Weltwirtschaft

Yuan-Clearing: China und Brasilien forcieren Handel ohne Dollar

Lesezeit: 1 min
07.02.2023 18:15  Aktualisiert: 07.02.2023 18:15
Die chinesische Zentralbank will eine Yuan-Clearingstelle für Brasilien einrichten. Dies soll den bilateralen Handel und Investitionen ohne Dollar erleichtern.
Yuan-Clearing: China und Brasilien forcieren Handel ohne Dollar
Brasilien reiht sich ein in die Liste der Staaten, die ein Yuan-Clearing ermöglichen, um sich vom Dollar unabhängiger zu machen. (Foto: dpa)
Foto: Arno Burgi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Zentralbank hat eine Absichtserklärung über die Einrichtung einer Clearing-Ordnung für den Yuan in Brasilien unterzeichnet. Dies teilte die People's Bank of China am Dienstag mit. Die Einrichtung eines solchen Systems für den Renminbi oder Yuan wäre für grenzüberschreitende Transaktionen von Vorteil und würde den bilateralen Handel und die Investitionstätigkeit weiter fördern.

Der bilaterale Handel zwischen China und Brasilien erreichte nach Angaben des chinesischen Zolls im vergangenen Jahr ein Volumen von 172 Milliarden Dollar, wie Reuters berichtet. China versucht seit 2009, den Yuan weltweit zu stärken, um die Abhängigkeit vom Dollar bei der Abwicklung von Handel und Investitionen zu verringern und die Rolle des Dollars als wichtigste Reservewährung der Welt anzufechten.

China hat die Internationalisierung des Yuan stetig vorangetrieben. In den letzten Monaten hat das Land bereits ähnliche Yuan-Clearing-Vereinbarungen mit Pakistan, Kasachstan und Laos unterzeichnet. Zudem wurde im November letzten Jahres eine Yuan-Clearingstelle mit Argentinien offiziell gestartet.

Ziel dieser Vereinbarungen ist es, den bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen neuen Schwung zu verleihen und die Verwendung des Yuan bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu erleichtern. Denn mithilfe von Yuan-Clearingdiensten können Unternehmen und Finanzinstitute den Yuan für grenzüberschreitende Transaktionen verwenden.

"Grenzüberschreitende Transaktionen zwischen den beiden Ländern werden einfacher, ohne dass eine dritte Währung verwendet werden muss, was uns sehr freut", zitierte die Global Times damals Miguel Ángel Pesce, den Gouverneur der argentinischen Zentralbank. Der Schritt sei sehr wichtig für die argentinische Wirtschaft und werde auch das Vertrauen chinesischer Unternehmen stärken, die in Argentinien investieren wollen.

Zuvor hatte China bereits mit Pakistan eine Vereinbarung über das Clearing von Yuan unterzeichnet. Laut einer Erklärung der chinesischen Notenbank hilft diese Vereinbarung den Unternehmen und Finanzinstituten in beiden Ländern, grenzüberschreitende Transaktionen in Yuan durchzuführen. Dies ermöglicht den bilateralen Handel ohne Dollar.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...