2008. Mehrfache, anhaltende negative Angebotsschocks treffen auf Schuldenquoten, die noch höher sind als während der globalen Finanzkrise. Dieser Inflationsdruck zwingt die Zentralbanken, die Geldpolitik zu straffen, obwohl wir auf eine Rezession zusteuern. Damit unterscheidet sich die aktuelle Situation grundlegend von der globalen Finanzkrise und der Covid-19-Krise. Jeder sollte sich auf das vorbereiten, was als die große stagflationäre Schuldenkrise in die Geschichte eingehen könnte.

Auch wenn sich die Zentralbanken bemüht haben, einen aggressiveren Ton anzuschlagen, sollten wir skeptisch sein, was ihre erklärte Bereitschaft angeht, die Inflation um jeden Preis zu bekämpfen. Sobald sie sich in einer Schuldenfalle befinden, werden sie blinzeln müssen. Bei einer so hohen Verschuldungsquote wird die Bekämpfung der Inflation einen wirtschaftlichen und finanziellen Absturz verursachen, der politisch als inakzeptabel angesehen wird. Die großen Zentralbanken werden das Gefühl haben, dass sie keine andere Wahl haben, als einen Rückzieher zu machen, und Inflation, die Entwertung von Fiat-Währungen, Boom-Bust-Zyklen und Finanzkrisen werden noch gravierender und häufiger werden.

Wie unvermeidlich es ist, dass die Zentralbanken klein beigeben, zeigte sich kürzlich im Vereinigten Königreich. Angesichts der Marktreaktion auf die rücksichtslosen fiskalischen Impulse der Regierung Truss musste die BOE ein Notprogramm zur quantitativen Lockerung (QE) auflegen, um Staatsanleihen aufzukaufen. Diese traurige Episode bestätigte, dass im Vereinigten Königreich, wie in vielen anderen Ländern, die Geldpolitik zunehmend von der Finanzpolitik vereinnahmt wird.

Es sei daran erinnert, dass 2019 eine ähnliche Wende stattfand, als die Fed, nachdem sie zuvor weitere Zinserhöhungen und eine quantitative Straffung angekündigt hatte, ihr QT-Programm einstellte und beim ersten Anzeichen eines leichten finanziellen Drucks und einer Wachstumsverlangsamung eine Mischung aus QE und Leitzinssenkungen durch die Hintertür einsetzte. Die Zentralbanken werden große Töne spucken, aber in einer Welt der übermäßigen Verschuldung und des Risikos eines wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenbruchs gibt es guten Grund, an ihrer Bereitschaft, „alles zu tun“, um die Inflation auf ihre Zielrate zurückzuführen, zu zweifeln.

Da die Regierungen nicht in der Lage sind, hohe Schulden und Defizite durch geringere Ausgaben oder höhere Einnahmen abzubauen, werden diejenigen, die Kredite in ihrer eigenen Währung aufnehmen können, zunehmend auf die „Inflationssteuer“ zurückgreifen: Sie verlassen sich auf unerwartete Preissteigerungen, um langfristige nominale Verbindlichkeiten zu festen Zinssätzen zu tilgen.

Wie werden sich die Finanzmärkte und die Preise von Aktien und Anleihen angesichts einer steigenden Inflation und der Rückkehr der Stagflation entwickeln? Es ist wahrscheinlich, dass, wie in der Stagflation der 1970er-Jahre, beide Komponenten eines jeden traditionellen Anlageportfolios leiden und möglicherweise massive Verluste erleiden werden. Die Inflation ist schlecht für Anleihenportfolios, die bei steigenden Renditen und fallenden Kursen Verluste erleiden werden, und für Aktien, deren Bewertungen durch steigende Zinssätze beeinträchtigt werden.

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten musste ein 60/40-Portfolio aus Aktien und Anleihen im Jahr 2022 massive Verluste hinnehmen, weil die Anleiherenditen in die Höhe geschossen sind, während die Aktien eine Baisse erlebten. 1982, auf dem Höhepunkt des Stagflationsjahrzehnts, lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis des durchschnittlichen S&P 500-Unternehmens bei acht, heute liegt es bei 20, was darauf hindeutet, dass die Baisse noch länger und heftiger ausfallen könnte. Die Anleger müssen Vermögenswerte finden, um sich gegen Inflation, politische und geopolitische Risiken und Umweltschäden abzusichern: Dazu gehören kurzfristige Staatsanleihen und inflationsindexierte Anleihen, Gold und andere Edelmetalle sowie Immobilien, die gegen Umweltschäden resistent sind.

Der Moment der Wahrheit

In jedem Fall werden diese Mega-Bedrohungen weiter zu einer zunehmenden Einkommens- und Vermögensungleichheit beitragen, die die liberalen Demokratien bereits stark unter Druck gesetzt hat (da sich die Zurückgebliebenen gegen die Eliten auflehnen) und den Aufstieg radikaler und aggressiver populistischer Regime begünstigt. Rechtsgerichtete Ausprägungen dieses Trends finden sich in Russland, der Türkei, Ungarn, Italien, Schweden, den USA (unter Donald Trump), Großbritannien nach dem Brexit und in vielen anderen Ländern; linksgerichtete Ausprägungen gibt es in Argentinien, Venezuela, Peru, Mexiko, Kolumbien, Chile und jetzt in Brasilien (das gerade einen Rechtspopulisten durch einen Linkspopulisten ersetzt hat).

