Politik

USA haben Nord Stream gesprengt, sagt Seymour Hersh

Der Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh macht die USA für die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich. Präsident Biden soll den Anschlag angeordnet haben.
Autor
08.02.2023 17:11
Aktualisiert: 08.02.2023 17:11
Lesezeit: 3 min
USA haben Nord Stream gesprengt, sagt Seymour Hersh
Der Einsatzgruppenversorger „Berlin“ am 17. Juni nach einem Nato-Manöver, das den USA als Tarnung für die Platzierung der Minen an den Nord-Stream-Pipelines gedient haben soll. (Foto: dpa) Foto: Marcus Brandt

Die Sprengung der beiden Nord-Stream-Gaspipelines im September in der Ostsee war eine verdeckte Operation, die vom Weißen Haus angeordnet und von der CIA durchgeführt wurde. Dies sagt ein Bericht des berühmten US-Journalisten Seymour Hersh, der im Jahr 1970 für seine journalistische Arbeit im Vietnamkrieg mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde.

Seymour Hersh behauptet, dass US-Tiefseetaucher unter dem Deckmantel einer Nato-Militärübung Minen entlang der Pipelines platziert haben, die später ferngesteuert zur Explosion gebracht wurden. Einigkeit herrschte zunächst nur darüber, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen vorsätzlichen Anschlag handelte, aber nicht darüber, wer die Schuldigen sind.

Der 85-jährige Hersh hat unter anderem über den Massenmord an 500 Zivilisten in My Lai in Vietnam und die Folterung von Gefangenen im Abu-Ghraib-Gefängnis im Irak berichtete. Nun nennt er die USA erneut als Schuldigen. Er behauptet, dass die Operation gegen Nord Stream von US-Präsident Joe Biden angeordnet und der Angriff von der CIA in Zusammenarbeit mit Norwegen durchgeführt wurde.

In einem 5.000 Wörter umfassenden Bericht, der am Mittwoch auf der Online-Publikationsplattform Substack veröffentlicht wurde, schreibt Hersh, dass die Operation "unter dem Deckmantel einer weithin bekannten NATO-Übung im Hochsommer, bekannt als Baltic Operations 22 oder BALTOPS 22" getarnt war, die im Juni vor der deutschen Küste durchgeführt wurde.

Bidens Entscheidung, die Pipelines zu sabotieren, sei nach mehr als neun Monaten streng geheimer Planung innerhalb der US-Geheimdienste getroffen wurde. "Während eines Großteils dieser Zeit ging es nicht um die Frage, ob die Mission durchgeführt werden sollte, sondern wie sie durchgeführt werden konnte, ohne dass klar war, wer dafür verantwortlich war", schreibt Hersh.

Hersh zitiert eine anonyme Quelle "mit direkter Kenntnis der Einsatzplanung" und berichtet, dass Tiefseetaucher der US-Marine C4-Sprengstoff entlang der Pipeline platziert haben. Am 26. September soll dann ein P8-Überwachungsflugzeug der norwegischen Marine bei "einem scheinbar routinemäßigen Flug" eine Sonarboje abgeworfen haben, welche die Sprengung ausgelöst haben soll.

"Das Signal breitete sich unter Wasser aus, zunächst zu Nord Stream 2 und dann zu Nord Stream 1", schreibt Hersh. "Wenige Stunden später wurden die C4-Hochleistungssprengstoffe ausgelöst und drei der vier Pipelines außer Betrieb gesetzt. Innerhalb weniger Minuten konnte man sehen, wie sich Methangas, das in den stillgelegten Pipelines verblieben war, an der Wasseroberfläche ausbreitete, und die Welt erfuhr, dass etwas Unumkehrbares geschehen war."

Hersh merkt an, dass Biden und sein außenpolitisches Team, zu dem auch sein nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan, sein Staatssekretär Antony Blinken und die Staatssekretärin für politische Angelegenheiten Victoria Nuland gehören, sich gegen Nord Stream 2 ausgesprochen hatten, das Europa für Jahrzehnte an russisches Gas gebunden hätte.

Die anonyme Quelle von Hersh sagt, dass aufgrund der Drohung des US-Präsidenten, Nord Stream 2 "ein Ende zu setzen", die Zerstörung der Pipeline "nicht mehr als verdeckte Option angesehen werden kann, weil der Präsident gerade verkündet hat, dass wir wissen, wie wir es machen können".

"Der Plan, Nord Stream 1 und 2 zu sprengen, wurde plötzlich von einer verdeckten Operation, über die der Kongress informiert werden musste, zu einer hoch geheimen Geheimdienstoperation mit militärischer Unterstützung der USA herabgestuft", schreibt Hersh. In der Folge gab es seiner Quelle zufolge "keine rechtliche Verpflichtung mehr, den Kongress über die Operation zu informieren".

Hershs Bericht folgt auf die Behauptung des russischen Außenministers Sergej Lawrow von letzter Woche, der Angriff sei von Washington durchgeführt worden, um seine globale Vorherrschaft zu sichern. Moskau hatte zuvor Großbritannien beschuldigt, die Pipelines gesprengt zu haben, ohne jedoch Beweise zu liefern.

Letzte Woche enthüllte die britische Times, dass die deutschen Ermittler nach wie vor für Theorien offen sind, wonach ein westlicher Staat den Bombenanschlag verübt hat, um ihn Russland in die Schuhe zu schieben. Die Explosionen werden auch von Dänemark und Schweden untersucht. Einige westliche Beamte verdächtigten zunächst den Kreml, hielten sich jedoch mit einer formellen Anschuldigung zurück.

Nach dem Anschlag wies die US-Regierung Behauptungen über eine Beteiligung der USA an dem Anschlag zurück. "Die Vorstellung, dass die Vereinigten Staaten in irgendeiner Weise an der offensichtlichen Sabotage dieser Pipelines beteiligt waren, ist absurd. Sie ist nichts weiter als eine Funktion der russischen Desinformation und sollte als solche behandelt werden", erklärte das US-Außenministerium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...