Und natürlich hat Xis autoritärer Würgegriff die alte Vorstellung Lügen gestraft, dass ein westliches Engagement in einem schnell wachsenden China unweigerlich dazu führen würde, dass sich das Land noch mehr für Märkte und schließlich für demokratische Prozesse öffnet. Unter Xi gibt es alle Anzeichen dafür, dass China sich noch mehr abschottet und in geopolitischen, sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Fragen noch aggressiver wird.

Wie konnte es so weit kommen? Ein Teil des Problems besteht darin, dass wir lange den Kopf in den Sand gesteckt haben. Jetzt müssen wir die verlorene Zeit wieder aufholen. Wenn wir nicht entschlossen handeln, werden wir auf eine Zeit zusteuern, die weniger mit den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg als mit den drei Jahrzehnten zwischen 1914 und 1945 vergleichbar ist. In dieser Zeit erlebten wir den Ersten Weltkrieg, die Spanische Grippe, den Wall-Street-Crash von 1929, die Große Depression, massive Handels- und Währungskriege, Inflation, Hyperinflation und Deflation, Finanz- und Schuldenkrisen, die zu massiven Zusammenbrüchen und Zahlungsausfällen führten, und den Aufstieg autoritärer militaristischer Regime in Italien, Deutschland, Japan, Spanien und anderswo, der im Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust gipfelte.

In dieser neuen Welt werden der relative Frieden, der Wohlstand und die steigende globale Prosperität, die wir als selbstverständlich hingenommen haben, verschwunden sein; das meiste davon ist es bereits. Wenn wir das langsam auf mehreren Gleisen herannahende Zugwrack, das die Weltwirtschaft und unseren Planeten insgesamt bedroht, nicht aufhalten, können wir von Glück reden, wenn wir nur eine Wiederholung der stagflationären 1970er-Jahre erleben. Viel wahrscheinlicher ist ein Echo der 1930er- und 1940er-Jahre, nur dass jetzt noch die massiven Störungen des Klimawandels hinzukommen.

Ein dystopisches Szenario zu vermeiden, wird nicht einfach sein. Zwar gibt es für jede Mega-Bedrohung potenzielle Lösungen, doch die meisten sind kurzfristig kostspielig und werden erst langfristig Vorteile bringen. Viele erfordern auch technologische Innovationen, die noch nicht verfügbar oder vorhanden sind, angefangen bei denen, die benötigt werden, um den Klimawandel aufzuhalten oder umzukehren.

Erschwerend kommt hinzu, dass die heutigen Mega-Bedrohungen miteinander verknüpft sind und daher am besten systematisch und kohärent angegangen werden. Um die kommende Apokalypse zu verhindern, bedarf es der Führung im eigenen Land, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor, und der internationalen Zusammenarbeit zwischen den Großmächten.

Dennoch gibt es viele nationale und internationale Hindernisse, die einer Politik im Wege stehen, die eine weniger dystopische (wenn auch immer noch umstrittene und konfliktreiche) Zukunft ermöglichen würde. Obwohl ein weniger düsteres Szenario natürlich wünschenswert ist, zeigt eine nüchterne Analyse, dass eine Dystopie viel wahrscheinlicher ist als ein glücklicheres Ergebnis. Die kommenden Jahre und Jahrzehnte werden von einer stagflationären Schuldenkrise und den damit verbundenen Mega-Bedrohungen – Krieg, Pandemien, Klimawandel, disruptive KI und Deglobalisierung – geprägt sein, die allesamt schlecht für Arbeitsplätze, Volkswirtschaften, Märkte, Frieden und Wohlstand sein werden.

Übersetzung: Andreas Hubig

Nouriel Roubini, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Stern School of Business der New York University, ist Chefökonom bei Atlas Capital Team. Sein Buch Megathreats: 10 Bedrohungen unserer Zukunft – und wie wir sie überleben ist 2022 im Ariston Verlag (Penguin Random House) erschienen.

Copyright: Project Syndicate, 2022.

www.project-syndicate.org

Über den Autor: 

Nouriel Roubini ist Gründer und Leiter des Wirtschafts- und Kapitalmarkt-Informationsdienstes "Roubini Global Economics". Er lehrte Volkswirtschaft an der "New York University" und war als Berater des US-Finanzministeriums tätig. Sein 2010 erschienenes Buch "Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft" löste weltweit kontroverse Diskussionen aus. Roubinis Arbeit wird von einigen Ökonomen als unwissenschaftlich kritisiert. Andere loben ihn für sein praxisorientiertes Denken sowie die Tatsache, dass sich sehr viele seiner Vorhersagen als korrekt erwiesen haben. 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...